Ja genau ist eine Vodafonstation CGA4233DE → keine FRITZ!Box
Hast du die kein altes Router? Das muss nicht mal online sein. Nur beide Geräte dran anschließen: ha- Instanz und Laptop.
Ansonsten musst du die Instanz neu installieren. Du hast die Home assistant OS direkt auf deinem thin client( x86-64 hardware) installiert, oder?
Ja die Idee kam auch schon.
Ich werde den Client morgen einem Arbeitskollegen mitgeben der den bei sich im Netzwerk testet.
Im anderen Netzwerk läuft der Client problemlos.
Läuft bei jemanden HA in Kombination mit der Vodafonstation CGA4233DE ?
Irgendwie werden die Ports geblockt trotz upnp Aktivierung.
Das zeigt der Portscanner in meinem Netzwerk:
Kannst du alle Firewall Einstellungen am Vodafone Router deaktivieren?
Ich kann dir nur raten einen vernünftigen Router zu kaufen und die Vodafone Box nur als Modem zu nutzen.
Es ist möglich, das die Vodafone Box defekt ist. Ich hatte früher eine und habe diese 2x reklamiert, weil ich Abbrüche und Probleme hatte.
Die Firewall hatte ich schon ausgeschaltet.
Ich bekomme in ca.3 Monaten meinen Glasfaseranschluss und werde mir dann die entsprechende Fritzbox zulegen.
Ich will jetzt ungern für 3Monate noch eine neue Frotzbox fürs normale Kabelinternet kaufen.
Du kannst die Glasfaser Fritzbox auch mit dem Vodafone Router nutzen.
Die hat eine WAN Port und da schließt du dein Vodafone.
LAN Vodafone-> WAN Fritz
Ich schätze mal er möchte keine FritzBox selbst kaufen wenn sie später bei einem neuen Glasfaser Anschluss evtl. vom Anbieter bezuschusst wird.
Nochmal zum klären. Du hast einen PC oder Mac per Kabel an der VodafoneStation und auch den ThinPC mit Kabel an der Box.
Netzwerkeinstellungen am PC hast du geprüft? Beide haben bis auf die letzte Stelle identische IP Adressen und du Subnetmask passt auch?
Hier hat auch jemand das Problem mit einer Vodafone Box. Vielleicht hat er mittlerweile eine Lösung.
Den Beitrag habe ich auch schon gelesen.
Ich werde die Glasfaser FRITZ!Box selber kaufen deshalb wollte ich nicht für diese Übergangszeit eine kaufen die danach dann wieder über ist.
Laut Vodafone soll ich mir eine FRITZ!Box 7530 AX besorgen „stand2022“
Mitlerweile macht es ja wahrscheinlich Sinn ein anderes Gerät / neueres auszuwählen.
Kauf dann die richtige, die du für deinen Glasfaser brauchst. Die kannst auch mit dem bestehenden Set- up als Router verwenden. Danach wird die halt beides machen: Glasfasermodem und Router. Musst nur das Glasfaser Kabel einstecken und die ISP Einstellungen anpassen. Auf der Routing Seite LAN wird alles gleich bleiben.
Kannst dich natürlich vorm Kauf im Laden oder Online erkundigen.
Ich habe nun nicht den ganzen Thread gelesen, aber…ich hatte mit HA vor kurzem ein ähnliches Problem. Wenn man die IP-Adresse des Systems nach der Installation von HA erneut ändert, bekommt HA das nicht mit und lauscht noch auf der alten IP, obwohl das System “unten d’runter” eine neue IP bekommen hat.
Versuche Mal den Rechner auf der neuen und der alten IP anzu-pingen.
Wenn ich mit meinem Verdacht richtig liege, könntest du auf dem Router (der verteilt ja auch die IP per DHCP) ein sog. “static lease” einrichten. Also die MAC-Adresse des Thinclients ermitteln (Logfiles auf dem Router) und darüber im DHCP die alte IP-Adresse zuweisen lassen.
