ich hole kurz aus, quasi auch als kleine Neulingsvorstellung.
Ich bin total neu was Home Assistent und ESPHome angeht.
Habe vor kurzem ein altes Haus mit Viessmann Ölheizung gekauft und die soll auch da bleiben wo sie ist, fürs erste.
Jetzt bin ich bei Recherchen zum einstellen der Heizkurve über das Thema Optolink Vconnect Vitoconnect usw. gestolpert und war direkt begeistert.
Heizung für schmales Geld cloudfrei automatisieren und optimieren, find ich super.
Nun habe ich einen entsprechenden Adapter konstruiert, gedruckt, bestückt, mit ESPHome bespielt und mittels YAML konfiguriert.
Jetzt will mir das verflixte Dingen aber keine Werte sondern nur Fehlermeldungen liefern.
Meine IR-LED kann ich schwach blinken sehen, wenn ich mit der Handycam schaue, sollte die “hell” leuchten oder ist das so schon richtig?
Hat jemand hier so etwas in Betrieb und kann mir was dazu sagen?
danke für deine Rückmeldung!
Ich habe mittlerweile das Teil von Viessmann gekauft (ich war verzweifelt).
Sobald ich nach Weihnachten die Familie wieder aus dem Haus habe werde ich das ganze wieder in Angriff nehmen und direkt bescheid geben.
Den ESP8266 habe ich schon hier liegen und probiere es erstmal mit dem anstatt den ESP32 zu nehmen.
Wünsche ein frohes Fest!
ich habe es auch laufen über einen Wemos mini habt ihr die Störungsanzeige hinbekommen bei mir steht bei sammle Störung nur die 0 egal ob Störung oder nicht und in der History zeigt er mit nur 8.192 als wert an. evt könnt ihr mir euren Ausschnitt aus der config mal zeigen. vieleicht zeigst du uns mal deine config @Domi0815 dann sehen wir vielleicht das problem
Hallo zusammen,
ich habe da mal ein Problem…
Ich habe mir für meine Viessmann Ölheizung einen ESPHome Optolink Connector gebaut.
Jedoch scheitere ich bereits beim bespielen des ESP8266.
Der ESP8266 wurde Initialisiert und ist über OTA erreichbar.
Ebenfalls konnte ich folgede Befehle installieren.
external_components:
source: github://pr#4453
components: [ optolink ]
Jedoch scheitere ich nun bei der Initialisierung der Optolink-Komponente
optolink:
protocol: P300 # P300 oder KW
logger: enable # wenn später alles rund läuft, wieder entfernen
state: Status # wenn später alles rund läuft, wieder entfernen
device_info: Gerätekennung # dient zur Identifizierung der Vitotronic
Ich habe beim Protocol habe ich P300 und auch KW bereits probiert, es ändert sich nichts daran das sich die Optolink-Komponente nicht Initialisieren lässt.
Folgende Fehlermedlung bekomme ich beim installieren:
danke für den Hinweis, den Sensor konnte ich mittlerweile im yaml Code ergänzen, jedoch war es dazu notwendigt das ich “state” und “device_info” auskommentiere.
optolink:
protocol: P300 # P300 oder KW
logger: enable # wenn später alles rund läuft, wieder entfernen #state: Status # wenn später alles rund läuft, wieder entfernen #device_info: Gerätekennung # dient zur Identifizierung der Vitotronic
Anschließend konnte ich den folgenden yaml Code installieren:
Nach der Installation bekomme ich jedoch in der Log Ausgabe folgende Fehlermeldung ausgegeben:
Deine zusammengebaute Hardware funktioniert? Die Meldungen lesen sich so, als ob vom Adapter keine Antwort empfangen wird, während die Anfragen weiter nachgeschoben werden. IR-LED und Phototransistor sitzen vor der richtigen LED an der Heizung? Sind die Anschlüsse nicht vertauscht? Mit der Kamera des Telefons kannst Du prüfen, ob die IR-LED etwas sendet, die Kamera des Telefon ist in dem Bereich des Lichtspektrums empfänglich.
theoretisch sollte die Hardware funktionieren. Die IR-LED sendet Lichtzeichen und sitzt auch vor der richtigen LED vor der Heizung. Zur Sicherheit nochmal ein Bild von der Hardware. Ob der Fototransistor richtig funktioniert, kann ich leider nicht sagen.
@rentei, ich bin mir nicht sicher, ob ich deine DIY-Adapter richtig verstehe.
Die Diode und der Fototransistor sind wirklich einige Zentimeter von den Gegenstücken in der Therme entfernt?
Wenn ja: Das kann nicht funktionieren. Dann sind Störsignale zu groß und die Sendeleistung wahrscheinlich zu gering.
Aber der Punkt der garantiert dagegen spricht: Diode und Fototransistor des Adapters stören ich gegenseitig, weil sie im gleichen Frenquenzband arbeiten und Du die Signale, die du zur Therme schicken willst zusätzlich zum eigenen Fototransistor schickst.
Long story short: Diode und Fototransistor des Adapters müssen bündig direkt an den Gegenstücken der Therme aufsitzen. Am besten noch in der Bohrung/Aussparung der Montageplatte.
die Diode und der Fototransistor stecken in der grünen Montageplatte und schließen auf Rückseite zur Heizung bündig ab, so dass der Abstand zwischen Diode und Fototransistor zur Heizung ca. 0,3mm ist, was der Stärke des Doppelseitigen Klebebands geschuldet ist.
danke für den Ratschlag, jedoch ich das zwischen Zeitlich bereits ergänzt und damit ging es auch nicht.
Ich habe mir heute nochmal die Mühe gemacht meine Schaltung nochmal zu prüfen und alle Lötstellen durch zu klingeln.
Ergebnis → alles richtig verlötet und eine Verpolung liegt auch nicht vor.
Also ging es nochmal an die Suche im Web und dem Yaml Code an den Kragen und siehe da… Fehler gefunden…
protocol: KW statt wie bisher P300 war der Grund für die ausbleibende Kommunikation zwischen Heizung und dem ESPHome Optolink
Danke an alle die mich mit Ratschlägen unterstützt haben.