Strom statistik Erklärung

Hallo,

bin noch neuling hier dabei, des wegen auch die vielen Fragen :wink:

Hab meine PV über Tuya Streckdose angeschlossen um die Erzeugnisse in das Energieportal zu bekommen. Da meine Solar PV (von Absaar) zwar im Wlan ist , aber ich nicht weiß wie ich sie reinbekomme in HA.

Heute war viel sonne und wir haben auch Spüler, Waschmachine angehabt.
Aber wie kann es dann sein das er Strom bezieht und und Strom einspeisst, statt ihr zu Verbrauchen, wozu ja eigentlich die Solar anlage da ist.

Oder ist etwas in meiner Konfig falsch?

Danke im Voraus.

Das ist kein Widerspruch. Das Stichwort ist Grundlast.
Schaut man sich den Balken 10.00 - 11.00Uhr an, sieht man, dass 0,9kWh angefordert wurden, davon waren 0,3kWh solargedeckt, der Rest wurde bezogen. Ins Netz verschenkt wurden rd. 0.25kWh.
Hierzu muss man wissen: eine Waschmaschine, Trocker, Spüler etc. sind - ich sag mal - “Großverbraucher”. Diese benötigen für kurze Zeiten (Wasser aufheizen) relativ viel Energie (Leistung * Zeit) (als Beispiel so zwischen 1,5kWh und 2,5kWh).
Diese Energie muss das Netz bereitstellen. Die übliche Balkonsolar kann diese hohen Momentanleistungen aber nicht bringen, daher wird der “Rest/Differenz” aus dem Netz bezogen.
Nach der Aufheizphase braucht das Gerät dann nur noch minimale Energie, so Faktor 100 weniger - sprich vielleicht so zwischen 25 - 50Wh.
Die Balkonsolar deckt in dieser Zeit dann locker den geringen Haus-Grundbedarf, die paar Watt der Spülmschine/Waschm. etc. und produziert aber immer noch zuviel → geht also kostenlos ins Netz. Am Ende des Betrachtungszeitraums (=1h) schaut der Balken dann so aus.
All das wird im Dashboard rechts visualisiert:
PV-Eigenverbrauch - Autarkiegrad etc.
Immer dran denken, hier geht es um kWh (kiloWattStunden) also einen Zeitraum (=1h) und nicht um momantane Leistungen (= kW )

Hallo, danke schon mal. Aber wenn ich die Zeiten 12-13, 13-14 oder 14-15 ansehe da wird ja viel Produziert aber denn noch was eingespeißt und wieder bezogen.
Kann man denn Überhaupt alles mit Solar abdecken?

Kommt darauf an … Wie groß Deine Anlage ist, wie stark und günstig die Einstrahlung, wie hoch der aktuelle Verbrauch ist …

Es gibt Häuser und Anlagen, die off-Grid sind und ausschließlich durch Solar versorgt werden. Es ist also theoretisch möglich. :wink:

Welche Voraussetzungen, Kosten und ggf. Einschränkungen dem gegenüber stehen ist eine andere Frage.

1 „Gefällt mir“

Ich habe hier ein Mehrfamilienhaus mit 12 Parteien und Gewerbe. Wir schaffen einen Eigenverbrauchswert von durchschnittlich 60% – trotz 50kWp-Anlage. 100% sind meiner Meinung nach nur mit Batterie möglich. Deine Anlage sieht ganz normal aus was Verhältnis von Einspeisung, Eigenverbrauch und Bezug angeht.

Mit Speicher und Nulleinspeisung würde es noch besser ausschauen :wink:

Den Speicher für 400kWh Erzeugung pro Tag können wir uns aktuell nicht leisten :slight_smile:

Auf der Grafik oder finanziell, wenn man es realistisch berechnet? :wink:

Dafür müsste man jetzt wissen, welche Verbraucher wann/wieviel Energie benötigt haben. So eine Spülmaschine im Eco-Programm läuft gern mal 3 Stunden.
Also zu erwarten ist, dass während dieser 3 Stunden, in der 1. Std. das Wasser aufgeheizt wird und in der 3. Std. die Trocknungsphase wieder höhere Leistungen benötigt.
Mein Trockner hingegen hat über einen längeren Zeitraum, beginnend mit ca. 600W einen stetig steigenden Energiebedarf, bis etwa hoch zu rd. 900 W. Läuft aber meist nur rd. 1Std.
Kurzum: was ist gelaufen in dieser Zeit? Waren u.U. sogar gleichzeitig mehrere Geräte in Betrieb?

Hier mal als Beispiel: