Xiaomi Temp. & Humidity Sensor 9050 - bisherige Erfahrung

Hallo

Motiviert durch einige Videos auf YT habe ich mir 5 von den o.g. Sensoren geordert (<6€ pro Sensor) und die kamen heute dann an.
Meine Hoffnung war eigentlich eine mögliche Umstellung auf Zigbee. Also habe ich mal ausgepackt und geschaut, was so geht:

  1. Sensor #1: Anmelden in der Mi-Home App und Firmware update klappten problemlos - aber das war der Fehler! Die aktuelle FW wird von den Patsch-Tools, die ich gefunden hatte bisher nicht unterstützt. Ich konnte den Sensor zwar in HA anmelden, aber es gibt in dem Gerät keine Daten-Entitäten und einen funktionierenden Bindkey konnte ich bisher nicht erzeugen/finden.

  2. Sensor #2: Also dieses Mal kein FW-Update! Es gibt eine alternative FW mit der Bezeichnung “ATC4950”. Update problemlos und des Sensor wird auch in HA sofort erkannt:


    Soweit ganz gut, aber halt immer noch BLE/Bluetoot. In einigen Räumen wäre das aber für mich nutzbar.

  3. Von den beiden angebotenen FW-Versionen für ZigBee ließ sich wegen der Speichergröße des Sensors nur eine Installieren. Die Installation läuft durch, aber in ZHA bekomme ich das Gerät nicht gefunden.

So weit der aktuelle Status - Work in Progress, wie man in Neudeutsch so sagt.

Hat jemand von Euch weitere Erfahrungen, die mir weiterhelfen könnten?

Hey Klaus,

welche Sensoren sind das genau? Vermutlich meinst du die LYWSD03MMC?
Ich hatte vor nem Jahr oder 2 meine älteren Aqara Zigbee Sensoren (WSDCGQ11LM) teilweiße damit abgelöst.

Damals gab es / kannte ich die Zigbee FW Upgradeoption noch nicht. Hier mal meine Erfahrung mit BLE.
Hatte auf allen eine Custom BLE Firmware drauf gemacht.

Um mein Netzwerk zu erweitern hab ich einfach in nem Raum eine Bluetooth Proxy von ESPHome installiert. Dann war die Reichweite und Zuverlässigkeit echt gut.

Die mit Display (LYWSD03MMC) halten aber leider deutlich kürzer als die nativen Zigbee Sensoren von Aqara. Ca 1 Jahr oder weniger. Die nativen Zigbee hielten bei mir teilweise auch 1,5 bis 2 Jahre mit einer Batterie. Wenn man > 10 Sensoren nutzt, ist das irgendwann nervig immer die Batterien zu wechseln.

Wenn ich das richtig im Kopf hatte mit Zigbee nochmal kürzer. Werde jetzt durch dein Post aber auch mal ein Upgrade auf Zigbee testen. Bin gespannt, was die anderen hier Berichten.

Danke für die Erfahrungen - genau um diese Sensoren geht es!

Hab es wie @klaus123 gemacht … custom firmware und als Bluetooth device eingebunden … damit auch versucht die Batterienutzung zu optimieren… halten aber trotzdem gefühlt nur max. 9 Monate durch

Zigbee habe ich vor kurzem auch gesehen, dass das jetzt geht - würde ich gar nicht erst probieren: ich würde noch kürzere Batterielebensdauer erwarten

Kleines Update:
2 Sensoren sich aktuell für HA verloren. Einer hat eine zum Flashen (noch) nicht erlaubte, neue FW und bei einem habe ich es geschafft, den sensor zu killen,so dass er nur noch die Temparatur in Fahrenit anzeigt, keine Luftfeuchtigkeit und eine ZigBee-FW hat, die mit niemedem mir Bekannten spricht. Also habe ich noch mal welche bei ALi nachgeordert und alle dierkt für HA- BT geflasht.

Im Bluetooth-Umfeld im Haus waren mittlerweile über einen ESP32 und mehrere Shelly-2nd.Gen gut abgedeckt, bis dann an einem wärmeren Tag im Keller kein BT mehr war… Der Shelly in der Heizung hat eben nur Strom, wenn die Heizung auch im Betrieb ist. Habe denn in unserem Hebebehälter in der Alarmglocke, in der ein SHelly1 saß zu einem Shelly-Plus-1 getauscht und jetzt ist das Haus sicher versorgt.