Updates von IR Stromzähler Lesekopf mit Tasmota nur alle 2min

Hallo,

Ich habe ein kleines Problem mit der Aktualisierung meines IR Lesekopfs für den Stromzähler in HA.

Und zwar habe ich meinen Stromzählerlesekopf mit Tasmota so konfiguriert, dass die Telemetry period auf 10 steht. In der Konsole sehe ich auch, dass die Daten alle 10sekunden korrekt gesendet werden.
In Home Assistant werden allerdings die Daten nur alle 2min erfasst und angezeigt.
Weder im Verlauf in der entsprechenden Entität noch in der InfluxDB werden die Daten schneller ausgegeben. Hat jemand eine Idee an was dies liegen kann?

Schon einmal vielen Dank für die Hilfe!
Gruß Alex

Die daten wechseln sich auch wirklich?
Kannst dir ja mal mit dem MQTT Explorer angucken.
Auf wie viele Nachkommastellen werden denn deine kWh übergeben?
Ich meine das man das auch einstellen kann und Tasmota nicht Sender wen sich “nichts” geändert hat.

Habe aber selber kein Tasmota Lesekopf, bin aber der Meinung das ich sowas hier mal irgendwo gelesen habe.
Finde den Beitrag aber nicht mehr.

LG

Moin,

ich kann Dir zwar nicht sagen warum das so bei Dir der Fall ist, aber ich kann Dir zumindest sagen das bei meinem IR Lesekopf mit Tasmota die Werte unter HA im Sekundentakt aktualisiert werden. D.h. nicht nur alle 10 Sek., oder gar alle 2 Minuten, sondern wirklich jede Sekunde. D.h. bei dem Wert vom aktuellen Stromverbrauch unter HA sehe ich das dieser sich im Sekundentakt ändert.
Tasmota_IR
D.h. unter HA wird eine Änderung, die ich ja auch im Tasmota WebGUI sehen kann,
Tasmota_GUI_IR_Lesekopf
sofort angezeigt und das obwohl ich sogar den Wert für “Telemetry period” bei Tasmota noch auf den voreingestellten Wert von 300 stehen habe. :laughing:

Ich kann mich auch nicht daran erinnern dafür bei Tasmota oder HA irgendwo eine extra Einstellung gemacht zu haben, sondern das funktioniert (bei mir) einfach so im Sekundentakt.

Lediglich das Script für meinen Iskra MT176 Zähler bei Tasmota einfügen

>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,5,s,16,9600,MT176
1,77070100010800ff@1000,Gesamtverbrauch,kWh,E_in,3
1,77070100020800ff@1000,Gesamteinspeisung,kWh,E_out,3
1,77070100100700ff@1,Aktueller Verbrauch,W,P,18
#

Dann bei HA noch die Sensoren für das Energy Dashboard anlegen

 sensor.tasmota_mt176_p:
   device_class: power
   unit_of_measurement: 'W'
 sensor.tasmota_mt176_e_in:
   device_class: energy
   unit_of_measurement: 'kWh'
   state_class: total_increasing
 sensor.tasmota_mt176_e_out:
   device_class: energy
   unit_of_measurement: 'kWh'
   state_class: total_increasing

und fertig. :slightly_smiling_face:

Die einzige Idee die ich noch hätte wäre das das bei Dir irgendwie mit MQTT zusammenhängt. D.h. entweder mit dem MQTT Broker oder der HA MQTT-Client Integration. So spontan fällt mir allerdings auch keine Einstellung dabei/dazu ein die Einfluss auf den Zeitinterval hat in dem HA Daten von MQTT Broker bekommt. Aber da würde ich vermutlich bei der Suche nach dem Problem zuerst ansetzen.

VG Jim

@OnkelTank : Der MQTT Broker läuft auf dem HA? Hast du die Einstellung mal über Commandzeile probiert?

TelePeriod 10

vielen Dank für eure Antworten und Idee.

Ich habe mir heute morgen noch einmal alles näher angeschaut und da ist mir aufgefallen, dass wohl über die IR Schnittstelle meines ISKA MT174 nur alle 2 Minuten die Daten aktualisiert. Die aktuelle Leistung wird am Display des Stromzählers sehr schnell aktualisiert, aber in den Daten des IR Messkopfs kommen nur alle zwei Minuten neue Werte an. Diese werden dann auch sofort in HA angezeigt. So wie es eigentlich sein sollte.

Ich hatte das Script aus der Doku des Smart Meter Interface für den MT174 genommen. Vielleicht muss ich hier noch etwas anpassen und korrigieren.

