Hallo zusammen,
ich bin völlig neu hier. Kurz vorweg: Vor vielen Jahren habe ich angefangen mit FHEM, bin dann vor ca. 3 Jahren zum ioBroker gewechselt (der NOCH mein Produktivsystem ist) möchte aber nun gerne zum Home Assistant wechseln. Das Tempo in Sachen Weiterentwicklung, die größere Community und nicht zuletzt Simons Videos haben mich überzeugt.
Beruflich bin ich seit 25 Jahren ITler (Sh*t, bin ich alt…) habe also durchaus etwas Verständnis von der Technik.
Dadurch dass ich schon ein paar Systeme durch habe, ist bei jedem Umstieg die Verwirrung natürlich größer, weil man unbewusst immer mit dem bekannten Zeug vergleicht und Lösungen sucht. TLDR;
Ich habe hier ein paar Zigbee-Sensoren von Aqara die auch anstandslos funktionieren und per Zigbee2MQTT zuverlässig zurückmelden, wenn sich ein Status ändert. Tür-/Fenstersensoren, Wassersensoren etc.
Aber nun fällt mir auf, dass viele (alle?) Sensoren nach ein paar Stunden in den Status “unbekannt” springen um kurz darauf wieder den tatsächlichen Status anzuzeigen.
Beispielsweise der fürs Dachfenster. Lt. Z2M hat er sich vor 5 Minuten das letzte Mal gemeldet mit seinem Status.
Im Home Assistant habe ich aber den Eintrag dass er “unbekannt” wurde und eine knappe Minute später wieder auf “geschlossen” gesprungen ist.
Ich war am Dachfenster nicht dran. Das ist seit Tagen dauerhaft geschlossen. Eine Zustandsänderung wurde also nicht von mir herbeigeführt.
In Z2M sind die beiden Optionen “Cache state” und “Persist Cache state” gesetzt. Das Timeout für passive Devices ist auf 1500 Minuten (25 Stunden) gesetzt.
Kann mir jemand erklären, wo ich hier ansetzen kann? Ist Z2M daran schuld, dass ein Gerät immer wieder auf “unbekannt” springt? Oder sollte ich eher im HA suchen?
Meine Automationen funktionieren auch soweit. Nur im Dashboard sieht es halt dämlich aus, wenn bei Geräten immer wieder “unbekannt” steht. Das ist für den WAF nicht förderlich…
Danke!
Und ich komme jetzt bestimmt öfter