Welchen Stromzähler für die Wärmepumpe?

Hallo Zusammen,
bei mir wurde vor 4 Wochen eine WP installiert. Die Daten dazu habe ich schon in HA eingebunden, funktioniert sehr gut.
Nun wurde mir ein 3-phasen Drehstromzähler Eltako DSZ15DE mit S0 eigebaut und wie ich gelesen habe, wäre dies wohl nicht zu empfehlen.

Ich habe mir mal diverse angeschaut, bin aber echt am Grübeln was hier am besten passt.
Etwas zu meiner Umgebung:
Am Zählerschrank habe ich einen RS485/RS232 auf ETH Adapter. Der RS485 Port wird aber schon durch die PV Anlage benutzt. Direkt daneben steht ein LAN switch. Die WLAN Anbindung ist nach oben OK.
Ideal wäre ein Zähler, den ich direkt ohne Umwege ins LAN bringe, aber da habe ich nichts gefunden.

Ich habe diverse Zähler mir angeschaut, u.a.

  1. SDM72 Dieser würde auch über RS485 ins LAN gelangen, müsste dann noch einen 2. RS485/LAN Adapter kaufen
  2. Dieser wäre mit WLAN und an Zigbee anzudocken.

Ich kann den leider nicht selbst verbauen, da ich kein Elektriker bin, deshalb sollten sich auch die Kosten in Grenzen halten.

Achso, den Shelly 3EM möchte ich aufgrund der Zangenlogik nicht verbauen.

Wie habt Ihr das realisiert?

Danke.
Gruß Klaus

Nein, den Zähler, den du meinst ist mein Zweirichtungszähler für die PV und Hausstrom. Das wird ein 2. Projekt, aber da weiß ich schon was ich mache, Dank Simon.
Ich meine einen ganz normalen Stromzähler, habe ihn oben im Thread erwähnt.

ESP und einen PulseCounter, klappt wunderbar mit S0 Schnitttelle.

Danke Dir, bei mir war leider kein Platz im Zählerschrank, die Kosten waren mir aber für einen Zweiten zu hoch.

Nachtrag:
@MelleD

Danke Dir.
Habe gerade mal in der Bedienungsanleitung gelesen:

lmpulsausgang S0 nach DIN EN 62053-31,
potenzialfrei durch einen Optokoppler,
max. 30 V DC/2O mA u. min.5 V DC.
Impedanz 100 Ohm,
Impulslänge 30 ms, 1000 Imp./kWh
Das würde wohl gehen, aber wie bastelt man so etwas und die Anbringung sieht etwas abenteuerlich aus? Da hat jemand es auch gemacht, denke, das wird mir zu abenteuerlich.
Vlt, doch besser ein neues Teil und den dann wieder verkaufen. Aber Danke für den Tipp.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

ESP, Steckboard, Widerstand und halt 2 Kabel zum S0.
Wenn man was mit ESP lernen will, ein guter Einstieg, aber klar man sollte sich schon bisschen einlesen. Ist auch immer noch Strom im Spiel.

Aber abenteuerlich ist die Anbringung nicht, sind nur 2 Kabel

1 „Gefällt mir“

Hi, über den RS485 ( Modbus)-Gateway können über 240 Geräte gleichzeitig kommunizieren.
Mit dem SDM72 sollte das funktionieren (auf die richtige Version achten!)

Für Modbus, musst ja genauso 2 Kabel anbringen an deinen Adapter.

Ob du jetzt 2 Kabel vom Zähler zum USB/LAN Adapter bringst mit Widerstand oder 2 Kabel vom Zähler zu einem Steckboard, sehe ich jetzt keine riesigen Unterschiede.

Ein Shelly der direkt ins W-LAN/LAN kann würde ich ja noch verstehen, aber der ist ja ausgeschlossen.
Aber wenn man kein Elektriker ist, warum dann den Zähler austauschen, was ja so ziemlich die teuerste aller Varianten ist, wenn man denn einen Elektriker für die Kleinigkeit herbekommt.