„Übersiedlung“ von einem Sonoff Stick

Hallo,

habe mir den neuen Sonoff Dongle E geholt, zur Zeit habe ich noch den P in Verwendung. Ist es möglich alle Geräte zu übersiedeln bzw. zu migrieren?

Hat es ein speziellen Grund warum du von P auf E wechseln möchtest?
Ich würde den P weiterhin für Zigbee benutzen und den E für Thread.

Was benutzt du den ZHA oder Z2M?

Spezielle Gründe habe ich dafür nicht, wegen der besseren Reichweite und für die zukünftigen Verwendungsmöglichkeiten wollte ich wechseln. Beide wollte ich nicht verwenden.

Edit: Ich verwende Z2M.

Wenn ich das hier richtig sehe hat der P als standard 5dBm und max 20dBm.
Der E ist von Haus aus bei 20dBm.

Geh in Z2M → Einstellungen → Erweitert und da kannst du die Transmit power einstellen.
Das Ändert aber nur die Sende Leistung nicht die Empfangsleistung!
Empfang sollte bei beiden gleich sein, da die Antenne die gleiche ist.

Ich würde wiegesagt den P bei Zigbee lassen und den später irgendwann den E für Thread nutzen da es für den P meines Wissens (noch) keine Thread Firmware gibt und das meiner Meinung unnötig wäre zu wechseln.

Multiprotokoll solltest du dir aus Kopf streichen wen dir der Empfang so wichtig ist und geht mit Z2M auch nicht so einfach.
Kannst dir ja mal den Beitrag von @harryp angucken wo in ZHA die RSSI-Werte mit Aktivierung von Multiprotokoll gefallen sind.

LG
Tobi

1 „Gefällt mir“

Was am verwendeten Chip liegen dürfte. :wink:
Gehe nicht davon aus, dass der irgendwann beides können wird.

Da ist Texas Instruments beim CC2652P anderer Meinung

Protocols Bluetooth 5.2 Low Energy, Thread, Zigbee 3.0

Edit: habe in dem Zuge nochmal die Empfindlichkeit/Empfang verglichen.

CC2652P (Dongle-P):

Sensitivity (best) (dBm) -105

EFR32MG21 (Dongle-E):

  • Excellent Receive Sensitivity:
  • -104.5 dBm @250 kbps O-QPSK DSSS

tut sich also nicht wirklich was.

LG

1 „Gefällt mir“

Danke für die ausführliche Antwort.
Kurz gesagt: Zur Zeit einfach alles so lassen wie es ist, und wenn mal benötigt später den E zusätzlich zu nutzen.

Never touch a Running System. Wieso jetzt Zeit, Geld und Arbeit investieren, wenn man nicht einmal weiß ob, wann und wie man diese Änderungen brauchen kann? :wink:

Das ist in der Tat ein gutes Argument :wink:

1 „Gefällt mir“

Hänge mich hier mal an, hatte eine P- Version und habe immer wieder von ember gelesen. Deshalb habe ich manuell alles auf einen E-Stick mit ember portiert.Manuell … Anyway …geschafft.
Dachte es läuft alles, bis ich festgestellt habe, das es in der Küche zunehmend kalt ist … Dann mal in den logs gechaut und festgestellt, das ständig die meldung:

zh:ember:ezsp: Received network/route error ROUTE_ERROR_SOURCE_ROUTE_FAILURE for "xxxx"

kommt …das Thermostat in der Küche. Mit ember bekommt man wohl die Sendeleistung nicht hin.

Hab wohl 3 optionen:

  1. ) ember wieder zurückflfashen
  2. ) Dongle-P wieder nutzen
  3. ) einen Ethernet-Zigbee Stick kaufen und an einem besseren Ort plazieren.

Was würdet ihr emfehen. Mag nicht wieder von 0 anfangen

Ich verstehe die Aussage nicht. Dein Zigbee-Netzwerk ist instabil / unzureichend dicht und der Stick schuld, weil er es nicht mit maximaler Sendeleistung ausgleicht?

Zu 1: Was willst Du denn da “zurückflashen”? Der Dongle-E mit EFR32MG21 nutzt den ember Treiber für Zigbee und da kannst Du nichts “zurückflashen”. Du könntest höchstens eine alte Z2M Version benutzen, die dann noch den ezsp statt den ember Treiber benutzt, aber das wäre natürlich Quatch.

Beide Sonoff Dongle haben max. 20 dBm Sendeleistung, nur das der Dongle-P ursprünglich mit einer Voreinstellung von 5 dBm ausgeliefert wurde und dann erst mit einer späteren Firmware-Version möglich war diesen auch auf die max. 20 dBm einzustellen. Der Dongle-E nutzt von Anfang an die 20 dBm.


Ob der EFR32MG21 ggf. wirklich “schlechter” ist als der CC2652P was die Sende-/Empfangsleistung betrifft kann ich nicht wirklich beurteilen, aber mir sind diesbezüglich noch keine Infos von Usern untergekommen die das bestätigen.

Das Zigbee Mesh mit aktiven Zigbee Geräten, die dann auch als Router arbeiten, weiter ausbauen, sodass das Zigbee Mesh auch in der Küche stabil vorhanden ist.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

@Jim_OS Jim was würdest du da empfehlen ?
@tarag Es gab nie ein Problem mit dem -P Stick
Habe dennoch auf -E gewechselt.
Wenn ich den Thermostat auf den Schreibtisch lege, keine Fehlermeldung.
Daraus schließe ich das es an der Sendeleistung liegt.

