seit einigen Tagen hab ich Probleme mit meinem ZHA Zigbeenetzwerk (73 Geräte).
Nachdem ich in Folge des Memory Overflow Problems von Alexa Media Player in den letzten zwei Wochen einige Male rerolls per Full Backup gemacht habe, habe ich das Problem, dass mein Zigbeenetzwerk nicht mehr vollstädig funktioniert.
Der Großteil meiner Geräte (sowohl Steckdosen, alsauch IKEA-Lampen, alsauch diverse Batteriebetriebene Sensoren) sind nicht mehr auffindbar in ZHA. Teilweise lassen sich die Geräte wieder anlernen, großteils aber nicht - egal ob per via Coordinator oder per Routergerät (idR eine Steckdose).
Ich habe via https://darkxst.github.io/silabs-firmware-builder/ ein Firmewareupdate für meinen Coordinator durchgeführt, jetzt lassen sich einzelne Geräte wieder anlerenen, jedoch bei weitem nicht alle.
Die Probleme bestehen sowohl auf meiner Mainhardware alsauch auf meinem VM-Backup.
Jetz bin ich am Überlegen ob mein Stick, oder ZHA, oder etwas ganz anderes das Problem sind. Auch über einen Umzug nach Z2M habe ich nachgedacht. mit 73 Geräten ist das aber natürlich keine Kleinigkeit.
Ich hätte auch noch einen weiteren Sonoff Stick hier rumliegen, der jedoch eigentlich für das Smart Home meiner Schwiegereltern gedacht ist.
Mein Setup:
(Regulär):
Lenovo X260 mit HAOS x86 on bare metal
Zigbee Coordinator: ZBDongle-E Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus V2
(Backup):
Dell Optiplex 3050 mit Win11 + Oracle VM
Zigbee Coordinator: selbes Gerät; wird umgesteckt
Grüße,
Max
PS:
Die Improve Network Range and Stability Tipps hab ich außer dem Kanalwechsel probiert (insbesondere diverse USB Verlängerungen), genauso wie das Umsetzten des Laptops im Haus. Hat aber keine Verbesserung gebracht.
Also ich hab jetz ein paar Tage einiges herumprobiert.
Umstieg von zha auf z2m → abgebrochen
Den Versuch des Umstiegs auf z2m habe ich abgebrochen, denn ich habe bei allen “togglebaren” Geräten (also Schalter, Lampen) schnell gemerkt, dass diese beim Versuch umzuschalten einen ZCL Fehler produzieren.
Ich denke, dass mein Sonoff Dongle-E aufgrund des Chipsatzes nicht gut mit z2m zusammenarbeiten (vgl → Zigbee 2 mqtt ohne Kommunikation “Error: ZCL command”)
Verwenden eines anderen Dongles → kein Unterschied
Ich habe versucht den zweiten Sonoff Dongle-E (ebenfalls mit Software Version 7.4.4.0) zu verwenden. Weder mit zha noch mit z2m kam es zu einem anderen Ergebnis
Ausstecken und wieder einstecken. → vielversprechend, aber Probleme mit IKEA Tradfri Steckdosen
Da ich in den letzten Tagen beruflich viel zu tun hatte, hab ich das Thema jetz ein paar Tage wortwörtlich liegen gelassen und es haben sich zwischenzeitlich manche Geräte von selbst wieder verbunden.
Ich hatte desweiteren kurz nach meinem initialen Posting festgestellt, dass ich manche Batteriegeräte auch direkt wieder verbunden haben, wenn ich Steckdosen oder ähnliches wieder hinzugefügt habe zu zha.
Daher war ich auf die Idee gekommen alle “Router” (also mit 230V versorgte Geräte) gezielt offline zu nehmen (also ausstecken oder ausschalten).
Nun konnte ich heute am Samstag den Großteil meiner Geräte wieder anlernen.
Einzelne Batteriegeräte zicken rum (will es mit neuen Batterien testen, da diese zum Teil schon 1,5 Jahre drin sind).
Probleme bereiten mir jedoch 5 meiner 6 IKEA Tradfri Steckdosen
Beim Versuch diese neu anzulernen bleiben diese stecken im “Interview complete - Configuring” (siehe Screenshot) und laufen nicht wie alle anderen Geräte durch.
Auch mehrfache resets oder ausstecken, warten und wieder einstecken haben bis jetzt noch keine Lösung gebracht.
z2m ist problematischer als zha für mein Setup.