Dann den Thinclient neu booten. Nach dem Restart müsste er sich dann beim Router /DHCP-Server die ursprüngliche IP holen und HA sollte wieder erreichbar sein.
An so etwas hatte ich auch schon gedacht,da der Client aber im einem anderen Netzwerk mit ganz anderer ip Umgebung lief ,kann man das glaube ich ausschließen…leider.
Ich bin mir nicht sicher, ob wir über dieselbe Sache sprechen. Du hast einen HA-Server aufgesetzt. Bei der Installation hat er die bspw. die IP-Adresse 192.168.1.10 verwendet. Auf diese IP konfiguriert sich dann auch das Webinterface von HA.
Dann hast du den HA-Server physisch in deinem Netz umgezogen und wieder hochgefahren. Dabei hat er andere IP erhalten (sagen wir 192.168.2.20). Das Linuxsystem unter HA weiß das und müsste bei einem ping auf diese Adresse auch antworten. Ich habe aber festgestellt, dass sich bei mir in einer ähnlichen Situation das Webinterface von HA nicht von alleine auf die neue Adresse umgestellt hat. Das lauschte nämlich immer noch auf 192.168.1.10…aber da kommt halt nix mehr an.
Ich muss mich selber noch in die CLI-Syntax von HAOS einarbeiten, aber entweder drehst du die IP zurück auf die alte und sorgst dafür, dass der Rechner in dem Netzsegment auch erreichbar ist oder du meldest dich lokal an der HA-Konsole (CLI) an und findest heraus wie du dem HA-Webinterface beibringst auf die neue IP zu hören.
Ist zwar nicht ganz die tolle Art, aber poste doch mal die alte und neue IP des HA-Servers. Der Repeater arbeitet transparent als Bridge und verteilt keine IPs…der reicht nur auf Layer 2 (MAC-Adressen) die Netzwerkframes durch. Wenn da in deinem Netz evtl. etwas nicht stimmt, jagst du nämlich auf dem HA-Server Gespenster.
Das war die aller erste Ip 192.168.0.173/24
(Eingesteckt im repeater - 8123 nicht erreichbar)
Physischer Umzug direkt zum Router
192.168.0.129/24
8123 nicht erreichbar
Portbereich bis 100 eingegrenzt.
Client neu gestartet
Hat sich selbst eingewählt auf:
192.168.0.18
8123 nicht erreichbar
Statischer auf Ip
192.168.0.18 festgelegt
Immernoch nicht erreicht.
1 Tag später hat mein Kollege den Client bei sich zu Hause eingesteckt
Dort war 8123 direkt -Plug an Play erreichbar
192.168.178.107/24
OK, wenn der Kollege die neue IP nicht für das Webinterface manuell angepasst hat, passiert das bei dir automagisch. So, wie es sein soll. (Das war bei mir seinerzeit anders.)
Ich fürchte, dann hast du einen “Knoten” in deiner grds. Netzwerkkonfiguration. Verteilt dein Router denn per DHCP fleißig IPs?
Anderer Vorschlag: Wenn du die Server-Hardware nun direkt per LAN-Kabel an den Router anschließt und HA neu installierst, müsste das Teil doch korrekt an den Start gehen und erreichbar sein. So eine Neuinstallation ist schnell gemacht. Du wirst ja als Anfänger noch keine komplexen Automationen und Dashboards konfiguriert haben…?
So Thema ist gelöst,es lag einfach an den einstellungen im router.
Es läuft alles.
Bis auf die Darstellung auf einem alten android Tablet.
Hat jemand eine idee woran es liegt?
Egal welcher browser und auch wenn ich versuche über die ip aufzurufen word das Frontend nicht dargestellt.
Wie alt / welche Version? Evtl. ist der Browser zu alt.
Jetzt hat es geklappt die browser brauchten nur Updates,musste manuell angestoßen werden