Schrieb er doch bereits. :wink:

Zigbee ist ein Mesh Netzwerk. Also solltest Du schlechten Empfang mit einem stärkeren Netz ausbauen, da ansonsten vermutlich schnell auch mal andere seltsame Probleme auftreten können. Insbesondere, wenn der Stick deutlich stärker sendet als das Gerät es zurückgeben kann.

Sinnvollerweise etwas was dann in der Küche, oder halt auf dem Weg dahin (Flur?), auch noch irgendeinen Zusatznutzen hat, sodass es nicht nur um das routen des Zigbee Signals geht. Also irgendeine Zigbee Birne, Lampe, Steckdose, oder was auch immer. Quasi jedes aktive Zigbee Gerät - also das mit Strom und nicht per Batterie läuft - ist auch gleichzeitig ein Router, sodass sich andere Zigbee Geräte darüber mit dem Zigbee Mesh verbinden können.
Z2M_Mesh
Die durchgezogenen blauen Linie sind Direktverbindungen zu dem Coordinator (Dongle) und die gestrichelten blauen Linie sind halt Zigbee Mesh Verbindungen zwischen den aktiven Zigbee Geräten die auch routen können. Hier bei mir im Haus sind das alles Zigbee Plugs in unterschiedlichen Räumen. Irgendwelche Zigbee Lampen oder Birnen nutze ich hier nicht. Über jeden dieser Plugs kann bzw. könnte sich ein Gerät mit dem Zigbee Mesh verbinden. Je mehr aktive Zigbee Geräte in einem Zigbee Mesh verhanden sind um so besser und stabiler werden die Zigbee Verbindungen. Eben weil es dann viele unterschiedliche Routen gibt über die ein Zigbee Signal laufen kann.

Anm.: Vor einem Kauf von irgendwelchen Zigbee Geräten immer erst einmal schlau machen ob sie von Z2M (oder halt ZHA) auch unterstützt werden und wie die Erfahrungswerte von anderen Usern mit ihnen sind.

VG Jim

Danke für die ausführliche Antwort. Hatte das Problem mit ZHA, das alle Heizungsthermostate nicht richtig unterstützt wurden und habe tage mit quirks konfiguration rum probiert. Deshalb bin ich auch wieder zurück zu z2m.
Habe einige zigbbee Geräte in und um die Küche.
Mir war es neu, das es da so was wie mesh bei zigbee gibt gibt.
Vielleicht ist es deshalb auch zufall, das es manchmal funktioniert, wenn die Philips Hue oder eine Z-Steckdose eingeschaltet sind.
Das erklärt vielleicht, warum gerdade morgens die Heizung nicht geht. Evtl. arbeiten da einige meiner Geräte nicht als router, da sie eingeschlatet sein müssen. Auf jeden Fall ein guter Ansatz zu weiter suchen.

Der Screenshot stammt von der Z2M Kartenansicht zu den Verbindungen. :wink:

Nein das kann nicht sein da ein aktives Zigbee Gerät immer dem Zigbee Mesh für Verbindungen zur Verfügung steht. Egal ob eine Zigbee Steckdose nun ein- oder ausgeschaltet ist.

Wenn Du jetzt wieder Z2M nutzt hast Du bei Z2M ja auch die Benutzeroberfläche und somit auch die Kartenansicht.


Dort kannst Du die Verbindungen zwischen den Geräten sehen, auch wenn die Anzeige dort eher nur eine grobe Orientierung ist, da sie leider nicht immer korrekt ist.

VG Jim

Hab es gefunden !

hier mal der Teil der die Küche betrifft.
Das Thermostat hängt sich wohl an eine billige China steckdose ( Winter1 )
Die ist relativ weit weg vom stick. Kann ich beeinflussen, das evtl. über die Philips Hue (Küche) oder über ein anderes Gerät (Gang) geroutet wird ?

Ich kann die LQI Werte auf der Karte zwar nicht alle so richtig erkennen, aber so schlecht sehen die Werte eigentlich nicht aus. Wenn es da Verbindungsprobleme mit dem Thermostat geben sollte würde ich diese eher bei dem Thermostat selber vermuten, sprich das - ich will es mal so ausdrücken - dieser nicht gerade besonders gut ist. :laughing: Aber das ist natürlich nur eine Spekulation von mir.

Ja und nein. Ja Du könntest ein Gerät über die Z2M Oberfläche zwar über ein bestimmtes anderes aktives Zigbee Gerät anlernen,
Z2M_anlernen

aber ein Zigbee Mesh funktioniert halt so das sich die Zigbee Geräte ihre Routen immer selbstständig suchen. D.h. wenn Du ein Zigbee Gerät heute über ein bestimmtes aktives Zigbee Gerät anlernst und es darüber eine Route zu dem Coordinator bekommt, kann es sein das das Gerät später, morgen, demnächst sich wieder eine andere Route gewählt hat. Das kannst Du nicht wirklich beeinflussen und es widerspricht auch dem Zigbee Mesh Prinzip.

Was das selbstständige suchen oder auch auswählen einer Route betrifft ist es auch so das ein Zigbee Gerät sich nicht automatisch die beste/stärkste Verbindung sucht und diese dann nutzt, sondern das Gerät benutzt eine Route die scheinbar gut genug ist. Das wird alles dynamisch von dem Zigbee Mesh selber geregelt.

VG Jim

ja tippe jetzt auch auf das Thermostat.
Ist ein MOES TRV ZigBee 3,0
kann ich noch zurückschicken. Hast du zufällig ne günstige alternative die was taugt ?