Stromversorgung WEMOS D1 Mini

Moin, ich habe meinen Kindern die Ikea Wolke auf RGB LED umgebaut und mit Hue Smart Button schaltbar gemacht je klick eine zufällige Farbe.

Komponenten:

  • Wemos D1 Mini V3
  • 4 RGB LEDs WS2812
  • Anker A2065
  • HUE Smart Button

nun zur Stromversorgung …hier habe ich im internet recherchiert das man Lieber etwas Mehr Ampere nehmen soll um das Ladegerät nicht dauerhaft an die Belastungsgrenze zu schicken und die Wärmeentwicklung zu minimieren. Ich habe ein Anker A2065 mit 5V und 2,4 A.

Im Gegensatz zum Apple Ladegerät mit 1A habe ich keine spürbare Wärme entwicklung am Ladegerät…

Ist die Stromversorgung über USB eine gängige Lösung oder wäre hier was anderes “besser” und vor allem “Sicherer”???

Anbei einfach noch mal Bilder und der YAML Code:


action wenn Taster kurz gedrückt:

action: light.turn_on
data:
  brightness_pct: 60
  color_name: >
    {{ ['greenyellow', 'crimson', 'hotpink', 'deepskyblue', 'cornsilk',
    'aquamarine', 'aqua', 'deepskyblue'] | random }}
target:
  entity_id: light.wolke

Rechne doch einfach

4x RGB-LED macht bei max Leuchtstärke 4 x 3 x 20mA = 240mA
D1 Min - lase den mal 150 mA nehmen mit aktiven WLAN

macht 390 mA - etwas Reseve = 0,5 Netzteil ausreichend, was auch das Limit für den USB Anschluss wäre

@Tuxtom007 okay danke. Ich wusste nicht das Micro usb nur 500mA macht bzw. das dies Standard ist! Aber warum wird dann das Apple usb Netzteil mit 1A (was ja dann völlig ausreichend ist) warm und das von Anker mit 2A überhaupt nicht!

LED’s Stripes sollte man eh nicht über den ESP versorgen, sondern direkt an die Spannungsquelle hängen, aber bei den 4 LED ist das machbar.

Meinst du ich könnte dann einfach den Micro usb Stecker abschneiden und über 5V/GND am d1 Mini und direkt an die LEDs gehen? @Tuxtom007

Ja, aber bei 4 LED macht das noch keinen Sinn, wenns 10 oder mehr währe würde das auf jeden Fall aber machen.

Okay vielen lieben Dank hab mir aus China extra noch so ein Zwischenstecker bestellt der Ampere messen kann ist also genau im errechneten Bereich bei 100% Helligkeit!

Elektroniktechniker halt. :grinning:
240mA für dei LED’s hast ja dann auch nur, wenn die weiss leuchten, also alle 3 RGB-Farben max. Helligkeitkeit haben
20mA für ne Einzel-LED war auch nur geschätzt, kann gut sein, das die Stripes weniger Strom pro LED zulassen, müsste man im Datenblatt nachsehen.

Der WLED-PowerCalculator sagt sogar nur 160mA max bei Weiss mit 100% Helligkeit, passt da also

@gicko
Ideal ist es immer den RGB Streifen ohne USB selbst mit 5V zu versorgen. Ich selber verwende oft 5m lange RGB Streifen. Da dann 5V an den den 5Volt Pin und 5V an den Rgb Streifen. Bei gemeinsamer Masse. So mache ich es immer. Trafo für Deine Zwecke reicht.

1 „Gefällt mir“