Die Reichweite hängt von der Frequenz und dem Hindernis, das durchdrungen werden soll, ab. Je tiefer die Frequenz, desto besser durchdringt sie eine Wand.
So ist bei Wi-Fi die Reichweite bei 2,4 GHz am größten und nimmt dann bei 5 GHz ab und weiter bei 6 GHz ab.
Bei Zigbee kommt hinzu, dass die Zigbee-Geräte ein MESH bilden, also von Haus aus nicht auf Reichweite getrimmt sind. Sie sind zwar auch im 2,4 GHz-Band, nutzen aber in der Regel die maximal mögliche Sendeleistung gar nicht aus. Wird das Zigbee Gerät dann noch mit Batterie betrieben, geht es ohnehin die meiste Zeit in den Sleep Mode und nutzt die kleinstmögliche Leistung, wenn es dann koordiniert mit dem Empfänger aufwacht.
So hat Wi-Fi in der Regel die größte Reichweite, aber es kommt immer darauf an, über welches Produkt mit welchem Einsatzgebiet wir hier sprechen.
Übrigens nimmt die Reichweite im Freien bei Regen stark ab, wenn man also an einem Tag ohne Regen von der Wohnung aus das Garagentor öffnen und schließen kann, heißt das noch lange nicht, dass es auch bei Regen funktioniert. So mancher hat sich darüber schon gewundert.
Die größten Reichweiten hat man bei den Sub-GHz Frequenzen 868MHz zum Beispiel, Z-Wave wurde da schon genannt. Aber auch hier gilt das nur sehr eingeschränkt, da wir in Europa Gesetze haben, die zum einen die Sendeleistung im Vergleich zu den USA begrenzen (also Vorsicht, woher der Test kommt, den man darüber liest) und zum anderen das der Duty Cycle nur eine bestimmte Anzahl von Zugriffen pro Kanal zulässt. Dann kann man zwar den Kanal wechseln, aber man sieht, auch das ist kompliziert und für den Laien im Detail nicht durchschaubar.
Es kommt also immer darauf an, welches Problem man damit lösen muss, im Freien mehrere Kilometer zu überbrücken, ist LoraWAN besser oder 5G.