Welche Wetter-Integrationen sind für unsere Breitengrade empfehlenswert?

Hallo zusammen,

ich habe keinen passenden Beitrag gefunden, falls ich ihn übersehen habe, dann entschuldige ich mich vorab.

Ich suche eine Alternative für die Standard-Integration met.no Meteorologisk institutt (Met.no) - Home Assistant, die in meiner Umgebung nicht besonders genaue Angaben liefert. Zum Beispiel scheint aktuell die Sonne und die Integration zeigt aktuell Nebel an.

Ich hatte schon folgende gefunden:
GitHub - hg1337/homeassistant-dwd: Custom component for Home Assistant that integrates weather data (measurements and forecasts) of Deutscher Wetterdienst (DWD).
aber bin mir nicht ganz sicher, ob ich dafür eine HACS-Intergration nehmen sollte und ob diese noch weiter gepflegt wird.

Wichtig wäre mir u. a. eine Integration die auch die aktuelle Wolkendichte cloud_coverage ausgibt. Vielleicht hat ja jemand mit einer Integration gute Erfahrungen sammeln können und einen Vorschlag. Danke vorab.

Ich verwende OpenWeatherMap.
Du musst dich dafür bei OpenWeather anmelden. Da kannst Du dann den Plan mit 1000 kostenlosen Abfragen pro Tag auswählen. Ich komme nie über 300 pro Tag und musste noch nie was bezahlen.

2 „Gefällt mir“

Moin,

HACS ist erst einmal nichts Böses :wink:
Natürlich gibt es da auch abgestorbene, oder anders ausgedrückt, gut abgehangene Software :slight_smile:
Bei DWD ist das aber nicht so, DWD wird gepflegt

Ich bin mit DWD sehr zufrieden, die Station ist ca. 4 km Luftlinie von mir zu Hause entfernt, wenn ich dann mal Temperatur mit meinem Außensensor vergleich, dann sind das ~ ± 0,5 °C unterschied, bei Luftfeuchtigkeit und Luftdruck sind die Werte auch immer vergleichbar.

VG
Bernd

P.S.: Dann noch Pollenflug, obwohl ich keine Allergie habe und die passende Karte und ich bin glücklich.

@miami vielen Dank für deine Rückmeldung. Bei openweathermap stört mich tatsächlich so ein bisschen die Kreditkartensache, also das man eine solche hinterlegen soll. So habe ich es zumindest verstanden.

Hey Bernd. Auch dir wie immer danke für deine Antwort. Ich nutze ja auch einige HACS Geschichten und da ist wenn man Pech hat genau wie du sagst, evtl. abgehangenes dabei.

Welche DWD-Integration nutzt du denn? Es gibt dort zwei. Die von mir wegen dem cloud_coverage bevorzugte aber zuletzt im Dezember aktualisierte:

und die

die aber cloud_coverage nur im fotecast hat.

Moin,

genau die drei, die bei heruntergeladen gezeigt werden :slight_smile:
image

VG
Bernd

Ich bin mit accuweather recht zufrieden. Aber unterm Strich haut jedes Wettermodell mal gründlich daneben.

Also das wäre dann diese

Könntest du für mich unter Entwicklerwerkzeuge > Zustände mal nachsehen, ob dort die (current) cloud_coverage angezeigt wird? Ich kann es in der Beschreibung leider nicht finden. Das wäre sehr nett.

Danke, gucke ich mir auch mal an

Moin,

es gibt Bewölkungsgrad, in %.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Herzlichen Dank, genau den meinte ich!
Dann teste ich die übers Wochenende mal.

HI
Ich verwende open-meteo, bin soweit zufrieden.

Danke. Hatte ich auch schon mal angeschaut, hatte aber irgendeinen Haken für meine Bedürfnisse. Weiß nur nicht mehr welchen. :see_no_evil: