Welche Smartmeter nutzt Ihr denn so?

Hallo Zusammen,

welche Smartmeter nutzt Ihr denn? Irgendwie finde ich hauptsächlich den shelly 3EM…

Was habe ich vor?
Ich will Messen, wieviel Überschuss meine PV liefert und dann eine Steckdose freigeben an der ein Klimagerät (direkt unterm Dach) angeschlossen ist.
Vielleicht hat das ja auch schon jemand gemacht.
Gibt es vielleicht sogar Klimageräte die per HomeAssistant gesteuert werden können?

Danke schonmal an alle!!

mfg cube

Ich hab so einen esp mini von Hichi mit Tasmota drauf, der funktioniert super, aber ist immer so eine Sache mit WLAN im Zählerschrank…
Klimaanlage ist bei mir auch gerade in Planung. Wird wohl Mitsubishi, da das am häufigsten empfohlen wird.
Zur Steuerung hab ich 3 Vatianten gefunden.
Einmal gibt es die Melcloud, dafür auch einen Adapter gefunden, aber ob das so zuverlässig läuft ist die Frage.
Dann hab ich was gesehen mit ESP32 an der Anlage anschließen, das klingt nach ziemlichem Gebastel
Die vermutlich einfachste und günstigste Variante ist wohl die Steuerung per IR Hub. Da ich in den entsprechenden Räumen eh Harmony Hubs habe, werde ich wohl diesen Weg gehen.

Erfahrungen dazu würden mich aber auch mal interessieren

vg

Ich bin noch ohne Smartmeter - deswegen die Frage.
Idealerweise ein Gerät welches direkt in HA eingebunden werden kann.

Die Sache mit den Klimaanlagen scheint nicht so einfach zu sein - ich suche nämlich ein mobiles Klimagerät.

mfg cube

Ich hab auch Shelly 3em für einige Dinge im Einsatz. Was spricht dagegen? Die Shellys laufen zuverlässig und problemlos. Bei mir seit Jahren im Einsatz.
Ich brauch den Shelly allerdings nicht mehr als Hauptzähler, da dies bei mir alles der Deye 3 Phasen Inverter übernimmt.

Die Lösung find ich viel besser als reine Strommesser, da der Deye wegen der vielen gelieferten Werte eine perfekte Steuerung / Logging ermöglicht. Hier mal die Sensoren des Deye. Es passen leider nicht alle Sensoren auf eine Seite. :slight_smile:

Zu steuerbaren Klimaanlagen. Da gibt es sicher schon viele Lösungen. Ich verwende Mitsubishi Geräte. Da gibt es die Mel-Cloud als Dienst. Ist leider eine Cloud Lösung. Ich hatte aber noch nie Probleme damit.

Ich steuer alle Funktionen / Zeiten usw der Klimageräte mit HA. Für mich eine schöne Lösung und wichtige Lösung da ich “fast” nur mit den Klimageräten heize.

Schaut dann so aus in HA:

Ich habe in meiner Eigentumswohnung den Qubino 3-Phasen Smart Meter eingebaut. Dieser funktioniert zuverlässig, wenn man das Zwave-Netz korrekt aufgebaut wurde.

Vielen Dank schonmal !!

mfg Thorsten

Ich habe einen EM24 im Zählerschrank, verbunden über USB mit einem Cerbo, welcher am VE Bus des Multiplus ll von Victron hängt. Der regelt mir in Abhängigkeit des Verbrauchs und der PV Leistung den Akku und gibt mir jede Menge Informationen in den HA. Und damit der Cerbo weiß, was meine AC gekoppelten PV Anlage gerade macht, hab ich in der AC Leitung des PV Wechselrichters noch einen ET112 drin. Der ist genauer als das, was mir der Growatt WR oder dessen WLAN Stick liefert. Und außerdem kommen die Werte kontinuierlich und der Cerbo versteht sich mit dem Smartmeter.
Klingt kompliziert, funktioniert aber bis jetzt hervorragend.
Es sieht im Cerbo und im HA dann so aus:


Für die Klimaanlage (Olimpia Splendid mit WiFi Stick) habe ich “Midea AC LAN” integriert.
Das funktioniert so lala. Ist etwas träge und unzuverlässig, was aber nicht an der Integration sondern am Stick und der Cloud der Klimaanlage liegt.
Von der will ich sie befreien, in dem ich gerade dabei bin, über ESPHome einen IR Empfänger zum abgreifen der IR Codes und einen IR Sender zu bauen.
Bisher hatte ich das mit einer IR Brücke über Smarthome gemacht. Aber LocalTuya läuft bei mir noch unzuverlässiger als der Wifi Stick der Klimaanlage.

