Treppenhauslicht (aka retrigger) mit HomeMatic Gerät

Hallo zusammen,

ich bekomme es nicht hin, ein Treppenhauslicht zu realisieren.

Was soll passieren:

Ein Bewegungsmelder (BWM) schaltet ein HomeMatic-Gerät für 1h ein.
Erfolgt innerhalb dieser Stunde eine neue Bewegung, soll ab diesem Moment die 1h des HM Schalters neu gelten - dabei soll er nicht kurz ausgehen.
Wie halt ein Treppenlicht: Das Licht geht an für einen Moment, drücke ich innerhalb dieser Leuchtzeit den Taster erneut, wird die Lampe wieder für die gleiche Zeit ab jetzt anbleiben.

Meine Lösungsansätze:

Interner Gerätetimer

Der HM-Schalter hat solch eine Funktion eingebaut.

grafik

Diese ist aber nur für den Taster am Gerät.

Delay in den Automationen:

grafik

Geht - aber nur einmalig. Also kein Retriggern.
=> Kommt ein zweiter Trigger innerhalb dieser Zeit, wird das vom HomeAssistant bewusst ignoriert: “Stopped because only a single execution is allowed…”.

Wie hatte ich das bisher gelöst?

Mit einem HM Bewegungsmelder, der den HM Schalter direkt die Anweisung gab: bleib an für x Minuten. Der HM Schalter zeigt das durch eine blinkende LED an.
=> Es wurde also KEIN Aus-Signal von der Zentrale gesendet. Das macht der Schalter von alleine.

=> Hintergrund: Dieser BWM soll einem anderen “nicht HM Gerät” weichen. Der HM-Schalter bleibt.

Interne Timerfunktion setzen - aber wie?

Das gleiche müsste ja auch bei einem Shelly sein. Wenn das ein Gerät selber kann, finde ich es nicht glücklich, wenn HomeAssistant das übernimmt.

Irgendwo fand ich was von wegen On_Time: oder so ähnlich. Finde es aber nicht mehr.
Ich weiß dann auch nicht, wo ich es einsetzen müsste. Config-yaml, automation.yaml…?

Da ich bestimmt nicht der erste sein kann, der das wünscht, hoffe ich, dass ich nur die Lösung überlesen habe.
Hier unter diesem Link Bewässerung für 2 Stunden einschalten
fand ich nicht die Beschreibung, obwohl es schon in die Richtung geht.

Danke im Voraus für Eure Hilfe.

Micha

Ich frage im Trigger ab ob der Bewegungsmelder für x Minuten keine Bewegung mehr erkannt hat

type: no_motion
platform: device
device_id: 61454dde2f58c78a1b5ff179c
entity_id: binary_sensor.treppe_ms
domain: binary_sensor
for:
  hours: 0
  minutes: 3
  seconds: 0

Okay, da stehe ich noch auf dem Schlauch zu meinem Problem.

Ich hoffte, es gibt eine einfache Lösung für die direkte Verwendung der internene Timer im Shelly oder den HM Geräten?
Denn dann kann ich sorgenfrei auch mal meine HA neu starten und verliere keinen Timer.
Also hier vor allem den Auschalttimer.

Versuch doch mal den Modus deiner Automation von single auf restart zu ändern.

1 „Gefällt mir“

Das klappt bestens. Danke Dir. Wieder was gelernt.
Mir gleich einmal die Möglichkeiten genauer angesehen.

Hallo @micha-will-es-wissen , zu der ON_TIME. Diese Besitz den großen Vorteil, dass der Timer dann direkt im HM-Gerät läuft und somit auch selbst bei Systemausfall (HA/CCU) selbständig abschaltet.

Ich verwende die on_time zB für meine Bewässerung. Jedes Ventil startet nur mit der entsprechenden on_time und ich kann mir sicher sein, selbst wenn HA oder CCU mal offline sind, dass die Ventile auch schließen nach Ablauf der Zeit.

