"Türsummer" Siedle HTA 811 in das Smarthome einbinden

Hey zusammen,

mich treibt seit längerem die Idee um, den Summer der Haustür mit Homeassistant zu betätigen.

Installiert ist bei mir das Gerät Siedler HTA 811, betätigt wird der Summer lediglich durch einen Kontakt Schluss zwischen 6.1 und I (die obersten beiden Klemmen auf dem angehängten Bild (ignoriert die Pfeile, das Bild ist aus einem anderen Forum gemopst).

Nun ist es so, dass 6.1 auf C gebrückt ist und ich keine Lust habe, das Netzteil oder einen angeschlossenen ESP zu grillen ^^

Meine Vorstellung sieht aktuell wie folgt aus:

  • Jumperwire an 6.1 und I anschließen und mit einem ESP / Relais verbinden
  • ESP über ESP home in Homeassistant einbinden
  • Automation erstellen, die den Kontakt bei Bedarf für 2 Sek. schließt

Hat jemand von Euch zufällig das gleiche Gerät und eine derartige Modifikation schon vorgenommen?
Es geht mir hier ausdrücklich nicht darum, an der gesamten Anlage herumzupfuschen. Mir wäre schon sehr geholfen, wenn sich jemand mit derartigen Anlagen auskennt und weiß ob und welcher Strom/ welche Spannung in der Regel über die Kontakte 6.1/C und I bei Schalterschluss fließen?
Mein kleines Multimeter zeigt mir eine Spannung von unter 1 Volt an, inwiefern dieser Wert aber verlässlich ist, ist eine andere Frage.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich den Schalterschluss direkt über High/Low eines GPIOs auf nem D1 realisieren könnte, hierbei vermute ich aktuell jedoch noch, dass der D1 sowas nicht überlebt. (Beispielsweise wenn doch aus irgend einem Grund kurzzeitig 20-24 V zwischen den Kontakten anliegen sollten)

Dies ist mein erstes Projekt mit einer Türsprechanlage und ich möchte mich vorsichtig herantasten und möglichst gut verstehen, wie das System funktioniert.
(Und ja, ich suche hier in einem Forum nach Informationen zu elektrischen Leitungen und bin für alle daraus resultierenden Schäden selbst verantwortlich).

Antwortet gerne nur, wenn Ihr etwas mit den oben angegebenen Gegebenheiten anfangen könnt oder Ihr das Thema auch interessant findet.
Ein “lass die Finger davon wenn Du keine Ahnung hast” ist mir schon selbst klar, da die Community hier aber wesentlich freundlicher und nicht annähernd so toxisch ist wie die in einschlägigen Elektroniker Foren, kommt so etwas wahrscheinlich eh nicht vor :slight_smile:

Aufrichtige Warnungen oder Sicherheitsbedenken sind natürlich willkommen und vollkommen angebracht, schließlich geht es hier um Strom (wenn auch im Niederspannungsbereich und ohne hohe Ströme).

Lange Rede kurzer Sinn: Mag mir wer mit seiner Erfahrung helfen ?

Edit: Das Video von Simon mit dem Shelly 1 als Lösung habe ich bereits gesehen, ich habe aktuell die Hoffnung das direkt über einen D1 zu realisieren.

Wenn du dir das zutraust, das zu basteln, dann würde ich ein DC Booster nehmen:

Da den D1 ran und der soll dann das Relaise schalten:

Theoretisch sollte das funktionieren. Das mit den Stromschwankungen wie du sagst, da müsste man sich was überlegen. Frage, ob da wirklich soviel durch geht. Notfalls ein Mosfet davor setzen, z.B. RYE002N05, damit kannst du dein Glück versuchen. Ich habe mir den Nuki Opener geholt. Nachdem mein Nello One nicht mehr wollte. Traurig, dass das eingestellt wurde.

Danke Dir für Deine Antwort :slight_smile:

Ob ich den D1 auch über die Anlage mit Spannung versorgen will weiß ich noch nicht genau. Hierfür könnte ich die Versorgungsspannung von der Anlage (liegt irgendwo bei 24V) nehmen und runter regulieren. Die ESPs verbrauchen zwar kaum Leistung, da ich aber absolut keine Ahnung habe, wie das Netzteil für die gesamte Hausanlage dimensioniert ist wollte ich da erstmal keinen zusätzlichen Verbraucher anschließen.

