Zigbee Aktoren von Aliexpress - Qualität und Zuverlässigkeit

Hallo liebe Community

ich plane mein Z-Wave Netzwerk sukzessive abzubauen und suche entsprechende Zigbee Aktoren als Ersatz. Das Z-Wave Netzwerk ist teilweise echt nervig langsam, selbst wenn man die Priority Rout verwendet, nehmen einige Aktoren noch einen komischen Umweg (das Gateway steht in der Mitte der Wohnung und kann 99% aller Aktoren direkt ansteuern).

Bei Aliexpress habe ich sehr günstige Aktoren mit Tuya gefunden, die Z2M kompatibel zu sein scheinen. Zum Beispiel Jalousieaktoren mit denen ich zwei Motoren ansteuern kann. Das wäre im Wohnbereich natürlich super nützlich. Das gleiche gibt es auch für Dimmer und normale Schalter. Allerdings bin ich bei chinesischen Sachen immer etwas vorsichtig.

Meine grundsätzliche Frage, kann man ohne Bedenken bei Aliexpress bestellen oder sollte man vorsichtig sein (Zuverlässigkeit und Qualität)? Auf welche Kriterien sollte man achten (reicht die Bewertung)?

Danke für eure Unterstützung.

Ich hoffe doch, das ist nur ein schlechter Scherz!?!? :scream:

Wär ja ein riesiger Rückschritt, egal ob es die Qualität, Funktionsumfang oder die Langlebigkeit der Kompetenten ist, der die Vorzüge von Z-Wave gegenüber ZigBee!

Was hast Du den für Z-Wave Komponenten am Start und was sind das für Probleme mit den Du da kämpfen tust.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Ich verwende hauptsächlich Aktoren von Fibaro (Shutter 3, Double Switch und Dimmer 2) und einige Schaltaktoren von Qubinon (Flush 1). Das Schalten ist im Vergleich zu Zigbee deutlich langsamer. Beim Dimmer habe ich teilweise eine Latenz von einer bis mehrere Sekunden. Wobei Zigbee hier viel schneller schaltet. Das ist zwar nicht viel, aber es stört mich trotzdem.

Du verwendest aber schon Home Assistant als Gateway, also Z-WaveJS oder Z-WaveJS UI? Welchen Z-Wave Controller setzt Du ein?
Von wie vielen Komponenten sprechen wir den?
Wenn es sich um Gen5 Geräte handelt, hast Du diese hoffentlich alle unsecure inkludiert und nicht S0!

ms sind erlaubt, alles andere würde ich nicht akzeptieren.

Betreibe beides Z-Wave und ZigBee mit jeweils knapp 100 Geräte.
Z-Wave ist mit abstand die zuverlässigere Umgebung.
Bei ZigBee achte ich drauf keine TUYA Geräte einzusetzen, erst recht nicht wenn sie mit 230V betrieben werden. Alle TUYA Sensoren die bis dato im Einsatz waren, sind in der Schrottkiste gelandet!

Gruß
Osorkon

Ich bestelle den Großteil meiner Zigbee Geräte bei Ali. Dabei geht es querbeet von Bewegungsmeldern, Smart Buttons, Dimmer und Schalter unterputz, Wassersensoren, Smart Plugs oder auch Helligkeitssensoren.

Bislang habe ich durchwegs gute Erfahrungen gemacht und die Devices unterschieden sich bei mir nicht von den wenigen Geräten, welche ich bei Amazon bestellt hatte.

Hier ein paar Geräte, welche ich aktuell einsetze:

Als Gateway verwende ich einen Raspberry Pi 4 mit Docker und Z-Wave JS UI. Als Controller verwende ich den Aeotec Z-Stick 7 mit der Firmware v7.20.2.

Ursprünglich habe ich das Addon über HA verwendet. Aber mein Serverraum ist ein Betonbunker (vier Wände mit 25cm Stahlbeton). Dort hatte ich mehr Probleme mit den Verbindungen als jetzt. So hatte ich dort mehr verlorene Datenpakete als jetzt.

Ich habe den Raspy in den Stromverteilerkasten gesteckt, mit einem USB-Verlängerungskabel für den Controller. Dieser hängt an der Türe des Verteilkastens. Das ist ziemlich genau in der Mitte meiner Wohnung und er kann viele Knoten direkt ansteuern.

Ich habe 31 Aktoren als Router und ein Endgerät. Davon sind 7 Fibaro Dimmer 2, 7 Fibaro Shutter 3, 7 Fibaro Double Switch 2, 5 Qubino Flush 1, 1 Heatit High Power Relay, 1 Qubino 3-Phase Smart Meter und 2 Philio Smart Energy Plug in Switch.

image
Rot ist der Server, Blau der Raspy und Grün sind die Aktoren. Die meisten Aktoren befinden sich in der oberen Hälfte der Wohnung.

