ich beschäftige mich erst seit ca 14 Tagen mit Ha, bin also noch viel am rumprobieren. Jetzt habe ich schon einige Geräte eingebunden, unter anderem auch ein bitshake SMR. Das Gerät läuft in HA einwandfrei. Nun habe ich noch zwei Refoss P11 Tasmota Steckdosen in HA angemeldet, hat auch funktioniert. Die Messwerte der Geräte werden aber nur kurz angezeigt, (< 1 sekunde). und dann wird für mehrere Sekunden "nicht verfügbar " angezeigt. Wenn ich nur ein Gerät ,egal welches, in Betrieb nehme funktioniert dieses einwandfrei, aber nur bis ich ein 2. Tasmotagerät einschalte.
Ich suche jetzt schon mehrere Tage in Foren und bei Google, aber anscheinend bin ich der einzige der dieses Problem hat, oder einzige der es nicht allein lösen kann.
Hat von euch vielleicht jemand eine Idee dazu?
HA läuft auf einem Mini PC mit i5, bitshake SMR läuft mit Tasmota 13.3.0 die Steckdosen mit Tasmota 14.4.1 Release 4M.
Als MQTT läuft der Mosquitto broker in der Version 6.4.1
HA ist auf dem neusten Stand:
Klingt irgendwie nach einem ip Problem. Mal im Router geschaut welche ip Adressen die jeweiligen Geräte bekommen, auch wenn die einzeln betrieben werden?
klingt echt seltsam und spontan würde ich da auch ein WLAN- bzw. IP-Problem vermuten. Sind die Geräte, bzw. das dann weitere Gerät dann noch bei der HA Tasmota Integration vorhanden
oder sind/ist sie/es dann auch da verschwunden?
Kannst Du durchgehend auf die Tamota WebGUI der Geräte per IP zugreifen
auch wenn das Gerät bei HA nicht mehr angezeigt wird, bzw. vorhanden ist?
Sorry, bin etwas spät dran.
Also die Geräte haben feste IP Adressen und befinden sich im gleichen Netzwerk wie HA.
WLAN empfang sollte funktionieren. Die Steckdosen sind ca 1 m vom Router entfernt.
Die Geräte selbst verschwinden in der Integration auch nicht. Es wird nur der richtige Messwert kurz angezeigt und danach dann nicht verfügbar.
In der Tasmota GUI ist alles in Ordnung, ca. alle 2 bis 3 sekunden kommt ein neuer Messwert, auch wenn alle 3 Geräte gleichzeitig am Netz sind. Scheint wirklich mit HA zusammenzuhängen.
OK wenn die Werte im WebGUI von Tasmota ganz normal aktualisiert werden, auch wenn mehrere Tasmota Geräte gleichzeitig aktiv sind, nur unter HA dann nicht, dann kann es eigentlich nur ein Problem mit der MQTT Kommunikation sein. Wobei es dabei ja eigentlich nicht viel einzurichten gibt was man dann ggf. falsch machen könnte.
Hm … das sehr seltsame ist halt das das Problem erst dann auftritt wenn Du statt einer zwei Refoss P11 Plugs in Betrieb nimmst. Du hast aber nicht zufällig beiden Refoss P11 den selben Topic gegeben, oder irgendwelche Änderungen bei dem Full Topic vorgenommen?
Ja wichtig sind halt die unterschiedlichen Topics. Wobei ich dem BitShake auch noch ein extra Topic statt nur %topic%/ geben würde. Das dürfte sich zwar wohl nicht auf Dein Problem auswirken, aber es macht aus meiner Sicht schon Sinn.
Ansonsten habe ich im Moment leider auch keine Idee mehr woran bei Dir das Problem liegt, bzw. liegen könnte. Vielleicht haben hier andere User ja noch eine Idee.
Edit: Da Du ja erst kurz mit HA arbeitest und es somit kein großer Verlust wäre irgendwelche bereits von den Tasmota Geräten vorhandene Werte zu verlieren, kannst Du auch noch mal einen Test machen. Ich habe zwar keine Ahnung ob das in Deinem Fall etwas bringt, aber testen kann ja nicht schaden.
