Was meinst Du mit der Timer startet nicht?
Hast Du beim erstellen des Timers bereits eine Dauer eingetragen?
In der Automatisierung, gibst ja keine Dauer an.
Es ist ein Timer und keine Stoppuhr, falls das eine Rolle spielen sollte.
BTW. Die zweite If Abfrage kannst Du Dir sparen. Du hast ja nur 2 mögliche Auslöser. Wenn es nicht der eine ist, dann ist es der andere.
Nein, es gibt nur einen Timer als Helfer.
Eine Stoppuhr ist mir noch nicht über den Weg gelaufen.
Kannst mal schauen ob Du im HACS sowas wie eine Stoppuhr findest.
Wenn Du mit helpern für z.B. Wäscht, Fertig und Aus arbeitest kannst Du mit last_triggered arbeiten und zurückrechnen, wie lange das schon läuft.
Die Frage, welche ich mir zu Deinem Screenshot stelle, ist, wie soll das getriggert werden? Ich würde nicht von meiner Waschmaschine zugespammt werden wollen.
Das mit der Laufzeit, war so noch nicht ganz sauber, weil die Geräte ja am Tag durchaus häufiger laufen. Habe mich dann viel durchs Netz gewühlt und ChatGPT teils als kleine Hilfe gefragt und am Ende ist es erstmal so:
template:
- sensor:
- name: "Waschmaschine Laufzeit"
state: >
{% set x = states('sensor.time') %}
{% set t = 0 if states('input_boolean.waschmaschine_lauft') == 'off' else now().timestamp() - states.input_boolean.waschmaschine_lauft.last_changed.timestamp() %}
{{ t | timestamp_custom('%H:%M', false) }}
Was heißt hier häufiger laufen? Dass Du nach dem Zustand “on” filtern tust, habe ich mal vorausgesetzt. Ob du jetzt die relative oder absolute Zeit haben wolltest, konnte ich Diener Frage nicht entnehmen.
Letztlich war ja aber das Attribut “last_changed” was Dich zur Deiner Lösung geführt hat, oder?
Hättest den Template Sensor auch gleich als Helfer in der GUI erstellen können.
Die Zeile {% set x = states('sensor.time') %}
Ist überflüssig in deinem Template. Verwendest die Varaiable x ja nirgends?!
Wenn Du schon Mushroom Template Karten verwenden tust, kannst Du das Template ja direkt in der Karte verwenden. Ohne extra einen Template Sensor erstellen zu müssen.
Die Laufzeit/Dauer ermittele ich jetzt so, somit wird, wenn das Gerät läuft die aktuelle Laufzeit angezeigt und wenn das Stoppzeit aktueller als das Startzeit ist, wir die letzte vollständige Dauer angezeigt.
Frage dazu: kann man aus der Dauer (Stoppzeit- Startzeit) die auch wegspeichern bzw. würde daraus eine durchschnittliche Laufzeit berechnen
Hey Soul,
du hast ziemlich genau das gebaut was ich suche! Meinst du, du könntest nochmal etwas anfängerfreundlich beschreiben, wie und was du alles an Helfern bzw. Aktionen verwendet hast? Du hast nachher den Code in einer Mushroom Template Card eingefügt oder wie machst du das?