Ein Stromfresser wird meist die ganze Zeit viel verbraucht haben, dafür gäbe es die simplen Strommesser, womit man einmal reih um an die Geräte geht. Aber ich weiß schon was du meinst und ich weiß auch das die Variante mit dem Strommesser zu lästig ist und es wahrscheinlich kaum einer machen würde.
Was meinst du warum ich die smarten Plugs gekauft habe? Ach ja und bei mir ist es ebenfalls der alte Wäschetrockner, allerdings läuft der nur 1-2 mal die Woche mit der 60er Wäsche.
Schau dir mal einzelne Tage an, an denen diese Spitzen auftreten (also die Messdaten dieses Tages über den Tag, nicht die über die Woche konsolidierten Werte wie in der Tabelle oben). Würde mich interessieren, wie sich der Verbrauch über den Tag darstellt.
So findest du erst mal raus, ob das ein permanenter Grundverbrauch ist oder ob es Spitzen sind. Von da aus kann man dann weitere Vermutungen anstellen.
Vergiss nicht, auch eine Gas- oder Ölheizung braucht Strom für die Warmwasserbereitung (sofern du eine Therme in der Wohnung hast). LAN / Accesspoints ? Fritzbox? Kaffeeautomaten im Standby… bei mir waren es mal Netzteile an einem motorischen Sofa (ja, ich weiss, dekadent) die jeweils 200mA im Standby genuckelt haben.
Nicht nur die Anschaffungskosten schlagen zu Buche, sondern auch der Betrieb der ganzen Mess-Steckdosen, Shellys und was weiss ich. Da hat man einen Grundverbrauch, den man ohne den ganzen Krempel nicht hätte.
Also ich habe 400W Grundrauschen mit alles aus, eher 450. Heizung aus, alle Geräte wie TV, Licht usw. komplett aus. Wird alles über Automationen geschaltet, wenn benötigt.
Wer meint, sich immer mehr Stromverbraucher zur Stromsenkung anzuschaffen und damit zu sparen, der ist auf dem Holzweg…
Letztendlich ist es aber ein Hobby und Hobbies kosten Geld. Und es macht nach wie vor unendlich Spaß.
So sehe ich das auch. Wenn ich in jede Steckdose/Schalter einen Shelly einbaue oder eine andere Steuerung/Überwachung, dann würde alleine bei einem Verbrauch von 0,5Wh pro Tag ganz ordentlich was zusammen kommen.
Jede Steuerung kostet am Ende auch Strom und jeder muss für sich entscheiden wieviel Kontrolle/Überwachung möchte ich haben und was ist mir das wert. Wenn man mal alle Großverbraucher reduziert und abgearbeitet hat, dann kann der Stromverbrauch fast nur noch steigern mit zusätzlichen Tools
Ich versuche da einen für mich passenden Weg zu finden und liege aktuell bei 80-160Watt Grundrauschen.
Hi, also ich gehe jetzt mal nur von der “grundlast” während deines urlaubs aus, also knapp 700Wh (~= 30W * 24h)
Ich gehe mal davon aus, dass “Netzwerktechnik” deinen home assistant NUC/Raspi, Fritzbox, NAS, zusätzliche Access Points und Kameras etc. Abdeckt? Geräte wie Gefriertruhe, Lüftungsanlage o.ä. wirst du vermutlich ja auch nicht vergessen haben.
Bei mir ist die “Grundlast” ohne KS und TK so um die 50W, das sind smarte glühbirnen/schalter/bewegungsmelder, die Netzwerktechnik, diverse ESPHome geräte (jeweils um die 1w pro Gerät) und diverse standby ströme. Besonders geräte mit standby-wlan sind da auf dauer kleine stromfresser (Z.b. mein Verstärker mit wlan standby)
Alles in allem scheinen diese 30W aber ehrlich gesagt nicht so wild zu sein, das sind um die 30ct am tag, bei 40ct/kWh strompreis.
Hallo, ohne jetzt den ganzen Threat gelesen zu haben, ihren “Grundverbrauch” wurde ich für ein Haus als ganz normal ansehen, bei mir ist es ähnlich, aber auf höheren Niveau, da bei mir noch zusätzlich ein Homeserver 24/7 und viele weitere Geräte im Netz laufen. Auch ich habe bei mir alles überprüft (bin Fernsehtechniker mit Elektroinstallations- und Sicherheits-Grundkurse, kann mir diesbezüglich also sehr gut helfen). Wenn man auch die letzten Verbräuche reduzieren will, muss man an alle Geräte im Haus denken, also z. B. Netzwerkswitche (1GBit, 8-fach z. B. 7,5W), Router (Fritz!Box 7490 oder 7590 z. B. 15-17W), WLAN APs, Heizungs- oder Abwasserpumpen (bis 150W), Bewegungsmelder, Steckernetzteile und Ladegeräte, Netzteilverbräuche in den Geräten die angesteckt, aber nicht eingeschaltzen sind u. v. m. Ebenso verbrauchen nach meinen Messungen an meinen Geräten auch alle Geräte der “Braunware” immer mehr Standby Leistung als vom Hersteller angegeben. Dann gibt es aber auch noch den Unterschied von Schein- zur Wirkleistung über den Powerfaktor. Vielleicht ist der ein oder andere Denkanstoß ja mit dabei gewesen.