Überschuss PV Anlage nutzen für Klimaanlagen

Ich habe PV Anlage mit Kostal Plenticore, BYD Speicher, dazu läuft EVCC auf einem Raspi, ist also auch im HA verfügbar. Dazu habe ich zwei Klimaanlagen über Melcloud eingebunden.
Nun möchte ich gerne die überschüssige Energie, wenn der Speicher mind. 70% gefüllt ist, gerne zum Kühlen/ Wärmen der beiden Räume nutzen.
WIe bekomme ich das per Automation hin? Ich bin leider auch noch relativer Neuling und meine einzige Automation war bisher die Weihnachtsbeleuchtung mittels Kalender/ uhrzeit ein u auszuschalten :slight_smile:

Hallo MIcha,
ich “bastel” schon seit fast einem Jahr an meiner Klima-Automation rum :smiley:
Ich habe ähnlich angefangen wie du hier fragst, allerdings erst bei PV-Überschuss mit Netzeinspeisung.
Ich nutze aber auch noch entsprechende (aus Sicht der Klimaanlage externe) Temperatursensoren in den Räumen. Außerdem Kontaktsensoren, um im Fall von offenen Fenstern nichts zu tun.
Dafür musste ich aber auch zahlreiche Helfer erstellen.


Dieser Screenshot zeigt exemplarisch das Kühlen des Wohnzimmers, wenn es in diesem zu warm wird und folgende Bedingungen erfüllt werden:
Grundsätzlich habe ich für jede Möglichkeit eine entsprechende Aktion. Also entsprechendes Zimmer kühlen oder heizen.

  • Die Geräte sollen nur eingeschaltet werden, wenn alle Fenster geschlossen sind
  • erst ab einem gewissen Ladestand des Akkus
  • im Fall von Kühlen: Nur, wenn es draußen warm ist. Hintergrund: Teilweise hat die Klima so weit runtergekühlt, dass die Schwelle unterschritten wurde, weshalb wieder geheizt wurde
  • Der Modus soll auch nicht gewechselt werden, wenn geheizt wird. Gleicher Hintergrund wie einen Punkt vorher

Da obige Aktion den Nachteil hat, dass diese ja nur läuft, wenn die Schwelle überschritten wird, gibt es noch folgende:


In dieser ist der Auslöser eine Gruppe von Helfern (Wohnzimmer warm & es werden 1.500 KW eingespeist)
Das habe ich in meinem Fall mehrstufig aufgebaut. Die Räume werden also nacheinander bei entsprechend vorhandenem PV-Überschuss geheizt oder gekühlt. Abgeschaltet wird dann entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.

Außerdem habe ich auch noch eine Automation, welche beim Einschalten der Klima-Innengeräte die entsprechenden Heizkörperthermostate ausschaltet, damit diese nicht gegeneinander arbeiten (in meinem Fall Tado bzw. Sonoff).
Eine weitere Automation schaltet mit leichter Verzögerung die Klimageräte (als auch die Heizkörperthermostate) aus, sobald Fenster geöffnet werden.

Ich sehe meine Antwort als Denkanstoß, damit du dich mit der grundsätzlichen Logik auseinander setzten kannst. Du solltest dir auf jeden Fall die Videos von Simon zu den Themen Automationen und Helfern anschauen. Die waren auch meine Grundlage dafür.

Fragen versuche ich natürlich gerne zu beantworten.

Vielen Dank! Wahnsinn… puh das scheint doch komplizierter zu sein, als ich befürchtet habe… aber ich werde mir das anschauen

Ich habe dafür im FHEM einen Dreizeiler: DOIF (([rgr_Bewohner] eq "home") && ([DaikinWZ:htemp] > [DaikinWZ:stemp]) && ([pp_wetter:temperature] > [DaikinWZ:stemp]) && ([WZ_Fenster1] eq "closed") && ((([S10E:battsoc] > 90) && ([S10E:sunwatt] >2000)) || ([S10E:gridwatt] < -1000))) (set DaikinWZ on) DOELSE (set DaikinWZ off)
Sorry für den Verweis auf ein anderes System, ich bekomme aber mit HA (AdvancedHeatingControl) die Heizungssteuerung mit Tageszeiten, Fenstersensoren und Anwesenheit nicht zum laufen und habe nur dafür parallel eine FHEM-Instanz aufgesetzt.

Hi Hamburjerjung,

Bin auch neu in der Thematik und bastle auch schon seit Tagen.
Muss ich denn unbedingt die Helfer erstellen?
Aktuell habe ich eine Automatizion angelegt, nur leider läuft diese nicht.
Ich habe hier die Entität aus dem RCT Wechselrichter abgegriffen, welche den Strom ins Netz gibt.


@Palminator78
Im Titel steht “über -2 und unter -1”.
Wenn das so eingestellt ist, kann es ja nicht funktionieren.
Bzgl. Helfern:
Ich arbeite ja mit sehr vielen verschiedenen Auslösern. Das Problem ist, dass diese eindeutig sein müssen. Deshalb habe ich mir für alle möglichen Gruppen von Helfer angelegt:

  • wenn es in einem Raum kalt wird, ist ja nicht unbedingt genug PV-Überschuss vorhanden. In diesem Fall ist der PV-Überschuss bzw. der Batterie-Ladestand nur eine Bedingung.
  • Wenn aber die Kombination aus Überschuss & Batterie-Ladestand passt, wird nochmal die Temperatur geprüft

Falls jemand eine einfachere Idee hat, immer her damit. Aber so läuft es bei mir sehr gut.

und wie müsste es dann richtig lauten?

@hamburjerjung: ich versuche das mal anhand deiner Screenshots oben nachzubauen…

Hallo liebe Community,

Ich dreh noch durch, hab ich doch eine Automatition gebaut, wenn Akku von PV Anlage voll (über97 und unter 101) dann Schalte Verbraucher XY ein, gestern funktionierte es, heute nicht.Hat jemeand ne Idee ???

Wenn ich es richtig lese, ist die Bedingung nur erfüllt, wenn der Werte zwischen “-1” und “2-” ist.
Ich würde nur mit einem der Werte arbeiten. Dann wäre es eine Schwelle, ab welcher die Bedingung erfüllt ist.