Stromverbrauch / Leistungsaufnahme HA Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus E ZBDongleE Zigbee2MQTT

Hi liebe Community,
leider bin ich über die Forensuche und auch bei google nicht fündig geworden. :face_with_monocle:

Ich habe HA auf meinem HP t630 laufen und habe da einen recht konstanten Stromverbrauch von um die 5W.
Gestern habe ich nun den Sonoff Zigbee Dongle (ZBDongleE) mit Z2M zum laufen gebracht und Zigbee2MQTT läuft auch einwandfrei. Die Leistungsaufnahme ist aber von 5 auf über 9W gestiegen! :scream:

Ist das normal? Die CPU Nutzung von Z2M ist nur bei 0-1 % :joy: Und es ist bisher zum testen auch nur ein Tempereatursensor in Z2M eingebunden.

Hi,

ich glaube das war/ist eher Zufall. Der Dongle ist mit Stand-by power consumption 31mW angegeben und wenn ich hier meinen alten Sonoff Dongle-P an meine Fujitsu Kiste anschließe geht der Stromverbrauch um vielleicht 1 Watt oder so in die Höhe. Auch wenn Du bei Deiner HP Kiste den USB-Port bisher ggf. noch nicht im BIOS aktiviert haben solltest und der USB-Port selber ja auch ein paar mW verbraucht, sehe ich da keinen Zusammenhang mit den genannten 4 Watt Mehrverbrauch.

BTW: Die bisher gemessenen 5 Watt für den HP T630 halte ich eh schon für recht wenig. OK das hängt natürlich auch davon ab was darin genau verbaut ist/wurde, aber üblich wären da, wenn z.B. ein NVMe SSD verwendet wird, m.M.n. eher so zwischen 6 und 10 Watt. Auch ohne den Dongle. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Es läuft auf dem t630 mit einer SSD auch nur HA drauf - USB war im BIOS bisher auch schon aktiviert. Auf HA laufen auch nur rund 20 Dienste mit 570 Entitäten und 5 Addons. Der Verbrauch ist schon sehr Richtung Minimum herabgeregelt, daher verwundert mich der hohe Verbrauch von “nur” einem USB-Dongle. Der Log (Protokoll) von Z2M ist fehlerfrei.

Firmware (mit Ember) auf dem Stick ist 7.4.4. Ist das die aktuellste? Könnte das flashen einer neuen Firmware was bringen?

Das hatte ich auch bei meinem T630 und neu angeschlossenem Dongle E. Der Durchschnittsverbrauch ist nach Inbetriebnahme des Sonoff-Sticks (und zusätzlichem Zigbee2MQTT-Add-On inkl. ca. 20 gepairten Geräten) von 8 auf 12 Watt hochgegangen (gemessen mit einer Eve Energy Steckdose).
Als ich danach noch einen SkyConnect (ZBT-1) wegen Thread und einen Z-Wave-Stick in Betrieb genommen habe, sind die Verbrauchswerte jedoch nahezu gleich geblieben.
Also entweder lag der Anstieg des Verbrauchs an der Kombination MQTT / Z2M oder am Stick!?

So einfach kann die Lösung beim HP t610 sein: Ich habe den Stick von der hinteren USB 2.0 Buchse mit Verlängerung an eine Front-USB-3.0-Buchse angeschlossen und der Verbrauch hat sich von über 9W auf knapp unter 7W im Mittel gesenkt. Das ist ein realistischer Mehrverbrauch, den der Komfortgewinn durch Z2M dann rechtfertigt :wink:
Habe eigentlich den USB 3.0 Steckplatz meiden wollen, da sich ja USB 3.0 und Funkwellen stören können, der Empfang ist aber gleich.