Der Knoten den ich grade im Hirn habe ist der folgende:
Handelt es sich bei dem Türsummer (Kontaktschluss 6.1 zu I) wirklich nur um einen Schalter der beim Schließen einen ganz geringen Strom/Spannug weiterleitet oder läuft da doch mehr drüber.

Halte ich die Pins der bereits angeklemmten Jumper Kabel zusammen summt die Haustür.
Allerdings kommt es beim “Lösen” der Pins zu einem kleinen Funkenschlag. (Da hier Gleichstrom anliegt gehe ich davon aus, dass der Funkenschlag durch die nicht ordentliche Trennung entsteht, berichtigt mich gerne wenn ich hier total daneben liege! )

Vor der ganzen Aktion habe ich mit dem Multimeter durchgemessen und kam auf unter 1V zwischen den beiden Pins (eventuell Messtoleranz bei meinem Multimeter). Ich werde hier nochmal messen, ob sich die Spannung ändert wenn geklingelt wird (sollte ja am Summer eigentlich nicht passieren aber die Anlage ist uralt ^^)

Da über den Drücker im Endeffekt auch nichts anderes gemacht wird als den Kontakt zwischen 6.1 und I zu schließen (Messergebnis nach Durchgangsprüfung auf der Platine) wird ein Relais wie von Dir verlinkt wahrscheinlich die Lösung sein.

Dennoch frage ich mich, ob ich auch einfach GND und D1 auf dem ESP als Schalter verwenden kann.

Von dem Nuki One habe ich auch schon gehört, ich wollte aber erstmal schauen, ob ich das step by step im Selbstbau hinbekomme, so lerne ich vielleicht noch etwas :slight_smile:

@Bastelfreund
Alternativ zum D1Mini kannst du dir auch mal das Relaisboard mit dem ESP01S anschauen.
Hab auch einige dieser Teile an Weihnachten im Einsatz, um Lichterketten zu steuern.

Bsp bei Ebay: 2x ESP8266 ESP-01S 5 V WiFi Relaismodul Dinge Smart Home Fernbedienung Schalter | eBay

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für Eure Vorschläge, ich denke ich werde tatsächlich auf ein Relais zurückgreifen müssen.
Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass an Klemme C 12V AC anliegen, da diese mit 6.1 gebrückt ist habe ich demzufolge dann auch über den Türsummer Wechselstrom anliegen, da ist es wahrscheinlich keine gute Idee hier über den D1 zu schalten, da sonst puff.

Ich hab das mit einem Shelly 1 gemacht, der kann auch Wechselspannung.
Aber wie genau hab ich leider nicht mehr im Kopf.
Aber ich hab auch 230V zur Verfügung gehabt.
Und im Shelly dann intern direkt programmiert, dass er nach 3 Sekunden wieder öffnet.

Ja ich denke so werde ich es dann auch machen, das ist dann die kompakteste Lösung :slight_smile:

Der TÖ wird bei Siedle mit Wechselstrom betrieben, ansonsten würde er nicht summen. Der Funken beim Abschalten entsteht durch die Induktivität des TÖ und ist normal. Zum Ansteuern kannst du ein Relais verwenden und die Schließerkontakte dort anschließen, wo du jetzt schon experimentell den Tö ausgelöst hast.

1 „Gefällt mir“

Hi zusammen, ich hab auch eine kleine Bastelllösung vor und mich würde eure Meinung und eure Bedenken dazu interessieren.

Ich hab vor mit c und 7 einen Relais Steuerstromkreis zu schließen und den Arbeitsstromkreis an die Kontakte eines Zigbee Türsensors anzuschließen.

So müsste doch ein Tastendruck auf die Haustürklingel über das Relais den Türkontakt schließen und eine Automation im Home Assistant müsste mir dann eine Info rauswerfen können dass jmd geklingelt hat.


Diese zwei Geräte würde ich gern verwenden.
Den Türkontakt natürlich öffnen und Löten usw.

VG Max