Ich habe alle Geräte Unsecure eingebunden.

Mein Netzwerk sieht zurzeit so aus. Ich habe keine Priority Rout gesetzt, da diese auch nicht immer so zuverlässig funktionierten. Obwohl fast alle Geräte sich direkt mit dem Controller verbinden könnten.

Das ist ein guter Hinweis. Vielen Dank. Im Zigbee-Netzwerk nutze ich u.a. Aktoren von Nextremo, Nodeon, Sunrichner, Hue,Kockautx, insta und Innr. Diese laufen bei mir sehr zuverässig.

Ich hatte mir jetzt zwei von den GIRIER 2 Gang Dimmer bestellt. Haben von der Einbindung in mein Z2MQTT gut funktioniert. Es kam eine Warnung, dass die Dinger nur Zigbee 2.0 supporten.
Allerdings hatte ich bei beiden Aktoren das gleiche Problem, dass nach einer gewissen Zeit der Channel 1 immer auf On gegangen ist. Ohne dass etwas geschaltet wurde.
Hab jetzt beide wieder zurückgeschickt und suche wieder neue Dimmer.
Hat jemand mit den von MOES schon mal Erfahrungen gesammelt.
Hatte bei Amazon schon mal ein Bild von einem verschmorten MOES gesehen, was natürlich immer etwas abschreckt.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass die meisten Produkte, die man direkt auf AliExpress kauft, White-Label-Produkte sind, die unter anderen Marken oder Namen auch hierzulande verkauft werden. Tuya ist kein typischer Smart-Home-Hersteller, sondern ein Cloud-Service-Anbieter, der zusätzlich Entwicklungsplattformen bereitstellt.

Ich habe seit über einem Jahr 14 Rollladenschalter und mehrere 2-Kanal-Schalter (keine Dimmer) von Girier im Einsatz. Außerdem nutze ich weitere Produkte, die auf derselben HW/SW basieren, und hatte bisher keine Probleme wie das eigenständige Betätigen von Lichtern oder Rollläden. Wie genau äußerte sich das bei dir? War es ein Flackern oder ein ähnliches Verhalten der Hardware? Oder hat sich der Kanal so eingeschaltet, als hätte man ihn aktiv geschaltet?

1 „Gefällt mir“

Hab mich leider in meinem ersten Beitrag nicht richtig ausgedrückt, bzw. habe es nicht vollständig beschrieben. Mit auf “On gegangen” meine ich, dass es in Homeassistant nur so aus sah, als dass die Lampe an ist. Sie war aber nicht wirklich angeschaltet. Also augenscheinlich nur ein Darstellungsfehler. Ich konnte dann das Licht in HA auch anschalten und auch wieder ausschalten.
Aber dann wieder nach einer Zeit wurde in HA die Lampe wieder als “On” angezeigt. Das war auch nur beim Channel 1 der Fall. Und ich hatte meine Lichtschaltung an den Channel 2 gehängt und da trat dieses Phänomen nicht auf.

Alles klar, verstehe ich. Da wir hauptsächlich Home Assistant für Automatisierungen nutzen, werfen wir eher selten einen Blick auf das Dashboard. Ich werde mal darauf achten – wäre mir aber vermutlich schon aufgefallen, wenn das halbe Dashboard als “eingeschaltet” angezeigt wird. :smile:

Zu deinen Moes-Modulen: Ich habe auch ein paar davon im Einsatz, und sie erledigen ihren Job eigentlich ziemlich gut. Allerdings sind sie im Vergleich recht groß im Durchmesser, vor allem im Vergleich zu Shelly- oder Grier-Modulen. Sie passen zwar immer noch in Standard-Unterputzdosen, aber es wird schon ziemlich eng – vor allem, wenn man die “Krallen” des Schalters nutzt.

1 „Gefällt mir“

Ich nutze seit einigen Monaten diesen Dimmer hier von Sunricher. Der Preis ging und sie laufen ziemlich zuverlässig.
Das einzige war, dass die Inbetriebnahme beim ersten Aktor nicht so einfach von der Hand ging. Ich musste meine Schalter auf Taster umstellen. Seit dem neuen Z2M kann man die Wahl, also ob Taster oder Schalter, inzwischen auswählen.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für eure Feedback und Empfehlung. Den Sunricher habe ich gerade versucht auf die Schnelle zu finden. Leider ohne Erfolg. Wo hast du den gekauft?
Kann man den auch auf eine Hutschiene montieren und ist dafür ein Halter dabei?
Hat jemand mit denen schon mal Erfahrungen gesammelt?

Ich komme aus der Schweiz und kaufte den bei Brack.ch. Ich meinte, es hatte einen Halter für Hutschiene dabei.