gibt es aus eurer Sicht eine optimale Höhe in der ich einen Temperatursensor aufhängen soll?
Ich hab mal in der Schule gelernt, warme Luft steigt nach oben. Grundsätzlich soll man solche Sensoren nicht in der Nähe von Wärmequellen wie dem Heizkörper installieren und auch direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
In welcher Höhe habt Ihr den Sensor installiert? An die Fachleute, wir sind in deutschen da wird es doch eine DIN Norm dafür geben
Ich habe keine Ahnung, ob es eine Norm dafür gibt. Heizungsunabhängige Thermostate (aka Raumtemperaturregler) werden häufig zusammen mit Lichtschaltern auf der Höhe von eben den Lichtschaltern installiert. Das entspricht dann auch ungefähr der Kopfhöhe eines sitzenden Erwachsenen.
Wichtiger ist meines Erachtens, einen ordentlichen Temperatursensor zu haben. Wenn ich hier 4 verschiedene Temperatursensoren nebeneinander stelle (nicht-smarte Wetterstation, Netatmo, NoName-Zigbee, Xiaomi-Bluetooth), dann sehe ich Temperaturabweichungen von bis zu 2 Grad zwischen den 4 Geräten. Hinzu kommt, dass viele smarte Temperatursensoren äußerst träge reagieren. Das liegt zum einen daran, dass batteriebetriebene Sensoren möglichst sparsam mit Energie umgehen sollen und zum anderen daran, dass viele Sensoren baubedingt durch das Gehäuse nur schlechten “Kontakt” zur Raumluft haben. Das wird Deine Steuerung mehr beeinflussen als die Frage, ob der Sensor einen halben Meter höher oder tiefer hängt.
Für mich waren es eher optische und praktische Faktoren. Also habe ich die Position anhand der vorhandenen Lichtschalter gewählt. Da geht man in der Regel auch oft vorbei, um die Werte auch mal manuell abzulesen. Klar, dass das nicht direkt über einer Heizung liegen sollte.
Ansonsten habe ich die Sensoren immer in der gleichen Höhe von 1,5 m angebracht. Ich meine, das irgendwo mal als Norm gelesen zu haben.