Wasserzähler mit Cyblesensor von HomeWizard auslesen

Ich habe mir von HomeWizard den Wifi-Watermeter geholt um meinen Wasserverbrauch auszulesen.

Der Sensor ist kompatibel mit Wasserzählern von Sensus, Elster und Itron/Aquadis+.

Für HomeWizard gibt es bereits eine Integration in Home Assistant:
HomeWizard

Dort ist auch beschrieben, dass man zuerst in der HomeWizard-App die API freischalten muss.

Der Sensor sollte am besten mit einem USB-Netzteil betrieben werden, ansonsten kann die API nicht regelmäßig abgefragt werden.

Wenn der Sensor über die Integration gefunden wurde, dann kann dieser einfach über das Energiedashboard hinzugefügt werden.

Danke für den Bericht.

Ist das dann kompatibel zur neueren Wasserverbrauchserfassung im HA- Energy- Desktop?

Hallo Klaus,

ich nutze erst seit der 2022.11er Version Homeassistent. In der Version konnte ich das direkt im Energiedashboard konfigurieren.

Ältere Versionen von Homeassistent kenne ich leider nicht.

Für unsere Pipersberg-Wasseruhr scheint das leider keine Lösung zu sein 😒

Erledigt - habe jetzt eine Lösung mit esp32-Cam:

https://www.youtube.com/watch?v=mDIJEyElkAU&t=1080s

Jetzt suche ich nur noch eine Möglichkeit (z.B. in NR) Leckagen frühzeitig zu erkennen

@Klaus123 um Leckagen in deinen Verrohrung ermitteln zu können, kannst du mit einen Druckdifferenzmessung über min. zwei Drucksensoren oder durch min. zwei Durchflussmengenzähler arbeiten. Je mehr Sensoren du in deine Leitung verbaust umso besser kannst du diese Überwachen. Hier kommst du aber schon in den Bereich der Prozesstechnik, die richtig Geld kostet! Wenn du an den markanten Stellen einen Wassersensor positionierst, sollte die Überwachung für den Hausgebrauch ausreichend sein.

@klaus123 Die Lösung mit der ESP-Cam hatte ich mir auch schon Mal angeschaut. Die hat ja den Vorteil, dass man auch den Gesamtverbrauch auslesen kann.

Mir war das etwas zu aufwendig, da man auch noch ein passendes Gehäuse bauen/drucken muss - wenn ich Mal mehr Zeit habe könnte ich das vielleicht noch für den Gartenwasserzähler machen.

Hat das mit dem ausrichten der Kamera gut funktioniert?

Das Ausrichten und Lesen war kein generelles Problem - aber die LED reflektiert in einem kleinen Bereich, den ich dann nicht sicher lesen kann. Erst war das auf einem der Analogzeiger - habe dann gedreht, dass ich die führende von 5 Digital-Stellen nicht mehr sauber lesen kann - aber da komme ich nach aktuellem Verbrauch erst in ca. 100 Jahren hin.

Ich stelle noch mal ein anschauliches Bild dazu:
grafik.jpg

Nach knapp einer Woche Betrieb läuft es übrigens nicht ganz rund: Die Cam geht immer wieder für mehrere Stunden auf Störung, wobei mir der Grund noch nicht klar ist.


Hier der Status-Verlauf bisher:

grafik.png

Hallo Zusammen, habe mir nun auch den Wassersensor von Homewizard geholt.

Hat jemand ne Idee wie ich in Homeassitant den Gesamtzähler setzen kann?
Den vorhandenen kann ich nicht überschreiben.

Ich glaube man kann in der Homewizard-App nur die Daten zurücksetzen, so dass der Zähler wieder bei 0 anfängt.
Das setzen auf einen bestimmten Wert geht vermutlich nicht. In der API gibt es auch nur einen “GET”-Endpoint.
Hier ist ein Link zur API:

okay, also nichts für mich. kannst du mir denn verraten wie du den richtig eingebunden hast? ich bekomme es nicht hin im energiedashboard. :frowning:

Ich hab die Integration von Homewizard installiert. Dadurch wird ein Sensor hinzugefügt, den ich dann im Energiedashboard verwendet habe.

Das müsste die Entität für den Gesamtverbrauch sein.

das wäre aber der Gesamtverbrauch in m³

Homeassistant berechnet damit den Verbrauch (Stunde, Tage usw) automatisch. Ich vermute dort wird intern auf Basis des Sensors ein Zähler verwaltet.