Ach ja…
Ein paar Shellys habe ich auch am Start. Aber mehr zu Automatisierungszwecken. Für die Dokumentation sind die mir zu ungenau.

Ach ja…
Und ein Tasmota Lesekopf befindet sich auf dem Energiezähler des Netzversorgers.
Bei diesen häufigen Preissprüngen lohnt sich das und ich muss nicht so häufig in den Keller, wenn die mal wieder meinen aktuellen Zählerstand wissen wollen.

Übrigens befinden sich bei mir einige WLAN Geräte (Tasmota und Shelly) im geschlossenen Zählerschrank und ich hatte bisher keine Probleme mit der Verbindung. Der nächste Repeater ist etwa 5 Meter weg auch im Keller (2 Wände aus Schwerbetonsteinen).

@Klumpen58 ich bekomme meinen EM24 nicht in HA eingebunden. wie muss ich da vorgehen? Ich habe in der Victron Remote Konsole Modbus aktiviert und auch MQTT. In der configuration.yaml habe ich einen Eintrag Modbus eingefügt, den ich hier gefunden habe. Das beginnt dann so:


Allerdings sind die erzeugten Sensoren nicht brauchbar:

Was mache ich falsch?

Gruß JD

Aber Victron hast du integriert?
Du meldest dich im Victron Portal an und bekommst die Werte über den Umweg VA Bus. Auch einige Batterie Werte werden angezeigt. Alle leider nicht, da ich die BMS der Pylontech Akkus nutze.

Ich kann dir leider erst Mal nichts weiter schreiben, da ich nicht zu Hause bin.

Hallo zusammen,
ich hänge mich mal an das Thema ran, da ich mit meinen aktuellen Lösungen noch nicht zufrieden bin. Ich verwende derzeit einen Poweropti Lesekopf der Firma Powerfox sowie paralllel dazu einen Shelly 3EM. Beide funktionieren grundsätzlich, haben aber m.E. auch ihre Nachteile.

Den Poweropti habe ich nach dem YT-Video von Simon im HA eingebunden und verwende ihn zur Anzeige unseres Hausverbrauchs im Energy-Dashboard. Das funktioniert gut und relativ fehlerfrei.

Was allerdings bei mir überhaupt nicht funktioniert, ist die Anzeige des eingespeisten Überschusses meiner kleinen PV Anlage. Der Poweropti kann zwar grundsätzlich beide Richtungen des Stromzählers messen / erfassen, aber es werden falsche Werte zurück gegeben. Auch ohne PV-Überschuss sind mitunter mehrmals am Tag kurzeitige hohe “Einspeise-Peaks” zu erkennen, die die eine vernünftige Messung bzw. Darstellung im Energie-Dashboard unmöglich machen.

Daher habe ich testweise dort mal den Shelly 3EM eingebunden. Bei dem lässt sich der Stromverbrauch m.M.n. besser und detaillierter darstellen, da sich die Phasen einzeln darstellen lassen. Nachteil des Shelly ist aber, dass er nicht saldieren kann. Bei der PV-Überschuss-Einspeisung wird der Überschuss nämlich nur für die Phase gemessen und auch als Einspeisung dargestellt, auf der eingespeist wurde. Wurde davon aber im Haus ein Teil auf einer anderen Phase “eigenverbraucht”, berücksichtigt der Shelly das nicht, so dass die im HA bzw. Energy-Dashboard angezeigten Einspeisewerte in der Regel zu hoch sind, wenn man die Shelly-Eigenen Sensoren direkt im HA verwendet. Es gibt zwar dafür einige Vorschläge und Scripte, bei denen im HA die einzelnen Phasen zuerst aufsummiert werden und dann daraus eine eventuelle Einspeisung errechnet wird, aber diese laufen bei mir auch nicht richtig oder mit mehrstündiger Verzögerung bei der Darstellung… Somit taugt der Shelly zwar sehr gut zum getrennten Erfassen von Stromverbräuchen auf den 3 Phasen, aber eben auch nicht zur korrekten Ermittlung / Darstellung von ins Stromnetz eingespeisten PV-Überschüssen…

Nun überlege ich gerade, ob ich den Poweropti nicht durch einen anderen SML-Lesekopf ersetzen soll. Hierzu gibt es ja auch eine sehr gutes Video von Simon…

Gruß Peter

@JohnDoe Noch ein Hinweis:
Wenn du mit HACS Victron GX modbus TCP installiert und du die Integration konfiguriert hast, in dem du dich mit deinen Victron Portal Daten anmeldest, erscheint der EM24 mit etwa 30 Entitäten.

