Moin Moin,
… und weiter geh’s auf meiner Z-Wave Integrationsreise
Heute habe ich erstmalig einen Steckdosen Unterputz-Aktor (Qubino Flush 1 Relay Z-Wave) in HA integriert. Angeschlossen habe ich eine Kaffeemaschine.
Hat alles prima geklappt … bis auf eine Ausnahme:
Der Schalter in meiner HA Karte zeigt an: Gerät ist EIN … faktisch ist es jedoch AUS. Klicke ich auf den HA Schalter (wechsele also visuell auf AUS, geht die Kaffeemaschine AN. Also ein verdrehtes Bild bzw. Schaltung.
Gerade Z-Wave Geräte haben den riesigen Vorteil, dass es für jedes Gerät ein Manual gibt.
Dem Du die Funktionen und die Parametrierung entnehmen kannst.
Qubino ist da sogar sehr vorbildlich und sehr ausführlich.
Hallo Osorkon,
oohh - Message angekommen …
Ich wollte die Hilfsbereitschaft hier wirklich nicht ausnutzen - erst Recht nicht Deine Osorkon, Du hast mir bislang immer geholfen - dann bitte ich um Entschuldigung.
Habe aber vorher wirklich nach Infos zum Relay gesucht und nix gefunden. Bei Qubino wurde mir das hier angezeigt:
Habe ich offensichtlich nicht richtig/gründlich gesucht
Ich Danke Dir - verrätst Du mir auch wo in HA ich das anpassen kann?
Muss man dafür in die “Entwicklerwerkzeuge”? (habe ich bislang die Finger von gelassen)
Gruß
Erwin
Nachtrag:
Gefühlt, würde ich sagen, ist das hier der Ort etwas zu ändern:
Hallo, ja @Osorkon hat definitiv mehr Ahnung als ich von z-wave. Vielleicht antwortet er dir noch. Meine Meinung: die z-wave Parameter kannst du NICHT über die Entwicklerwerkzeuge ändern. Du musst zum jeweiligen Gerät gehen - also zu deinem UP Schalter. Dort gibt es einen Button “Konfigurieren”. Wenn du auf den klickst, bekommst du die Liste der für dieses Gerät änderbaren Parameter. Wenn du einen Parameter änderst, wird diese Änderung sofort ausgeführt - ohne zusätzliches OK o.ä.
In deinem zweiten Bildchen ist der Button/Link zu sehen, den ich meine
Richtig. Entweder Über das Z-Wave Control Panel, falls man Z-WaveJS Ui nutzen tut.
Und dann dort im Bereich configuration, findest Du alle Parameter, die Du ändern/anpassen kannst.
Oder über die Geräteansicht, im Bereich Konfiguration, verstecken sich die ganzen Parameter, welche standardmäßig deaktiviert sind.
Hallo @bellini und @Osorkon ,
super - vielen Dank für Eure Hilfe!
Dank Deines sehr frühen Tipps Osorkon, "Z-WaveJS Ui " bei der Z-Wave Integration zu nutzen, kann ich das sehr schön in HA modifizieren und den Parameter 63 nun auf “0V NC” setzen
Allerdings habe ich in der Doku von Quibino gelesen, dass man DANACH das Gerät aus HA entfernen und nach 30sec wieder integrieren soll, bevor die Änderung wirksam wird.
Das will ich natürlich gerne tun - zuvor und zur Sicherheit aber noch eine Frage an Euch.
Im Z-Wave JS Control Panel wird mir das Gerät unter “Security” mit einem “roten -” angezeigt.
Hat das irgendetwas zu bedeuten oder evtl. Einfluss auf meine Parameter Änderung?
Das sagt nur was darüber aus, wie Du das Geräte inkludiert hast.
Also Unsecure (None), Secure S0 oder Secure S2.
Das sagt was darüber aus ob die Kommunikation im Z-Wave Netzwerk unverschlüßelt (unsecure) erfolgt, oder verschlüßelt S0 oder S2
Wenn Deine Geräte S2 nicht unterstützen, solltest Du immer unsecure verwenden und nicht S0.
Hintergrund ist, dass S0 unnötig viel Traffic verursacht.
Eine Verschlüsselung brauchst Du eigentlich nur bei Schlössern, Alarm Sirenen, etc. Bzw. diese art von Geräten lassen sich nur secure inkludieren.
Die Hälfte meiner Z-Wave Geräte ist unsecure inkludiert. Nur die neuen die auch S2 unterstützen habe ich secure inkludiert.
Ob Secure oder nicht, das hat keinen Einfluss ob Du ein Parameter ändern kannst oder nicht.
Lediglich bei Verwendung von Assoziationen müssen die Geräte die gleiche Sicherheitsstufe besitzen.
Moin @Osorkon , Danke für die Info. Wie komme ich denn an die Darstellung im Screenshot (Security)?
In der "Z-WaveJS Ui " bekomme ich nur die Parameter 1-120 gelistet - ebenfalls unter der Z-Wave Gerätekonfiguration.
Moin @metallmanu , Du beziehst Dich auf den Parameter 63?
Mein Wunsch war es, dass der Schieberegler inaktiv dargestellt wird, wenn die Kaffeemaschine ausgeschaltet ist - und umgekehrt.
Mit den vorgenannten Maßnahmen - und Danke Eurer Hilfe - habe ich das seit heute morgen erreicht
Oder meinst Du was anders?
Der Screenshot, das ist nur der Filter, den Du bei den bestehnden Geräten anwenden kannst.
Die Security, also ob unsecure, S0 oder S2, definierst beim Inkludieren.
Nachträglich lässt sich das nicht mehr ändern. Dazu müsstest Du den Node Exkludieren und erneut Inklkudieren.