Der Großteil der Probleme hat sich von selbst / mit der Zeit wieder gelöst, jedoch spinnen jetzt meine IKEA Steckdosen.
Der Dongle-E hat schon die ein oder andere Besonderheit, aber er ist schon lange auf dem Markt und m.M.n. funktioniert der weder mit Z2M oder ZHA besser oder schlechter. Es gibt jede Menge User - auch natürlich hier im Forum - die den Dongle-E problemlos und ohne größere Schwierigkeiten oder Fehler einsetzen.
Das soll jetzt nicht heißen das die von Dir verwendeten Zigbee Geräte in Kombination mit Z2M und den Dongle-E nicht vielleicht doch etwas “zickig” sind.
Aber auch die Kombination Z2M + Dongle-E ist durchaus ok und Du hattest ja auch schon geschieben
sprich das eher auf Dein Setup bezogen.
Btw.: Ggf. wäre denkbar das der Dongle-E mit ZHA evtl. etwas besser funktioniert weil der HA SkyConnect Stick halt den gleichen Chipsatz (Silicon Labs EFRMG21) verwendet und sich HA dann bei ZHA auch eher/mehr darum kümmert das ihr eigener Stick damit problemlos(er) funktioniert.
Ansonsten ist bei Z2M halt der TI CC2652P Chipsatz, wie er z.B. im Dongle-P oder auch dem SLZB-06 verwendet wird, m.M.n. die bevorzugte Wahl.
Danke für dein Feedback.
Ich hab den Dongle-E auch seit ca 1,5 Jahren erfolgreich im Einsatz und zuvor auch keinerlei Probleme gehabt.
Inzwischen läuft das ganze System wieder recht ordentlich; ich hab ein paar der Ikea Tradfri Steckdosen durch Tuya Steckdosen (nicht immer exakt die verlinkten, diese haben aber die selbe Model ID) ersetzt. Seitdem diese mein Zigbeemesh verstärken läuft es wieder stabiler. Ich vermute daher, dass der “Ausfall” bzw die fehlende Verbindung dieser Geräte zum Mesh dafür gesorgt hat, dass mein System instabil wurde.
Ich habe alle drei Gerätetypen erfolgreich im Netzwerk integriert.
Einzelne Geräte, wollen sich nicht integrieren lassen bzw scheinen im “Interview complete | Configuring” festzuhängen. Dies tritt vor allem bei den IKEA Tradfri und Tuya Temperatursensoren auf.
Die Aqara Wassersensoren lassen sich im Gegensatz dazu leicht wieder integrieren, verlieren aber teilweise ihre Verbindungn. Was besonders nervig ist bei den Geräten, welche sich zB in der Küche hinter der Sockelleiste befinden.
Ja es gibt immer mal wieder Geräte die mit ZHA und/oder Z2M mehr oder weniger herumzicken und was bei dem einen User ggf. vollkommen problemlos funktioniert macht bei einem anderen User ggf. wieder irgendwelche Probleme. Das kann man z.B. ja auch sehr schön bei den ganzen Issues-Diskussionen zu Z2M unter Github sehen. Auch Aqara Devices und ihre teilweisen “Eigenheiten”, sind da so eine Sache für sich: Manche User sind damit total zufrieden und andere User haben nur Probleme damit und empfehlen sie auf keine Fall weiter.
Hinzu kommt das durch evtl. Änderungen bei der verwendeten Hard- oder Software, oder z.B. auch durch Firmware-Updates bei Zigbee Devices, sich ja auch schon wieder neue oder andere Probleme ergeben können. Von den ganzen unterschiedlichen Varianten unter denen dann z.B. Tuya OEM Geräte verkauft werden man ganz zu schweigen.
Ich pers. habe für mich und meine Zigbee Devices hier festgestellt das ich mit Z2M wesentlich besser leben kann als mit ZHA. Ich habe ZHA in den letzten Jahren immer mal wieder (an-)getestet - einfach weil ich neugierig war ob und was sich da zwischenzeitlich evtl. getan hat - aber ich musste immer wieder feststellen das Z2M für mich und meine Zigbee Devices hier, einfach die bessere und stabilere Lösung ist. Ob das dann in 1, 2 oder auch 3 Jahren dann immer noch der Fall ist wird die Zeit zeigen.