Vielen Dank, Integration war ein gutes Stichwort. Ich habe noch mal gesucht und diese gefunden. Damit hat es dann funktioniert. Wobei die Zählerstände für Ein- und Rückspeisung andere sind als im Victron-VRM-Portal. :thinking: Aber hier geht es ja immer nur um die Differenz. :+1:

Gibt es bei dir eine Gesamt-Leistung über alle 3 Phasen? Bei mir nicht.

Nein gibt es nicht. Nur die Gesamtsummen der Einspeisung und des Verbrauchs seit der Inbetriebnahme werden ausgegeben.
Die momentanen Leistungswerte, die Energiewerte, die Spannungen und die Ströme werden nur pro Phase angegeben.
Die salidierte Summe hole ich mir vom Energiezâhler des Versorgers über einen Tasmota Lesekopf.

Sorry dass meine Antwort ein wenig gedauert hat…
Bin schon etwas schlauer aber so richtig weiß ich noch nicht, wie ich einen Smartmeter in HA integrieren soll. Da mein Wechselrichter von Huawei ist, würde ich natürlich gerne auch einen Smartmeter von Huawei einbinden (DTSU666-H). Der sieht dem Deye, Chint (und anderen) ja sehr ähnlich.

Dazu benötige ich dann noch ein kleines “Teil” um die modbus-Verbindung herzustellen?
Oder kann ich das über den WLAN-Dongle am Wechselrichter machen? Denn der Smartmeter wird ja auch an den Wechselrichter angeschlossen (modbus).

Im Moment habe ich trotzdem noch mehr Fragen als Antworten :frowning:

Danke nochmals an alle!!

mfg cube

@Klumpen58
Hab mal kurz eine Frage , du scheins ähnliches zu haben wie ich es mir hier vorstelle.

Muktiplus II mit einem Cerbo GX und EM24
mit der Integration von HACS , da gibst du dann ja quasi nur die IP Adresse Port und die Update Zeit ein .

Dann bekommt man die Ganzen wewrte und kann die auch direkt ins Energie Dashboard einpflegen wie aus dem netz , solar erzeigung zurück ins Netz ?

den den EM24 einzelm (ohne Cerbo und MPII ) bekomme ich nur sehr kläglich ins HA und bekomme die werte nicht ins energie dashboard

@Schubi
Hallo.
Wenn du Victron richtig integriert hast (Neustart nicht vergessen!), kannst du in der Konfiguration nach neuen Devices scannen. (Dauert ne Weile.)
Danach erhältst du 5 Einträge, darunter “Grid”.
In “Grid” findest du alle Entitäten, die der EM24 zur Verfügung stellt.
Für das Energieboard sind die Entitäten
“Energy forward total” für den Energiebezug und “Energy reverse total” für die Einspeisung relevant.

Das Energieboard liefert aber erst nach einigen Stunden plausible Werte.
Unabhängig von der eingestellten Aktualisierungsrate, liefern die Entitäten nur Werte, wenn sie sich geändert haben.

Noch ein Tipp:
Den Write Support würde ich nur aktivieren, wenn man ganz genau weiß, was man macht. Da kann man auch unabsichtlich schnell mal was verstellen und wundert sich dann über ein seltsames Verhalten des Victron.
Also wenn man es nicht unbedingt braucht, einfach nicht aktivieren. Die Entitäten unter “Settings” sind dann einfach nicht aktiv. Man sieht aber, was möglich wäre.

Gruß Gert.

@cube
Soweit ich weiß, arbeitet ein Cerbo GX, bzw. der Multiplus ll nur mit dem EM24.
Ich musste mir den auch zulegen, da ich einen Eastron nicht dazu bewegen konnte, mit dem Cerbo zu sprechen.
RS485 ist eben nicht gleich RS485!

Mein Growatt WR ist einphasig. Damit der Cerbo mit bekommt, was von der PV produziert wird, habe ich hier ein ET112 Smartmeter verwendet. Dieses wird auch vom Cerbo erkannt.
Hat man einen dreiphasigen Wechselrichter mit AC Kopplung, braucht man einen zweiten EM24.

Beide Smartmeter werden von Carlo Gavazzi hergestellt.

Gruß Gert