Suche Inspiration warum ich mich mit ESP / HA Bastellösungen beschäftigen sollte

Moin

Momentan kaufe ich passende Geräte und programmiere die Notwendigkeiten herum. Ich hab noch nicht einmal einen Lötkolben zu Hause :frowning:

Nun lese ich immer wieder Beiträge über ESP / Homeassistant und das muß doch mehr sein als nur Bastelleidenschaft.

Erzählt bitte doch einmal über Eure Projekte, nicht bis ins letzte Detail sondern welches Manko Ihr über die ESP gelöst habt.

Ich bin am Überlegen ob ich diesen Weg auch einschlagen soll aber mich motivieren am meisten konkrete Einsatzzwecke. Und keine Sorge, ich belästige danach keinen mit Anfängerfragen Wie hast Du dies und jenes getan.

Dankeschön!

ESPresense mit nem ESP32 umgesetzt (nur beim flashen vom Shelly Mini hab ich den Lötkolben benutzt)

oder
WLed

Wenn es was fertiges (inklusive Gehäuse) gibt, benutze ich natürlich so etwas auch viel lieber … hab kein 3D-Drucker

2 „Gefällt mir“

Hey :smiley:

Ich habe beispielsweise eine 1 € Lichterkette (3V) an einen Pin eines meiner D1 minis geklemmt und kann über ESP home diese so nun per HA steuern.

Ein weiteres kleines Projekt ist ein ESP8266 board, an das ein Bewegungsmelder, Helligkeitssensor und Temperatursensor angeschlossen sind, diese Werte verarbeite ich dann in HA um in dem betreffenden Raum Heizung und Licht automatisch zu steuern.

Als netten Nebeneffekt habe ich hier dann sogar noch einiges gelernt :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Z.B.:

Da finden sich dann auch solche Projekte wie z.B. ein Futterautomat für die Katzen. :laughing:


VG Jim

3 „Gefällt mir“

War nicht für mich sondern ein Bekannter:

  • Bewässerungssteuerung mit ESP32 / ESPHome und eine recht aufwendigen Programmierung.
  • Habe dabei viel über HA und ESPHome gelernt
1 „Gefällt mir“

Kapitel 1: Der Anfang

…Da meine Frau fast oft früher schlafen geht als ich, fast nie die Rollläden schließt und ich immer Ärger bekam, wenn ich sie beim Schließen der Rollläden versehentlich weckte, fing meine Automatisierung mit dem Einbau eines Shelly 2 PMs für die Rollladensteuerung im Schlafzimmer an, welche schnell eine temperaturabhängige Schließgraderweiterung und einen Katzenöffnungsmodus erhielt. Dabei hatte ich ESPHome kennengelernt.

…Ich habe eine Lüftungsautomatik in der Garage, bei der das oberste Torsegment zur Lüftung aufklappt. Hin- und wieder verursacht das eine Störung die bewirkt, dass das Tor halb auffährt.
Man kommt von der Arbeit und das Garagentor steht offen. Also wurde als nächstes das Garagentor smart gemacht. Zwei Reedkontakte für offen und geschlossen, ein Relais mit ins Schließtastergehäuse, einen D1 Mini und die Garage war unter Kontrolle.

Problem: Frau hat kritisiert, das ich die Katze remote mit dem Tor verletzen könnte. Also Bewegungsmeldergesteuerte ESP-CAM in die Garage eingebaut, die zusätzlich alle 10 Minuten aufwacht, um Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Helligkeit aus der Garage zu übertragen.

Kapitel 2: Die Eskalation

Nächstes Problem: Meine Frau hört oft nicht, wenn der Postbote klingelt und wie bekommt man mit, dass sich das Garagentor unerlaubt geöffnet hat? Also als Ertes Türklingel smart gemacht und dann Meldungsstation für die Küche gebaut. Joghurtdose schwarz lackiert Lautsprecher rein, Bewegungsmelder, Lichtsensor, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftdruck. Addressierbare LED-Lichterkette dran. Klingelt das Telefon, klingelt es an der Tür oder hat der Rasenmähroboter ein Problem, dann gibt es eine hübschen Lichteffekt und eine Meldung von der Station.