Benutz mal bei allen drei Tasmota Geräten bei Topic eine feste Bezeichnung ohne das %topic%. Also z.B.:
Tasmota_1
Tasmota_2
Tasmota_3
Wie gesagt - keine Ahnung ob das ggf. etwas bringt, aber probieren geht bekanntlich über studieren. Nach der Änderung auch mal den HA Host kompl. neu starten, sprich neu booten. Nicht nur einen Neustart von HA durchführen.
Hab zwischenzeitlich auch schon MQTT und Tasmota aus HA gelöscht und wieder neu installiert. Hat aber auch nichts gebracht.
Mir ist aber gerade auch aufgefallen, das das öffnen der Menüs in der Tasmora GUI manchmal etwas länger dauert.
Das würde dann wieder auf ein LAN bzw. WLAN Problem hindeuten.
Tja wirklich schwierig. Du kannst das aus meinem Edit ja noch mal testen. Das Tasmota Geräte keine Werte an HA liefern sobald noch ein zweites Tasmota Gerät hinzukommt ist mir bisher auch noch nirgends untergekommen.
Jedes Gerät hat einen eigenen Topic bekommen. HA ist neu gestartet. Der Mini PC hat jetzt einen anderen LAN Port bekommen. Keine Veränderung.
Wahrscheinlich bleibt mir nichts anderes übrig als alles neu aufzusetzen
Echt komisch und natürlich doof. Ich nutzt hier seit Jahren jede Menge Tasmota Geräte unter HA und - wie schon gesagt - von so einem Problem wie bei Dir haben ich noch nichts gehört bzw. gelesen.
Danach mal bei den Issues im Tasmota Github
zu suchen, oder im HA-Forum, könnte auch ziemlich mühsam werden. Aber wenn hier kein anderer User noch eine Idee hat und Du trotz einer Neuinstallation das Problem nicht loswerden kannst, bleibt Dir wohl nur das suchen nach dem Problem dort über, oder Du erstellst dort selber eine entsprechende Issues-Meldung.
hier mal die “Lösung” zu dem Problem.
Das Neuinstallieren von HA hat nichts gebracht.
Ich hab aber im MQTT Explorer gesehen, das diese Steckdosen einen enormen Traffic verursachen. Lässt sich aber auch durch eingabe von TelePeriod 300
nicht beheben. Der Traffic lässt sich aber durch abschalten von MQTT enable abstellen.
Bei der Inbetriebnahme der Steckdosen wurde mir eine neue Firmware angezeigt, die ich auch installiert habe. Vielleicht kommt es daher. Ein downgrade auf die alte Firmware hat aber nicht funktioniert und die Steckdose ist jetzt hin. Man hört nur noch das Relais im sekundentakt schalten. (Wenn jemand weiss, wie man die wieder zum laufen bringt bin ich für jeden Hinweis dankbar. Die Steckdosen sind allerdings verschweisst und lassen sich so nicht öffnen)
Ich habe nun andere Tasmota Steckdosen von eightree, die laufen einwandfrei.
Vielen Dank für die Hilfe und euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Wo bzw. wie wurde Dir diese neue Firmware denn angezeigt? Mir wäre eigentlich neu das entweder im Tasmota WebGUI, oder auch bei der HA Tasmota Integration, signalisiert wird wenn es ggf. eine neue Tasmota Version gibt.
Wurde Dir bei dieser “Firmware-Anzeige” dann auch gleich ein Download der passenden Firmware angezeigt/angeboten, oder hast Du Dir die dann selber gesucht und dann installiert?
Falls Du sie Dir selber gesucht haben solltest hoffe ich das Du die passende Firmware 4M installiert hast, weil
Tasmota Firmware Typ 4M: Bitte wählen Sie die Firmware des tasmota-4M aus, wenn Sie die Firmware aktualisieren. Das Aktualisieren der Firmware vom Typ 2M führt zu einem Absturz des Geräts.
Es gibt unterschiedliche Wege wie man eine Tasmota Steckdose ggf. wieder resetten kann. Das hängt aber leider von dem verwendeten Tasmota Gerät ab und wie der Hersteller das implementiert hat. Da müsstest Du mal im I-Net suchen wie das dann bei den Refoss P11 Teilen genau abläuft. Bei der Amazon Produktbeschreibung zu den Refoss P11 steht bei den FAQ dazu:
Wie setze ich die Tasmota-Steckdose zurück? Warum schlägt die Rücksetzung nach einem 40-sekündigen langen Druck fehl?
