Verfügbare Solarenergie Berechnung

Ich habe ein Rechner der diesen Wert mir Angezeigt hat. Nun ist durch ein update die anzeige nicht mehr Richtig. Anzeigen solte er denn Plus wert wenn der Speicher voll ist und überschuss da ist. Anonsten war dieser wert Null. Jetzt kommt ein Negativ Wert raus, was nicht sein soll. Wie behebe ich das?
grafik

Die Rechnung ist doch richtig.
520W - 134W - 5W = 372W, die Du beziehst.
Oder genauer: Die 520W Verbrauch sind ja eigentlich ein Minuswert.

Hattest Du diesen Rechner schon im letzten Winter aktiv?

1 „Gefällt mir“

Ja
Nein eben nicht. Er soll mir denn Überschuss Darstellen. D.h. solange der speicher nicht voll ist solte da 0 stehn, bzw. hat die zahl zwar bisschen ins minus geschwankt aber bleib relantiv bei null.

Ich verstehe es nicht. Woran wird denn der volle Speicher erkannt?

2 „Gefällt mir“

Wo sieht man denn, wie weit der Speicher gefüllt ist?

1 „Gefällt mir“

Gute frage…
Vor denn Update war es so das er nur denn pluswert angezeigt hat.

Naja einfach alle Werte unter 0 weg zu streichen ist nicht das Problem aber sicher nicht die Lösung?!

Naja doch. Später sollen Automatioenen über denn Überschuss laufen.

Also mal von Vorne:

Was wurde denn aktualisiert?

Du rechnest ja Folgendes:
Aktuelle Produktion PV + Verbrauch Haus + Ladung oder Entladung Akku
Wert mindestens 0W + Wert mindestens 0W + Wert größer ODER kleiner gleich 0W

Also nehmen wir mal an:
0W PV + 500W Hausverbrauch + -520W Entladung Akku = -20W

Oder

2000W PV + 500W Hausverbrauch + 1000W Aufladung Akku = 3500W

Erste Rechnung zeigt Dir, dass 20W ins Netz gehen und man kann rückschließen, dass kein PV übrig ist, aber angezeigt wird es eigentlich nicht.

Die zweite Rechnung sagt eigentlich gar nichts, weil die Rechnung unter dem gewünschten Aspekt gar nichts bringt. Wenn man wollte könnte man Schlussfolgern, dass man 3500W PV Überschuss hätte, aber das ist ja auch nicht korrekt, es sind ja nur 500W.

Entweder ging Deine Rechnung nie und es fiel wegen “günstiger” Werte nicht auf, oder Deine Sensoren sind nicht das was ich darunter verstehe. Hier bräuchte ich Aufklärung um helfen zu können.
Welche Zustände kann denn der momentanhausverbrauch_korrektur annehmen?
Wann ist die Akkuladung positiv und wann negativ? Ist ein positiver Wert = Entladung oder Aufladung?

Aktualierstiert wurde das:Add-On Fenecon2Mqtt - Connect Fenecon Home (OpenEMS) energy storage systems to Homeassistant - Share your Projects! - Home Assistant Community

Da die Anlage Negativ und Posetiv vertrauscht, habe ich dafür ein template

template:
  - sensor:
# --------------------------------------------Stromspeicher Pluswert
    - name: "power_stromspeicher_korrektur"
      unit_of_measurement: W
      device_class: power
      state: "{{ - (states('sensor.battery_inverter_stromspeicher_lade_entladeleistung') | float(default=0)) }}"
# --------------------------------------------Haus Momentanverbrauch Minuswert
    - name: "power_haus_momentanverbrauch_korrektur"
      unit_of_measurement: W
      device_class: power
      state: "{{ - (states('sensor.battery_inverter_haus_momentanverbrauch') | float(0))}}"

Ich weiß jetzt nicht ob ich ein Denkfehler habe und der Rechner das nicht kann. Theroretisch kann ich das ja erst testen wenn der Speicher voll ist, was frühstens im März passiert, wenn die Sonne wieder Stark genug ist.

Die Rechnung solte ja sein PV -Haus -Speicher = Verfühgbarer Sonnenstrom / Überschuss.

1 „Gefällt mir“

Grundsätzlich richtig, aber da du ja so viel mehr Strom verbrauchen kannst als die PV + Batterieladung zusammen ergeben, können negative Werte halt richtig sein.
Zumal spätestens aufgrund der relativen Trägheit der Systeme kann auch was eingespeist werden obwohl eigentlich nicht zu viel PV da ist.
Und auch weil oft nicht hochaktuell sondern zB alle 10 Sekunden Werte aktualisiert werden, je nach Einstellungen und technischen Möglichkeiten der Protokolle. In diesem Fall wird was falsches angezeigt (ausgerechnet) bis die übertragenen Werte wieder passen.

Evtl. Sollte man hier 1. die Rechnung an sich nochmal überdenken und zum Beispiel in einzelne Schritte aufteilen
Und 2. die Entitäten in der yaml erstellen, dort sind komplexere Rechnungen möglich.

Alternative: man kann die Power Flow Card plus nutzen. Dort gibt man in der Konfiguration die Entitäten an und er rechnet das alles für einen (inkl. Visualisierung). Vielleicht auch nur kurz nutzen um das mal auf diesem Weg zu sehen und quasi seine eigene Rechnung zu überprüfen. Könnte man dann ja wieder runternehmen.

Die gibt es doch schon?

Das ist was anderes.
Im Energiedashboard siehst du stündlich aktualisiert die Energiemengen.
Die power Flow Card plus zeigt dir die aktuellen Livedaten der Leistung, also im Prinzip genau das was du sehen willst.
Diese musst du über HACS holen. Dazu gibt es hier im Forum ausgiebig threads

sorry wenn ich mich hier einklinke.

Fügt ihr solche template senoren via Helfer ein oder versucht ihr das direkt via yaml?

Mir wäre via GUI sympatischer, da man dort glaubs gleich das Resultat sieht, aber dort muss dann natürlich auch alles zu einander passen.
Habe kürzlich auch was für die PV versucht, aber die device_class hat ihm immer nicht gepasst.

Muss mich nochmals richtig dransetzen und wenn nötig einen eigenen Thread eröffnen.

Grüsse

Das habe ich doch schon, wenn du sowas meinst?


Ja, bei mir sind das Helfer, außer für die Wert änderung von minus auf plus.


und hast du die Templatesensoren via GUI angelegt oder den code direkt via yaml?

So, wenn du das meinst


Ich kann kein Yaml :smiley: Ich versuche es so weit wie es geht mit der GUI und denn rest hole ich mir hilfe aus denn Foren.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank. Dann muss ich es auch nochmals via GUI versuchen.