Zigbee-Geräte werden "unbekannt" (Z2M)

Hallo zusammen,

ich bin völlig neu hier. Kurz vorweg: Vor vielen Jahren habe ich angefangen mit FHEM, bin dann vor ca. 3 Jahren zum ioBroker gewechselt (der NOCH mein Produktivsystem ist) möchte aber nun gerne zum Home Assistant wechseln. Das Tempo in Sachen Weiterentwicklung, die größere Community und nicht zuletzt Simons Videos haben mich überzeugt.

Beruflich bin ich seit 25 Jahren ITler (Sh*t, bin ich alt…) habe also durchaus etwas Verständnis von der Technik.

Dadurch dass ich schon ein paar Systeme durch habe, ist bei jedem Umstieg die Verwirrung natürlich größer, weil man unbewusst immer mit dem bekannten Zeug vergleicht und Lösungen sucht. TLDR;

Ich habe hier ein paar Zigbee-Sensoren von Aqara die auch anstandslos funktionieren und per Zigbee2MQTT zuverlässig zurückmelden, wenn sich ein Status ändert. Tür-/Fenstersensoren, Wassersensoren etc.

Aber nun fällt mir auf, dass viele (alle?) Sensoren nach ein paar Stunden in den Status “unbekannt” springen um kurz darauf wieder den tatsächlichen Status anzuzeigen.
Beispielsweise der fürs Dachfenster. Lt. Z2M hat er sich vor 5 Minuten das letzte Mal gemeldet mit seinem Status.

Im Home Assistant habe ich aber den Eintrag dass er “unbekannt” wurde und eine knappe Minute später wieder auf “geschlossen” gesprungen ist.

image

Ich war am Dachfenster nicht dran. Das ist seit Tagen dauerhaft geschlossen. Eine Zustandsänderung wurde also nicht von mir herbeigeführt.

In Z2M sind die beiden Optionen “Cache state” und “Persist Cache state” gesetzt. Das Timeout für passive Devices ist auf 1500 Minuten (25 Stunden) gesetzt.

Kann mir jemand erklären, wo ich hier ansetzen kann? Ist Z2M daran schuld, dass ein Gerät immer wieder auf “unbekannt” springt? Oder sollte ich eher im HA suchen?

Meine Automationen funktionieren auch soweit. Nur im Dashboard sieht es halt dämlich aus, wenn bei Geräten immer wieder “unbekannt” steht. Das ist für den WAF nicht förderlich…

Danke!
Und ich komme jetzt bestimmt öfter :grin:

Herzlich Willkommen @Grummel

1 „Gefällt mir“

Moin,

ein herzliches willkommen, hier im Forum.

Na, dann fangen wir doch mal an, ok, Du nutzt Z2M, gut, dann wäre es noch gut zu wissen

  • welcher Zigbee Stick?
    • angeschlossen über
      • USB
      • LAN
  • auf welcher Hardware ist HA untergebracht
  • Z2M
    • als Add-on
    • oder extern
  • wie ist die Konfiguration
    • Zigbee Kanal zum Kanal im WLAN

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Ich nutze den ersten LAN-Coordinator von cod.m.

Z2M läuft extern in einem Docker-Container in einer VM unter ProxMox (ASUS Mini PC). Also nicht als Add-on.

HA läuft in einer eigenen VM.

Zigbee läuft auf Kanal 11, weit “entfernt” von meinem WLAN.

Im ganzen Haus habe ich mehrere aktive Geräte fürs Meshing (Lampen, Steckdose, Ikea-Repeater).

Reichweite bzw. Funktionalität sind kein Problem. Nur wundert es mich halt, dass die Geräte erst “unbekannt” sind und keine 60 Sekunden später wieder den korrekten Zustand annehmen. Ohne, dass ich da triggern müsste.

Moin,

Noch keine Idee, warum es bei Dir hakt, aber warum so umständlich?