Nach dem Einschalten drücken und halten Sie 45 Sekunden lang, um einen Reset durchzuführen. Achtung: Die Dauer des langen Drückens muss 45 Sekunden erreichen, jede Sekunde weniger kann dazu führen, dass das Zurücksetzen fehlschlägt.
Anm.: Dieser Reset-Weg per Taste für xx Sekunden drücken kann etwas “tricky” sein und nicht immer oder sofort zum Erfolg führen.
Tatsächlich kann ich es dir gar nicht mehr sagen, wie ich darauf gekommen bin mit der neuen Firmware. Vermutlich war es in der Bedienungsanleitung, denn es stand dabei, das es ganz wichtig ist, diese Firmware 4M zu installieren.
Das zurücksetzen mit 40 sek. langem drücken der Taste funktioniert, so wie ich es verstanden habe; nur wenn die Firmware geladen ist. Und das passiert leider nicht. Habs aber trotzdem schon mehrere male versucht.
Es sind mind. 45 Sekunden, aber das nur so am Rande weil - wenn Du es bereits mehrfach versucht hast - hast Du dann dabei auch bestimmt schon mal länger als nur 45 Sek. den Knopf gedrückt.
Ja - wie gesagt das mit dem Reset von Tasmota Plugs ist “tricky” und führt leider auch nicht immer zum Erfolg. Wie schon erwähnt gibt es auch noch andere Wege wie man ein Reset per unterschiedlichen Tastendruck evtl. durchführen kann. Wenn Du mal per Google nach Tasmota Reset suchst wirst Du dazu einige unterschiedliche Vorgehensweisen finden. Allerdings kann es auch wirklich so sein das die Firmware so “zerschossen” ist, dass auch ein Reset gar nicht mehr möglich ist. Ich nutze hier schon seit vielen Jahren jede Menge Tasmota Plugs und ich habe es auch schon das ein oder andere mal geschafft eine Tasmota Steckdose in einen Zustand zu bringen bei dem ein Soft-Reset nicht mehr möglich war. In so einem Fall könnte man nur noch versuchen die Firmware wieder per serieller Verbindung zu flashen, was aber a) ein öffnen des Plugs und b) Lötarbeit bedeutet. Ein Aufwand den ich dann nie betrieben habe,
Falls Du die Refoss erst vor Kurzem z.B. über Amazon gekauft haben solltest, könntest Du natürlich noch versuchen ob Du diese über Amazon als “defekt” zurückgeben oder austauschen kannst, aber das musst Du selber beurteilen und einschätzen.
quote=“Jim_OS, post:15, topic:41670”]
Es sind mind. 45 Sekunden, aber das nur so am Rande weil - wenn Du es bereits mehrfach versucht hast - hast Du dann dabei auch bestimmt schon mal länger als nur 45 Sek. den Knopf gedrückt.
[/quote]
Natürlich hab ich das auch schon länger versucht. Und auch schon einige male, aber man hört nur das Relais schalten.
Für mich habe ich die zerschossene Steckdose abgeschrieben.
Zurückschicken kommt nicht in Frage, nur weil ich zu doof war ein Firmwaredowngrade hinzubekommen.
Habe ich bei mir dann auch immer gemacht, allerdings waren sie zu dem Zeitpunkt schon ein paar Jahre im Betrieb.
BTW und nur so als Info: Diese Plugs haben alle nur eine begrenzte Lebenszeit. Die kann durchaus 4, 5 oder noch mehr Jahre betragen, aber vielleicht auch nur 1 oder 2 Jahre. Daher immer mal wieder darauf einen Blick werfen und z.B. prüfen ob sich das Gehäuse ggf. irgendwie wärmer anfühlt als vielleicht früher, obwohl der Verbraucher der gleiche geblieben ist. Auch würde ich diese Plugs nicht z.B. hinter einem Schrank oder so einsetzen, sondern nur da und so das ich immer mal wieder einen Blick darauf werfen kann.