Hi,
habe meine erste Schritte mit Shelly begonnen und gleich ein Fehler gemacht.
Aufgrund eines YouTube-Video-Tutorial habe ich mir über HACS die ShellyForHASS-Komponente installiert, weil diese angeblich viel mehr könnte als die HA-Core-Integration.
Ich habe mein erstes Shelly-Gerät im Netzwerk eingebunden, kam aufgrund meiner Unerfahrenheit nicht gleich richtig weiter und bin bei der Fehlersuche dann darauf gestoßen, daß ShellyForHASS seit ein paar Monaten nicht mehr weiter entwickelt wird, weil es jetzt die Core-Shelly-Komponente gibt.
Nun habe ich evtl. meinen zweiten Fehler gemacht, ich habe in HACS die ShellyForHASS wieder deinstalliert und HA neu gestartet.
Jetzt habe ich in HA angeblich 3 Shelly-Geräte
einmal das tatsächliche Shelly-Gerät
dann die alte ShellyforHASS als Gerät
sowie nochmals das Shelly-Gerät aber als Teil von ShellyforHASS
und damit nicht genug, zeigt mir HA in der Integrationsoberfläche einen Fehler bei der Shelly-Integration an:
“Fehler beim Einrichten, Protokolle prüfen”
Im Protokoll finde ich dann den Hinweis:
“WARNING (MainThread) [homeassistant.components.shelly] The config entry configuration.yaml probably comes from a custom integration, please remove it if you want to use core Shelly integration”
aber in der configurations.yaml steht nichts mehr zu shelly
HA wurde seit der Entfernung des shelly-Eintrages in der configurations.yaml mehrfach neu gestartet, aber ohne sichtbaren Erfolg.
wie werde ich folgendes wieder los?
den Fehler im Protokoll
den Hinweis “Fehler beim Einrichten”
die Geräte-Leichen
und die vielen verwaisten Entitäten (zu den Geräte-Leichen)
Dann alle Shelly-Einträge/Geräte löschen, ggf. auch die zugehörigen Entitäten.
Den " ShellyForHASS"-Eintrag in HACS löschen und anschließend das System incl.Hardware neu starten.
Dann sollte HA eigentlich nur einen “richtigen” Shelly erkennen.
@harryp
kannst du mir kurz erklären, wofür dieses Outbound websocket ist?
Habe ich bisher nicht aktiv und trotzdem laufen die Plugs Plus S über die Shelly-Integration.
Es kommt auf das jeweilige Shelly-Gerät an, ob es aktiviert werden muss oder nicht.
Beim WLAN-TRV oder beim großen H/T kommen sonst nicht alle Entitäten in HA an.
Es schadet aber nichts, wenn es immer aktiviert ist.
HA hatte mal geschrieben, dass es bei den Gen2/3-Geräten jetzt automatisch konfiguriert wird.
Weitere Infos findest Du direkt bei HA.
Der Weg war zwar bei mir nicht ganz identisch, aber Deine Tipps haben mich zumindest in die richtige Richtung geschuppst
Ich konnte nichts löschen, dafür gab es einfach keine Option
also habe ich versuchsweise die gelöschte ShellyforHASS nochmals installiert und HA komplett neu gestartet.
Dann kam der Fehler, daß die neuen Geräte-Einträge von HA-core fehlerhaft seien und ich konnte diese löschen.
Anschließend habe ich dann die HACS-Erweiterung wieder gelöscht. Dieses Mal sind dabei auch die darüber gefundenen Geräte mit deinstalliert worden.
Anschließend habe ich nochmals HA komplett neu gestartet.
Dann habe ich noch die Outbound websocket settings wie von Dir empfohlen gesetzt. Da wollten die Shelly ein reboot und danach waren sie in HA über die core Integration sichtbar
Danke !