Proxmox → Z2M LXC
Schau die einmal die Helferskripte an

VG
Bernd

Hallo @Grummel ich bin ein “Bruder im Geiste”, ebenfalls seit fast 40 Jahren in der IT und Elektronikbranche tätig. Und da Alter bekanntlich nicht vor Dummheit schützt habe ich vor ein paar Jahren auch SmartHome angefangen. Ich nutze etliche Sonoff und Aquara Zigbee Geräte (neben div. Shelly und ESPHome via WLAN) und habe exakt die gleichen Probleme mit dem Zeug, wenn auch mein Setup etwas anders aussieht. Aber ich denke nicht das das Setup wesentlich dazu beiträgt. Natürlich kann man Fehler machen, aber dann geht etwas generell nicht, von Anfang an.
Zigbee fand ich spannend weil man die Geräte überall hinstellen kann, klein und Batteriesparendes Funkprotokoll im Vergleich zu WLAN. Besonders bei Heizungsaktoren.

Ich glaube aber inzwischen nicht mehr das es am Setup liegt (Coordinator, etc.), das “Zig” in Zigbee ist eher eine Abkürzung für “Zickig” :wink: denn genauso verhalten sich diese Dinger. Manche lassen sich zum verrecken nicht pairen, egal was man auch tut und das obwohl ein Node, Router oder gar der Coordinator in Spuckweite stehen.
Andere fallen ständig aus dem Netz und müssen wir neu gepaired werden. Die Batterieanzeige ist in der Regel Mist, denn die steht auf 30-50% und das Gerät ist OFF und eine Batteriemessung ergibt dann das diese leer ist.
Auch die vermittelte Idee das man mit jedem netzbetriebenen Node das Mesh dichter und ausfallsicherer macht konnte ich bislang nicht bestätigen. Besonders im Außenbereich hat bei mir noch kein Node länger als ein Jahr gehalten (selbst das für Außenbereich geeignete Aquara Temp/Humid Modul).

Ich habe schon ein paar davon letztlich in die Tonne gekloppt weil sie per se nicht mehr wollten oder ständig aus dem Netz geflogen sind. So geschehen mit ZBMINI2, IR-Sensor, Temperaturfühlern. Einzig stabil laufen meine Shelly und ESP-Nodes via WLAN.

Also entweder sind die Sonoff/Aquara einfach Schrott und halten nur ein Jahr oder das Zigbee Protokoll ist einfach zu störanfällig… Bin jedenfalls mal gespannt wie die Nummer hier ausgeht.

1 „Gefällt mir“

Moin,

Hat jetzt zwar nichts mehr mit dem Thema zu tun, aber bei mir ist das ein ganz anderes Bild, ich habe nicht so viele IoT Geräte im WLAN, dafür aber ca. 80 Geräte im Zigbee Netz, davon sind ca. 60 Router, ich habe keine Ausfälle, selbst wenn ein, zwei Geräte mal in der Netzanzeige keine Verbindung zu einem Koordinator/Router haben funktionieren diese.

Ja, das mit den Batterien stimmt, das könnte besser sein, ist aber auch wieder so ein, Henne, Ei Problem, längere Batterielaufzeit, dann ungenauere Werte, oder genaue Werte, dann weniger Laufzeit.

Ich stelle mal eine Hypothese auf, wer sich sämtliche Funkstandards in sein Heim holt, der holt sich auch die maximal Störanfälligkeit dazu, denn WLAN sendet mit der, ich glaube, 10-fachen Leistung gegenüber Zigbee.

Ich würde mich auf einen Standard festlegen und nur wenn es gar nicht anders geht, dann einmalig davon abweichen.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Danke erstmal für Eure Nachrichten. Arbeitsbedingt komme ich erst heute dazu zu antworten.
Da das Problem scheinbar nicht wirklich gängig ist, werde ich mal weiter beobachten.

Hi Grummel,

ich habe das gleiche Verhalten mit den Lidl Home Buttons (Batterie).
Das ist etwas nervig, da ich damit das Licht schalte, wenn der Zustand sich ändert. Und für das System ändert sich der Zustand eben nicht bloß durch das Betätigen des Buttons, sondern auch wenn der Zustand in “unbekannt” fällt.
Weshalb das so ist, kann ich noch nicht sagen.