Als nächstes wurde Simons Müllkalender in die Meldungsdose integriert. Muss am nächsten Tag irgendeine Tonne rausgestellt werden, so geht die entsprechende Lichtfarbe bei jeder vierten LED an. Gelb für gelben Sack, blau für blaue Papiertonnen, rot für Restmüll,…Ab 19:30 Uhr wird dabei für jede zu berücksichtigende Müllsorte eine Meldung ausgegeben, z.B „Morgen blaue Tonne rausstellen“. Die Meldung wird insgesamt dreimal wiederholt, einmal am Anfang und dann sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert (mit mindesten 30 Minuten Wartezeit zwischen den Meldungen). Ab Mitternacht ändert sich der Text von „Morgen rausstellen…“ auf „nicht vergessen…“

Die smarte Türklingel übermittelt übrigens auch Helligkeit, Luftfeuchtigkeit und Temperatur aus dem Flur und steuert die Beleuchtung um den Spiegel im Flur.

Von der Abzugshaube, auf der die Küchenmeldungsdose steht, bis zur Terrassentür verläuft ein Leerrohr, um die Abzugshaube bei Ofenbetrieb abschalten zu können. Die Terrassentür ist meist offen und nur angelehnt, weil die Katze dort gefühlt 1000 Mal am Tag rein- und rausgelassen wird.

Problem: Immer wenn wir weg fahren stellt sich die gleiche Frage: „Ist die Terrassentür geschlossen und verriegelt?“. Und jedes mal schalte ich die Zündung wieder aus, schnalle mich ab, spurte aus dem Auto, schließe die Haustür auf, renne zur Küche und kontrolliere die Terrassentür (und den Weg wieder zurück). Also habe ich einen Reedkontakt für „Tür geschlossen“ an der Terrassentür angebracht und einen kleinen Laser in den Türrahmen eingeklebt, der die Entfernung zu dem kleinen silbernen Verriegelungsbolzen in der Tür misst. Ist der Bolzen bei geschlossener Tür weiter als eine bestimmte Entfernung entfernt, dann ist die Tür sicher verriegelt. Alles über das Leerrohr in die Küchenmeldungsdose integriert und das für 1,36 Watt Dauerverbrauch. Zusätzlich geht jetzt in der Küche das Licht an, wenn ich im Dunklen durch die Terrassentür aus dem Garten in die Küche komme. Kauf das mal im Geschäft…

4 „Gefällt mir“

ich habe so einen kleinen Switchbot (Bot), welcher vorübergehend einen abgelegenen Kreuzschalter ein und aus schaltet, welcher über Umwege mit einem HMIP Funkschalter bedient wird.

Dieser Switchbot (Bot) wurde über die Switchbot Bluethooth-Integration eingebunden und ein ESP32 dient in diesen Fall als BLU-Proxy.

Diese “vorübergehende” Lösung :smile: funktioniert nun schon über 1 Jahr ohne Probleme.

Dies war mein erstes und einziges ESP-Projekt, da ich noch keine Zeit gefunden habe mich näher damit zu befassen.

1 „Gefällt mir“

In jedem Zimmer im Haus einen Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Zusätzlich kann man noch ein paar Tasten und/oder adressierbare RGB-Leds einbauen oder andere Sensoren. Und das alles für unter 10€ pro Zimmer für die Basisversion.
D1 mini für 2,80€
DHT22 für 2,50€
USB-Steckernetzteil (Hat vermutlich jeder ein paar herumliegen)
3D-gedrucktes Gehäuse, angepasst an den genauen Anwendungsfall.

1731153588044

2 „Gefällt mir“

Ich möchte auf diese Heise Ausgabe verweisen. Für einen wie mich der von so etwas noch kaum Ahnung hat, ein schöner Überblick/Einstieg.