Wetterstation in HA einbinden

Ich habe eine Sainlogic ws3500. Die kostet ca. 150 Euro und ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was die nicht können soll, was deutlich teurere könnten. Die Station (Gerät für drinnen) hat zwar ein Batteriefach, wird aber eigentlich per Netzteil betrieben (Senden der Daten per WLAN braucht wohl den Netzbetrieb). Die Wetterstation selbst hat zwei AA Batterien, die sind aber nur Reserve, falls das eingebaute Solarmodul nicht genügend Strom produziert. Ich habe allerdings keine Ahnung ob da auch ein Akku drin ist für nachts oder ob das dann voll auf die Batterien geht. Dafür habe ich sie noch nicht lange genug.

Für jemand der sich mit Home Assistant beschäftigt ist die Einrichtung mit der eher mittelmäßigen App kein Problem. Die Wetterstation verbindet sich über 868 MHz mit der Station. Die wiederum ist WLAN fähig.

Wenn man das mit der App eingerichtet hat, kann man einstellen an welchen Dienst die Station die Daten senden soll. Da hat man die Auswahl zwischen Wunderground, Ecowitt, Weathercloud und WeatherObesrvationWebsite oder eben Customize. Unter Customize kann man dann die IP des HA angeben und den Port auswählen den auch die Integration verwendet. In HACS gibts die Ecowitt Integration, da bekommt man die Schritte bei der Konfiguration auch nochmal erklärt. Kinderleicht.

Dabei raus kommen 24 Entitäten, von Niederschlag pro Tag/Stunde/Monat/Jahr bis UV-Index, Windrichtung usw. ganz ohne Cloud oder andere Dienste die ggfls. irgendwann offline gehen oder auf einmal Geld kosten. Wunderground hat ja schon gezeigt, dass sich das Geschäftsmodell über die Jahre durchaus mal ändern kann, deswegen wollte ich keine Station die auf Cloud Diensten basiert.

Das schwierigste ist noch einen geeigneten Platz für die Wetterstation zu finden.

3 „Gefällt mir“