Hey zusammen,
mich treibt seit längerem die Idee um, den Summer der Haustür mit Homeassistant zu betätigen.
Installiert ist bei mir das Gerät Siedler HTA 811, betätigt wird der Summer lediglich durch einen Kontakt Schluss zwischen 6.1 und I (die obersten beiden Klemmen auf dem angehängten Bild (ignoriert die Pfeile, das Bild ist aus einem anderen Forum gemopst).
Nun ist es so, dass 6.1 auf C gebrückt ist und ich keine Lust habe, das Netzteil oder einen angeschlossenen ESP zu grillen ^^
Meine Vorstellung sieht aktuell wie folgt aus:
- Jumperwire an 6.1 und I anschließen und mit einem ESP / Relais verbinden
- ESP über ESP home in Homeassistant einbinden
- Automation erstellen, die den Kontakt bei Bedarf für 2 Sek. schließt
Hat jemand von Euch zufällig das gleiche Gerät und eine derartige Modifikation schon vorgenommen?
Es geht mir hier ausdrücklich nicht darum, an der gesamten Anlage herumzupfuschen. Mir wäre schon sehr geholfen, wenn sich jemand mit derartigen Anlagen auskennt und weiß ob und welcher Strom/ welche Spannung in der Regel über die Kontakte 6.1/C und I bei Schalterschluss fließen?
Mein kleines Multimeter zeigt mir eine Spannung von unter 1 Volt an, inwiefern dieser Wert aber verlässlich ist, ist eine andere Frage.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich den Schalterschluss direkt über High/Low eines GPIOs auf nem D1 realisieren könnte, hierbei vermute ich aktuell jedoch noch, dass der D1 sowas nicht überlebt. (Beispielsweise wenn doch aus irgend einem Grund kurzzeitig 20-24 V zwischen den Kontakten anliegen sollten)
Dies ist mein erstes Projekt mit einer Türsprechanlage und ich möchte mich vorsichtig herantasten und möglichst gut verstehen, wie das System funktioniert.
(Und ja, ich suche hier in einem Forum nach Informationen zu elektrischen Leitungen und bin für alle daraus resultierenden Schäden selbst verantwortlich).
Antwortet gerne nur, wenn Ihr etwas mit den oben angegebenen Gegebenheiten anfangen könnt oder Ihr das Thema auch interessant findet.
Ein “lass die Finger davon wenn Du keine Ahnung hast” ist mir schon selbst klar, da die Community hier aber wesentlich freundlicher und nicht annähernd so toxisch ist wie die in einschlägigen Elektroniker Foren, kommt so etwas wahrscheinlich eh nicht vor
Aufrichtige Warnungen oder Sicherheitsbedenken sind natürlich willkommen und vollkommen angebracht, schließlich geht es hier um Strom (wenn auch im Niederspannungsbereich und ohne hohe Ströme).
Lange Rede kurzer Sinn: Mag mir wer mit seiner Erfahrung helfen ?
Edit: Das Video von Simon mit dem Shelly 1 als Lösung habe ich bereits gesehen, ich habe aktuell die Hoffnung das direkt über einen D1 zu realisieren.