>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,5,o,0,300,STROM,4,100,2F3F210D0A
1,1-0:1.8.0*255(@1,Total Consumed,kWh,Total_in,3
1,1-0:1.8.1*255(@1,Total Consumed NT, kWh,TotalNT_in,3
1,1-0:1.8.2*255(@1,Total Consumed HT, kWh,TotalHT_in,3
1,1-0:1.7.0*255(@1,Actual Power,kW,Act_power,3
#

Du könntest mal das Script testen das bei Tasmota für den MT174 genannt wird: Smart Meter Interface - Tasmota

Also:

>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,300,STROM,1,100,2F3F210D0A
1,1-0:1.8.1*255(@1,Total Consumed,kWh,Total_in,3
1,1-0:2.8.1*255(@1,Total Delivered,kWh,Total_out,3
1,1-0:0.0.0*255(@#),Meter Number,,Meter_number,0
#

Auch kannst Du mal schauen was der MT174 per Tasmota SML Dekoder liefert: Tasmota SML Decoder
Insbesonder was die zweite Zeile mit dem z.B. +1,3,s,0,9600 betrifft.

Falls der MT174 aber, wie Du schreibst, eh nur alle zwei Minuten die Daten aktualisiert kannst Du das eh nicht ändern. Wie das bei Deinem MT174 aussieht weiß ich aber natürlich nicht. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Die sekündliche Aktualisierung der Werte in deinem Script liegt in der folgenden Zeile:

Die 18 am Ende setzt sich nämlich folgendermaßen zusammen: 2+16:
2 sind die 2 Nachkommastellen welche dir angezeigt bzw. übermittelt werden.
Die addierten 16 sorgen dann dafür, dass Tasmota diesen Sensor bei Veränderung sofort übermittelt und die Einstellung von “Telemetry period” ignoriert.

Die anderen beiden Sensoren werden mit ihren 3 Nachkommastellen dann im 300s Intervall gesendet.

1 „Gefällt mir“

Danke für eure Hilfe.
Ich hatte das Scipt aus der Tasmota Docu ja bereits in Verwendung und nur auf meinen Zähler angepaßt. Ist ein Zweizeitenzähler für eine Wärmepumpe.
Auch die Anpassung mit 18 am Ende des aktuellen Verbrauchs hat leider nichts geändert.

Ich habe nun noch ein wenig im Netz gesucht und ich bin wohl nicht der einzige mit diesem Problem beim MT174. Meine Vermutung ist dass die optische Schnittstelle in diese Konfiguration einfach nicht schneller die Daten liefert … warum auch immer. Und leider habe ich keine Möglichkeit gefunden dies anzupassen.
Es gab Versuche im Nezt die Baudrate von 300 auf 9600 umzustellen aber das hat wohl immer nicht so recht geklappt. Und leider übersteigt dass dann auch meine Möglichkeiten.

Da der Zähler nur für die Wärmepumpen ist und die Änderungen dort nicht so schnell und groß sind lass ich die den Zähler nun erstmal so.

Wenn jemand hier mehr Erfahrung hat oder Informationen zum Kommunikationsprotokoll des MT174 sucht füge ich mal einen Screeshot aus der Bedienungsanleitung an

Vielen Dank und Gruß
Alex

So, ich habe doch noch etwas gefunden.
In der Tasmota Doku stand noch etwas zur Baudrate bei bestimmten Zählern.

Das habe ich nun in mein Script eingebaut und nun kommen die Daten für den aktuellen Bedarf so in 10s Intervallen. Das reicht für mich an der Stelle

Hier noch mein Script falls noch jemand es gebrauchen kann:

>D
res=0
scnt=0
;For this Example in the >F section
>F
;count 100ms
scnt+=1
switch scnt
case 6 
;set sml driver to 300 baud and send /?! as HEX to trigger the Meter 
res=sml(1 0 300)
res=sml(1 1 "2F3F210D0A")
;1800ms later \> Send ACK and ask for switching to 9600 baud
case 18
res=sml(1 1 "063035300D0A")
;2000ms later \> Switching sml driver to 9600 baud
case 20
res=sml(1 0 9600)
;Restart sequence after 50x100ms
case 50
; 5000ms later \> restart sequence 
scnt=0
ends
>M 1
+1,3,o,0,9600,STROM,1
1,1-0:1.7.0*255(@1,Actual Power,kW,Act_power,19
1,1-0:1.8.0*255(@1,Total Consumed,kWh,Total_in,3
1,1-0:1.8.1*255(@1,Total Consumed NT, kWh,TotalNT_in,3
1,1-0:1.8.2*255(@1,Total Consumed HT, kWh,TotalHT_in,3
#

Gruß Alex

1 „Gefällt mir“