Frage: Kann ich dem Dashboard Gültigkeitszeiträume je Sensor mitgeben? Nimm bitte bis 8.12. Tibber und ab 9.12. Tasmota für Einpeisung und Verbrauch?
Mein Setup:
Ich lese meinen Stromzähler mit einem Tasmota IR Leser aus und hatte bis vor kurzem Tibber.
Der IR Leser lieferte mir lange Zeit nur Werte ohne Einheiten und konnte nicht ins Dashboard eingebunden werden. (Keine Ahnung warum, vor kurzen bot HA mir automatisch an die Einheit zu korrigieren, seitem geht es.)
Also habe ich meine Tibber Pulse Daten für die Messung von Verbrauch und genutzt. Mit dem Ende des Tibber Vertrags bekomme ich nun aber weniger Daten.
Jetzt habe ich meinen Tasmota Leser ins Dashboard eingebunden, mit dem Effekt, dass nun die Verbräuche und Einspeisungen z.T. doppelt so hoch sind.
Ich möchte die Sensoren nicht abschalten und auch Werte nicht hart löschen müssen. Doppelte Auslesung ermöglicht mir die Korrektur der Werte, wenn z.B. die Tibber-Verbindung zum Server nicht lief, dann hatte ich die genauen Werte im HA (wäre bei den Preisen um 1€/ kwh durchaus relevant geworden).
Ich bin bei meiner bisherigen Suche leider nicht fündig geworden. (Vermutlich fehlt mir das passende Schlagwort).
Hallo Markus1!
Willkommen!
Sicherlich meinst du das Energy-Dashboard, nicht? Bei Grafana oder in der DB ist ja einfach mit „oder“ zwischen beiden Entitäten zu realisieren…
Ich hab zwei Entitäten beim Wasserverbrauch, beide haben unterschiedliche Namen und waren nacheinander aktiv, daher keine Doppelungen. Kannst du das nicht auch bei dir realisieren?
Gruß
Bernt
Hi Bernt,
ja genau. Ich meine das Dashboard. Meine Herausforderung ist, dass beide parallel aktiv sind/waren. Und das auch so bleiben soll, ich also beide Werte wegen möglicher Fehler als Sensor behalten möchte.
Moin Markus!
Wie ich schrieb, funktioniert das Abgreifen von Entitäten mit „oder“ in Grafana und in Datenbanken (InfluxDB oder MariaDB), welche du auch immer nutzt.
Eine Auswahl bestimmter Entitäten nach Datum, Zeit oder eine logische Verknüpfung mit „oder“ geht m.W. im Energy-Dashboard nicht.
Wenn du das aber benötigst, baue dir das Energy-Dash mit HA-Bordmitteln und Grafana-Panels nach. Hätte den Vorteil, dass du nicht ständig bei Fehlern Werte korrigieren müsstest…
Die Bezeichnung „Dashboard“ wird für die Übersichtsseite und nicht nur für‘s Energy-Dashboard genutzt, daher meine Frage, welches gemeint ist.
Alles klar. Begriffshygiene ist sehr wichtig.
Ich hab noch die SQLite DAB im Einsatz… damit dürfte das Thema sich erstmal erledigt haben: keine Lösung möglich.
Eine zeitliche Abgrenzung je Sensor war meine Idee. Evtl übertrage ich einfach die Statistiken eines Sensors auf den anderen und entferne dann einfach einen.
Wenn du Tibber nun nicht mehr nutzt, der Pulse damit raus ist, und du bis dahin die Daten bereinigt hast, belass es doch einfach beim Tasmota-Leser ab dem Wechsel. Dann hast du doch nur noch einen…
So hab ich es bei mir gelöst:
Tagesverbräuche und aktuelle Leistungswerte in einer Karte, die ich als Panel auf ganzer Bildschirmbreite angelegt hab…
Die Wärmemenge der WP ist leider im Energy-Dash als Gas hinterlegt, weil‘s nicht anders geht und das Wasser als eben solches. Die Masse an Energie ist ohnehin Strom.
Gruß
Bernt
das sieht aber sehr schick aus. Wow!
Ich werde mir die statistischen Daten nochmal ansehen und ggf. manuell von Tibber auf den Zähler übertragen, so dass der Tibber-Sensor ganz raus kann. Es gab zu Anfang eine Zeit, in der der Stromzähler aufgefallen war. Da muss ich mich nochmal einarbeiten, wie ich die fehlenden Werte in die Standard-DB bekomme.
Danke für Deine Unterstützung
Wir hatten eine zeitlang Malesche mit dem Wechselrichter, der uns nachts zusätzlich den Tagesertrag reinschrieb, dies haben wir korrigieren müssen.
Ist vielleicht auch ein Weg für dich. Es sollte reichen nur die jeweilige Tagesdifferenz einzupflegen…
Ja geil! Das könnte helfen. Bei der Default-DB ist ja eh schnell nur noch Statistik gespeichert. Dann kann ich auch direkt die WR Werte aus dem ersten Halbjahr nachtragen, die ich noch nicht im HA hab.