Was hat grössere Reichweite: zigbee oder WiFi

ich würde mir gerne einen Boden-Feuchtigkeitsmesser für den Garten kaufen.
Vielleicht sowas …

sollte schon mit richtigen Batterien laufen (dieser mit 3x AA) aber was hat denn die grössere Reichweite, zigbee oder WiFi?
also wie weit entfernt kann das Teil sein
1.) vom Router oder
2.) vom nächsten mash-Knotenpunkt bei zigbee

kommt drauf an… Smarte WiFi Geräte arbeiten meist in 2,4GHz Bereich also den gleichen wie Zigbee.
WiFi eine größer Sendeleistung / breiters Band und hat eine höhere Reichweite.

Bei Zigbee hast du allerdings ein Mesh was mit mehr Geräten immer Größer wird und auch ohne Probleme so weite Strecken überbrücken kann.

Wen dir Reichweite wichtig ist solltest du auf Zwave setzen durch dir Geringer Frequenz 8XXMHz ist die dort besser.

Das kann dir keiner sagen, wie belegt ist bei dir das 2,4GHz Band?
Was steht alles im Weg?
wird grad die Mikrowelle benutzt?
etc…

und noch ein neues Protokoll, ist das RF anstatt 433MHz mit 8xxMHz?
weil 433MHz mit sonoff bridge habe ich auch schon im Einsatz, das schafft locher die Distanz durch unseren kompletten Garten, aber 433Mhz ist eine Einbahnstasse und hat keinen Rückkanal…

Wenn es dir um die Reichweite geht, dann kann ich diese von Ecowitt empfehlen. Das Gateway geht per Wlan in dein Netzwerk und der Sensor verbindet sich per Funk mit dem Gateway. Dadurch können recht große Strecken überwunden werden. An das Gateway lassen sich m.W. bis zu 8 Sensoren binden.
Die Integration für Ecowitt in HA, zeigt dann viele Sensor.


Funktioniert super.

Die Reichweite hängt von der Frequenz und dem Hindernis, das durchdrungen werden soll, ab. Je tiefer die Frequenz, desto besser durchdringt sie eine Wand.

So ist bei Wi-Fi die Reichweite bei 2,4 GHz am größten und nimmt dann bei 5 GHz ab und weiter bei 6 GHz ab.

Bei Zigbee kommt hinzu, dass die Zigbee-Geräte ein MESH bilden, also von Haus aus nicht auf Reichweite getrimmt sind. Sie sind zwar auch im 2,4 GHz-Band, nutzen aber in der Regel die maximal mögliche Sendeleistung gar nicht aus. Wird das Zigbee Gerät dann noch mit Batterie betrieben, geht es ohnehin die meiste Zeit in den Sleep Mode und nutzt die kleinstmögliche Leistung, wenn es dann koordiniert mit dem Empfänger aufwacht.

So hat Wi-Fi in der Regel die größte Reichweite, aber es kommt immer darauf an, über welches Produkt mit welchem Einsatzgebiet wir hier sprechen.

Übrigens nimmt die Reichweite im Freien bei Regen stark ab, wenn man also an einem Tag ohne Regen von der Wohnung aus das Garagentor öffnen und schließen kann, heißt das noch lange nicht, dass es auch bei Regen funktioniert. So mancher hat sich darüber schon gewundert.

Die größten Reichweiten hat man bei den Sub-GHz Frequenzen 868MHz zum Beispiel, Z-Wave wurde da schon genannt. Aber auch hier gilt das nur sehr eingeschränkt, da wir in Europa Gesetze haben, die zum einen die Sendeleistung im Vergleich zu den USA begrenzen (also Vorsicht, woher der Test kommt, den man darüber liest) und zum anderen das der Duty Cycle nur eine bestimmte Anzahl von Zugriffen pro Kanal zulässt. Dann kann man zwar den Kanal wechseln, aber man sieht, auch das ist kompliziert und für den Laien im Detail nicht durchschaubar.

Es kommt also immer darauf an, welches Problem man damit lösen muss, im Freien mehrere Kilometer zu überbrücken, ist LoraWAN besser oder 5G.

tja, sehr interessant und dann kommt noch die Frage hinzu, für welches Protokoll kann man denn überhaupt die gewünschten Sensoren kaufen.

Also tuya zigbee oder WIFI da gibt es sicherlich alles, für 433MHz RF Funksteckdosen, Schalter und Relais dasselbe evtl. für 868MHz, da kenne ich mich noch nicht mit aus. und dann gibt’s von AVM noch was in DECT (Thermostate oder Steckdosen, aber auch nicht gerade günstig) …
und mein altes SmartHome Kit von Archos hat das mit Bluetooth LT gemacht, das hat sich allerdings nicht durchgesetzt) …