Hallo zusammen,
seit längerem versuche ich möglichst viele Geräte in meinem smart Home zu tracken hinsichtlich Stromverbrauch. Bis jetzt habe ich dafür meistens Zwischenstecker genutzt oder Shellys eingebaut.
Allerdings ist mir für manche Geräte der Aufwand zu hoch.
Da ich generell relativ viele Echo dots bei mir habe, wäre es für mich sehr interessant wenn ich irgendwie den aktuellen stromverbrauch als Sensor auslesen könnte ohne überall eine Steckdose dazwischen zu klemmen oder einen Shelly einbauen zu müssen.
Ich habe dabei an meinen Computer gedacht der ja auch ein Stromverbrauch der CPU ausgeben kann.
Müsste nicht der Hauptchip der meisten Geräte auch eine kleine Energieüberwachung bzgl. Überhitzung oder ähnlichem drin haben?
Hat jemand von euch Erfahrung damit ob das bei dem Echo dots oder Rapis irgendwie auslesbar ist?
Ich weiß natürlich dass die Echo dots nahezu keinen Stromverbrauch haben, dennoch würde ich für meinen inneren Monk gerne auch solche Kleinstverbraucher mit aufnehmen.
Danke schon mal für die Ideen!
Dafür hat der PC aber auch eine Schaltung eingebaut, die genau das macht. In diesen Kleinstgeräten gibt es sowas nicht, braucht auch (außer uns in Deutschland) keiner, weil da, wo diese Geräte hergestellt werden, der Strom (fast) nix kostet.
Alternativ dazu würde ich mir einfach so ein Gerät nehmen, eine Strommesssteckdose zwischen schalten und den Stromverbrauch in einem Monat aufnehmen. So stark dürfte der ja nicht schwanken.
Hi, nein die kleinen Chips messen nicht den Strom direkt. Da sind dann noch Mosfets, Kondensatoren oder so in den Geräten verbaut, die den durchlaufenden Strom messen und den Wert an den Chip mitteilen. Dabei findet meist noch eine Umrechnung mit einem Voltagedivider statt, weil die kleinen Chips in der Regel nur 3v vertragen. Wüsste daher nicht wie das ohne Messeinrichtung (Zwischenstecker) funktionieren sollte.
Ich habe es mit powercalc gemacht.
Entweder sind dort bereiets Profile für z.B. einen Echo hinterlegt, wodurch powercalc den aktuellen Stomverbrauch berechnet.
Dieser ändert sich ja anhand von dem Gerätestatus (Standby, Musik läuft,…).
Für Geräte wo kein Profil vorhanden ist, kannst du selbst messen und eines anlegen.
Mit manchen Zwischensteckern habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese bei kleineren Verbrauchen (wie ein Echo im Standby) keine verlässlichen Werte ausgeben. Zudem noch der Verbrauch vom Stecker selbst und die Anschaffung - macht einfach keinen Sinn.
Cool, das kannte ich bisher nicht. Aber wie du schon schreibst, da sind dann Werte hinterlegt und dadurch kann eine Berechnung stattfinden. Aber für so Kleinstverbraucher sollte das ausreichend sein.
Funktionier auch für smarte Leuchtmittel, welche keine Werte ausgeben.
Dort dann die verschiedenen Helligkeiten einmal messen und eintragen.
Alles klar, das verstehe ich. Powercalc schau ich mir gerne mal am.
Aber für den RPi müsste das doch auch direkt funktionieren oder? Der hat ja auch die Möglichkeit die Stromversorgung zu prüfen, dann müsste ja auch im Wert ausgegeben werden können oder?