WLAN-Verbindung wird nicht hergestellt

Hallo,
ich bin neu in der Welt von Home Assistant. Ich möchte über die Integration Huawei Solar die Daten meiner PV-Anlage auslesen, Hierfür möchte ich mich per WLAN mit dem Wechselrichter verbinden, um so die Daten auszulesen. HomeAssistant (auf einem Raspberry Pi 5 installiert) ist sonst über Kabel mit meinem Netzwerk verbunden.

Bei dem Versuch eine Verbindung mit dem WLAN des Wechselrichters herzustellen, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Object does not exist at path “/org/freedesktop/NetworkManager/ActiveConnection

Ich weiß hier leider nicht mehr weiter und hoffe, dass jemand hier eine Idee hat. Ich habe auch versucht, mich mit anderen WLANs zu verbinden. Hier kommt die gleiche Fehlermeldung. Es scheint also irgendwas mit der WLAN-Schnittstelle an sich zu sein.

LG
Tobias

Hi,
ich habe zwar keine derartigen Geräte aber versuche es trotzdem mal.
Erst habe ich noch ein paar Verständnissfragen:

  1. Dein Wechselrichter ist an deinem WLAN angemeldet?
  2. Ist im Router auch als verbunden zu sehen?
  3. Was passiert, wenn man die IP des Wechselrichters aufruft?

Dann kann ich dir vielleicht etwas helfen :smiley:

Hi,
erstmal danke für deine Antwort.

zu 1.: Nein, der Wechselrichter ist nicht mit meinem WLAN verbunden. Wir haben eine PV-Anlage von Enpal (ich weiß, nicht die beste Wahl…). Enpal greift auf den Wechselrichter seriell zu. Der Wechselrichter stellt aber ein eigenes WLAN (eigene SSID) zur Verfügung. Wenn ich mich per Handy mit diesem WLAN verbinde, kann ich über die App SUN2000 die Daten des Wechselrichters abgreifen. Ähnlich möchte ich nun mit HA über eine entsprechende Integration auf die Daten zugreifen.

zu 2.: erledigt sich mit 1.

zu 3.: wenn ich mich mit meinem Smartphone mit dem Wechselrichter verbinde und dann die IP-Adresse aufrufe, passiert nichts. Mit der App SUN2000 bekomme ich aber die Daten.

Nochmal zur Info: Auch eine Verbindung mit anderen WLANs funktioniert nicht. Hier erscheint dieselbe Fehlermeldung.

Hi,

kannst du nicht mit der App über den Wechselrichter nach vorhandenen WLAN-SSIDs suchen und dich damit verbinden? Schau auch mal in den Spezifikationen welchen WiFi-Standard der Wechselrichter unterstützt, ggf. muss du auf ein reines 2,4 GHz Netz wechseln.

PS: Sorry, hab das mit der Fehlermeldung zu spät gesehen. Wo kommt die Meldung und bei welchem Gerät?

Hi,

die Fehlermeldung spuck mit das HA OS aus. Home Assistant ist auf einem Raspberry Pi 5 installiert.

Moin,

ich habe auch keine Ahnung von dem Ding, versuche es aber auch mal wie @Magicdragon67

Es gibt eine Erweiterung für ENPAL

Das, was da der Wechselrichter anbietet, ist ein WLAN Accesspoint, das, was Du als Fehlermeldung vom RasPI bekommst, ist, dass das WLAN Kernel Modul evtl. nicht geladen ist, denn WLAN muss man glaube ich extra freischalten.

Ich müsste jetzt mal ganz tief in meinen grauen Windungen nachschauen, wie man das in HA macht.

VG
Bernd

P.S.: wenn das Advanced ssh & Web Terminal installiert ist, dann mal schauen welche LAN/WLAN Schnittstellen da sind

➜  ~ ifconfig | more

Und / Oder in der HAOS Konsole, also wenn Du einen Monitor und eine Tastatur angeschlossen hast

Nachschauen, ob WLAN aktiviert ist.

Abend,

sieht bei mir so aus:

connected: false
  enabled: false
  interface: wlan0
  ipv4:
    address: []
    gateway: null
    method: disabled
    nameservers: []
    ready: false
  ipv6:
    address: []
    gateway: null
    method: disabled
    nameservers: []
    ready: false
  mac: 2C:CF:67:58:71:EA
  primary: false
  type: wireless
  vlan: null
  wifi: null
supervisor_internet: true

:pencil2: by tarag: Code in vorformatierten Text </> formatiert.

Moin,

danke das Du den es als Text gepostet hast, aber, Text gehört in Code Tags </>, damit es schön aussieht :slight_smile:
image

also gehe ich davon aus, dass WLAN nicht aktiv ist, wie schon geschrieben, ich müsste meine Hirnwindungen mal gerade ziehen, um herauszufinden, wie man das nachträglich in HAOS einschaltet.
Aber ob Dir damit geholfen ist, da bin ich mir nicht sicher, denn dann muss man ja immer noch, irgendwie an die Daten kommen, sprich, Du musst dann über eine API die Werte abgreifen oder eine Integration müsste dann auf diesem WLAN Netzwerk die Daten abholen, ich kenne aber keine Integration, die nicht das LAN von HA nutzt, um mit der Außenwelt zu kommunizieren.

Wenn Du mit der APP vom Handy mit dem Wechselrichter verbunden bist, siehst Du nur die Daten oder auch eine Möglichkeit zur Einstellung des Netzwerks?

VG
Bernd

Hallo Bernd,

werde ich mir für die Zukunft merken mit dem Text.

Ich möchte folgende Integration nutzen:
https://github.com/wlcrs/huawei_solar

Sobald ich mich dem Wechselrichter verbinden kann, würde ich die IP-Daten selbst eintragen. Welche IP-Adresse und welches Gateway + DNS ich hier eintragen muss, weiß ich.

Auf jeden Fall schon mal danke danke danke, dass Du dir die Zeit nimmst, um mir zu helfen.

Moin,

da gibt es ja noch weiterführende Dokumentation

Da gibt es dann den Abschnitt

Using a WiFi USB stick on your HA server

The most straightforward approach is to use an USB WiFi stick, or use the built-in WiFi or your Home Assistant server (for instance: the WiFi functionality of your Raspberry Pi 4). This must be a dedicated WiFi device: it is not possible to connect the same WiFi interface to both your home network and the invertwer WiFi at the same time (*).

You can configure this device in Hass.io via ConfigurationAdd-ons, Backups & SupervisorSystemChange (next to IP address) → WLAN<x>.

Before you scan for Access Points and establish a connection to your inverter’s built-in WiFi, make sure that you enabled DHCP in the IPv4 section or else the inverter cannot assign an IP-address to your HA server.

Ob das noch so funktioniert, kann ich nicht sagen, aber vielleicht kannst Du Dir ja irgendwoher, einen WLAN-USB-Stick, besorgen und den anschließen, den sollte dann HA automatisch erkennen, oder gerade gefunden
Nachträgliches Wi-Fi aktivieren

VG
Bernd

Hm, im Prinzip baust du damit ein 2. WLAN auf.
Wäre es nicht auch möglich eine Bridge von dem PV WLAN auf das HA WLAN zu generieren um den Wechselrichter im gleichen Netz zu haben?
Hm… ob das etwas vereinfacht??? Denke nicht wirklich.
Wenn das mit den 2. WLAN funktioniert, dann lass es so, nicht schön, wie ich finde, aber wichtiger wäre, dass es funktioniert.

Viel Erfolg :upside_down_face: