Warnung für Gefrierschrank inaktiv

Wo hast Du denn diese (Falsch-)Information her?

Hier ein Auszug aus dem Datenblatt:

Das gesamte Datenblatt: KLICK

1 „Gefällt mir“

https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-ht-w/shelly-ht-b#node-lfvsyypf4hjkx

Das gilt evtl. nur für die Batteriebetriebenen H/T, meiner mit USB-Power arbeitet im genannten Temperaturbereich sehr zuverlässig:

Ich bin noch ziemlich neu auf HA, habe aber das eine oder andere schon eingerichtet. Jetzt steh ich genau vor der in diesem Beitrag besprochenen Frage.
Wie richte ich mir einen Alarm ein, wenn der Gefrierschrank längere Zeit keinen Strom mehr gebraucht hat.
Ich denke die Hinweise sind für mich einigermassen nachvollziehbar, allerdings weiss ich noch nicht so genau wie das mit dem Trigger und dem Alarm wo einzubauen ist.
Die Bedenken bezüglich dem Schalter verstehe ich hingegen nicht. Ein wenig kam mir der Gedanke schon auch was ist wenn der Shelly selber streikt. Daher habe ich mich entschlossen einen Shelly PM Mini gen3 Einzubauen. Damit habe ich das Problem mit dem Schalter sicher nicht. Und falls er nicht mehr misst naja, aber die Leitung unterbrechen wird er mir ja hoffentlich nicht.

Es geht mich ja nichts an, aber auf deiner schönen Auswertung sehe ich, dass dein Gefrierschrank etwa 130 W braucht. Ich habe eine grosse Kiste, der braucht aber lediglich 32 W. Vielleicht wäre es an der Zeit einmal ein energieeffizientes Gerät anzuschaffen.

1 „Gefällt mir“

Mal schnell was zusammen gebastelt

description: ""
mode: single
trigger:
  - platform: numeric_state
    entity_id:
      - sensor.stecker_power
    for:
      hours: 1
      minutes: 0
      seconds: 0
    below: 20
condition: []
action:
  - service: notify.mobile_app_maxe
    metadata: {}
    data:
      message: Truhe seit 1 Stunde kein Strom mehr gezogen
      title: Gefrierschrank

Bei mir so:

alias: Leistung auf 0 Watt für 1 h
type: power
platform: device
device_id: 74cb6302689b16f31f1bdbf7740feb8b
entity_id: 24ace9ad124749289c02441ca0edd9bd
domain: sensor
for:
  hours: 1
  minutes: 0
  seconds: 0
below: 1
id: Leistung auf 0 für 1 h
enabled: true

Und dann als “dann”:


Die Wiederholung beinhaltet u.a. mehrere Benachrichtigungen über die HA App (separater Benachrichtigungsston) und Flashes der Lampen in Küche und Flur. Der Flur bleibt an, falls das ganze Nachts anschlägt und die Smartphones im Flugmodus sind. Im Schlafzimmer gibt’s (noch :grin:) keine smarten Lampen.

Jetzt muss ich aber auch mal fragen, wie ich das lösen kann.
So hat sich mein Kühlschrank heute verhalten, nachdem er erst recht leer war und dann gefüllt wurde:

Meine Automation (s. auch einen Post oben drüber) frägt ab, ob der Kühlschrank für über 1 Stunde 0 Watt gezogen hat. Dann auslösen. Weil im Normalbetrieb läuft der Kühlschrank etwa 50 Minuten, dann etwa 50 Minuten Pause und wieder von vorne.
Daher ist dieser große Block heute eher die Ausnahme.
Kann ich die hohe Leistungsaufnahme irgendwie abfragen, so dass wenn der Kühlschrank vorher mehr als 1 Stunde mit hoher Leistung lief, dass dann die obige Automation nicht greift?!
Danke.

Ist vielleicht nicht das, was du möchtest, aber ich würde stumpf den Zeitraum von 1 Stunde auf 2 Stunden erhöhen. So lange die Tür nicht offen steht, leiden die Dinge im Kühlschrank ja nicht, auch wenn die Warnung erst nach zwei Stunden kommen würde.

Hallo zusammen,

bin gerade dabei mir eine Automation zu bauen für die Temp Überwachung im Gefrierschrank. Leider wird meine Benachrichtigung irgendwie nicht ausgelöst. Jemand ne Idee. Wenn ich die Automation ausführe bekomme ich die Benachrichtigung. Kann ich noch irgendwie nach 5 oder 10 Minuten noch eine weitere Benachrichtigung ausführen?

alias: Gefrierschrank Warnung
description: ""
triggers:
  - entity_id:
      - sensor.gefrierschrank_temperature
    for:
      hours: 0
      minutes: 10
      seconds: 0
    trigger: numeric_state
    above: -15
conditions: []
actions:
  - action: notify.mobile_app_andre
    data:
      title: Gefrierschrank
      message: Truhe seit 15 Minuten offen!!
mode: single

hey danke, kannte das mit dem warning noch gar nicht. Man lernt halt nie aus :slight_smile:

Ja bitte gerne doch :+1:t3:
Aber wie sirector geschrieben hat ist es besser. Habe nun auch fast alle Automationen umgestellt:

Hat hier jemand eine Idee wo das Problem sein könnte?

Ich habe das mit Türen so gelöst:

condition: state
state: "on"
entity_id: binary_sensor.wt

Wenn die Abfrage true ist, geht’s weiter mit dem Versenden einer Benachrichtigung. Dann wieder eine Verzögerung für x Minuten und dann wieder ne Abfrage.

Hallo Harry,

welchen Sensor setzt du denn da genau ein? Wie hast du das mit der Stromversorgung gelöst? Wie siehts mit dem Empfang aus?

Grüße
Stephan