Eine Möglichkeit wäre es die on_time zu senden und mit 1sec Verzögerungen dann den Einschalbefehl.

Alternativ kannst du auch den Dienst „put_paramset“ dafür nutzen. Dieser verpackt es dann alles in einen Befehl


      turn_on:
        service: homematicip_local.put_paramset
        data:
          device_id: xxxxxxxxxxx
          channel: 1
          paramset_key: VALUES
          paramset:
            ON_TIME: "10800"
            STATE: true

Habe nun vieles versucht.

Zuerst zum ON_TIME.
Kann es sein, dass das erst geht, wenn man
Custom Component Homematic(IP) Local for Home Assistant
installiert hat?

Zumindest war es dann auch direkt einstellbar in der Oberfläche in der Automation und Action:

Danach muss man wohl noch einen ON senden.
Also sind es zwei Befehle: Erst Timer, dann ON.
Dann blinkt auch die LED des HomeMatic Aktors und geht dann aus.

Nun taucht aber das gleiche Problem auf, was ich schon unter iobroker beobachtet hatte. Es geht nicht so richtig mit dem Retriggern.
Hatte hier auch vieles ausprobiert mit der Reihenfolge on_timer und ON befehl oder nur eins von beiden.

Was also ein Homematic Bewegungsmelder Problemlos mit anderen HomeMaticSchaltern oder -lampen machen kann, ist nachprogrammiert ein Problem. Zumindest bei mir hier.
Kein Thema von Home Assistant .

Dennoch vielen Dank für die Tipps.

Wenn ich jetzt noch richtig bin…

Wenn eine neue Bewegung erkannt wird und die Lampe bereits an ist müsstet du die laufende Verzögerung beenden und erneut eine Verzögerung starten mit einer 1h starten.

Unser BWM, vill ist das ja etwas für dich…
Wir haben mittlerweile unseren ersten HM-Bewegungsmelder im Einsatz (via RaspberryMatic (CCU)) und war auch etwas am knobeln. Ich bin dann den Weg mit den Direktverknüpfungen gegangen und das funktioniert bestens. Auch haben die Direktverk. wieder den großen Vorteil, dass wenn HA oder CCU offline sind der BWM & Licht weiterhin funktionieren.

Unser Szenario (1xBWM; 1xLicht; 1xWandschalter)

BWM erkennt Bewegung und bleibt für 4min auf „an“. Er sendet direkt an das Licht (Kanal1). Licht geht an. Der BWM schaltet erst „aus“ wenn die letze Bewegung 4min her ist. Das Licht schaltet erst aus, wenn die letzte Bewegung 5min her ist und der BWM „aus“ ist.

Wird der Wandschalter bedient, dann wirkt dieser direkt auf das Licht (Kanal2) und bleibt für dauerhaft an (auch Zeit einstellbar). Die wirkenden Direktverk. sind im Licht so eingestellt, das der höhere Kanal Priorität hat. Bedeutet, wenn der Wandschalter (Kanal2) bestätigt wurde kann der BWM (Kanal1) machen was er will. Erst wenn der Wandschalter nicht mehr wirkt greift wieder der BWM.

Vill wäre das ja auch ein Ansatz für dich mit den Direktverknüpfungen

Das wäre sogar mein Hauptwunsch. Danke Dir.
Hast Du einen Homematic BWM dazu verwendet?
Ich bin ja gerade auf einen Atero Präsenzmelder mit esphome gewechselt.

Dadurch geht meines Wissens nach leider die Direktverknüpfung nicht mehr.
Mit dem HomaMatic hatte ich es natürlich so.

Ja ich habe einen BWM von HmIP verwendet, Präsenzmelder HmIP-SPI.

Das ist richtig, die Direktverknüpfungen funktionieren nur mit Geräte die an der CCU/RaspberryMatic angelernt sind