Hallo, mit Hilfe des genialen YouTube Videos habe ich einen Tasmota IR-Lesekopf auf unseren Stromzähler angebracht und ohne große Probleme im HA (via MQTT Broker und Tasmota Integration) eingebunden. Ich sehe auch Daten im HA - allerdings genau so wie in der Tasmota Konsole haben die Zahlen einen DezimalPUNKT statt eines Komma. Ich denke das ist auch der Grund warum der HA die Daten nicht als Zahl interpretiert sondern als eine Art Text-Status.
Kann mir jemand einen Hinweis geben, wie ich das ggf. ohne Template-Sensoren korrigieren kann? Im YouTube sah es einfach aus und die Zahl wurde automatisch als Dezimalzahl erkannt.
Danke dafür! Sind das “neue” Sensoren, die auf den “Originalen” basieren; oder werden damit die "bestehenden “umgeschrieben”?
Hm. Wenn ich das so in meine configuration.yaml
(ich hoffe, die meinst Du und nicht eine config.yaml
, von der ich jetzt nicht wüsste, wo die wäre), bekomme ich nach Prüfung leider eine Fehlermeldung:
Dabei sieht der Beginn meiner configuration.yaml
so aus:
… und der Bereich um die angemahnte Zeile 334 (davor hatte ich den gefragten Block eingefügt) sieht so aus:
Was mach’ ich da wohl falsch?
Wenn die Zahlen schon in der Tasmota-Konsole einen Punkt haben, dann ist entweder im Tasmota Script was faul oder dein Smartmeter spuckt die Zahlen in US Notation aus… check doch mal die Doku zum Zähler
@anon58637561
Danke für die Zusatzerläuterungen - hat bei mir prima geklappt
Nachtrag:
@zaphood
hmm - bei mir sind die Tasmota Zahlen auch mit Dezimalpunkt; auch im json im HA MQTT-Broker kommen sie noch mit einen Punkt. Durch die Änderung im HA Config.yaml, wie von Omega13 oben beschrieben, “versteht” HA das nun als Dezimalzahl.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost
Hauptsache das Problem ist gelöst, egal welcher Weg nun bei dir hilfreich war
Ich habe den Block jetzt an einer anderen, passenderen Stelle eingebaut und nun hat alles geklappt!
Frage mich allerdings immer noch, wozu ich jetzt eigentlich die Daten in Mosquitto bräuchte (was ja bei mir derzeit eh noch nicht klappt). Aber das ist ein anderes Thema und passt hier nicht hin. Werde ggfs. dazu einen neuen Thread aufmachen.
Herzlichen Dank nochmal, @anon58637561, für all Deine Hilfe!
Kann ich hierzu noch eine Zusatzfrage stellen?
Mir ist aufgefallen, dass die Tasmota-Entitäten wie oben beschrieben eingefügt und konfiguriert, keine Statistik zeigen, wenn ich auf die Entität klicke (s. Bild). Es scheint mir so, dass nur die letzte Sekunde oder so abgefragt wird. Klicke ich darin auf “Verlauf” kommen sehr wohl die historischen Daten. Dieses Verhalten ist nur bei den Tasmota-Entitäten zu beobachten. Ist das auch eine “Konfigurationssache”?
Das Phänomen besteht seit dem 16. Nov., seitdem ich die Werte einlese.
Wie geschrieben, sind historische Daten ja vorhanden und werden angezeigt, wenn ich auf “mehr anzeigen” klicke.
Nachtrag:
Ich habe mal die “state: >-” Zeile in der configuration.yaml hinzugefügt - das Einzige was sich geändert hat, ist das “attribute” nun als Text sichtbar ist (s. Bild):
customize_glob:
sensor.tasmota_sml_1_8_0:
unit_of_measurement: "kWh"
device_class: "energy"
state_class: "total_increasing"
state: >-
{{ float(states('sensor.tasmota_sml_1_8_0')) | round(3) }}
friendly_name: Energie Bezug
sensor.tasmota_sml_16_7_0:
unit_of_measurement: "W"
device_class: "power"
state_class: "measurement"
state: >-
{{ float(states('sensor.tasmota_sml_16_7_0')) | round(3) }}
friendly_name: Leistung
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost
Ich denke das mit dem state ist überflüssig und wieso arbeitest du mit customize_glob
und nicht einfach nur mit customize
?
Hast du mal in den Entwicklerwerkzeugen unter Statistik geguckt, ob für den Sensor da ein Fehler angezeigt wird, der eventuell behoben werden kann?
Hallo z-master. Ich hatte den ‘state’ mehr aus Verzweiflung hinzugefügt, um zu gucken, ob da was passiert. Lösche ich jetzt lieber wieder.
‘customize_glob’ verwende ich, weil es hier oben so beschrieben wurde (ich bin ziemlich neu im HA). Kann ich aber auch mal ändern, um zu schauen, ob das was ändert.
Das mit den Entwicklerwerkzeugen > Statistik war offensichtlich ein guter Hinweis s. Bild. Vielleicht muss ich da eben noch für alle Entitäten “Problem beheben” drücken?
Nachtrag: jup - genau das hat geholfen