Nach langer Pause habe ich auf meinem HP Mini-PC endlich wieder HAOS eingerichtet. Unter Linux Mint in einer KVM-Umgebung. Abgesehen von gelegentlichen Network-Problemen macht vor allem die Einrichtung des Sonoff Zigbee-Dongles Probleme. Er wird einfach gar nicht mehr erkannt. “Damals” konnte ich ihn einfach an einem USB-Port anschließen und er ist direkt von HAOS erkannt worden. Vielleicht habe ich auch jetzt bei der Neueinrichtung irgendeinen Schritt vergessen, um den Dongle “durchzureichen”?
Es ist ein Dongle von 2022, laut Amazon “TI CC2652P + CP2102N”. HACS ist bereits installiert. Ansonsten ist das HAOS relativ clean.
Versuche ich manuell eine Integration über “Zigbee Home Automation” hinzuzufügen, erhalte ich bei der Wahl des seriellen Ports die Einträge:
- /dev/ttyS0 - ttyS0
- socket://core-silabs-multiprotocol:9999 - Multiprotocol add-on - Nabu Casa
- Enter Manually
Der Silabs-Eintrag tauchte erst dann auf, nachdem ich zwei andere Sonoff-Integrationen hinzugefügt hatte (die vermutlich eh überflüssig sind).
Hab ein bisschen recherchiert und bin trotzdem kaum schlauer. Anscheinend muss ich den USB-Port gezielt bei der Integration zuweisen. Aber ich kann der Hardware-Übersicht nicht entnehmen, welcher Eintrag der richtige ist.
4 USB-Ports unter ttySx. Darunter zB:
DEVNAME: /dev/ttyS0
DEVPATH: /devices/pnp0/00:00/tty/ttyS0
MAJOR: '4'
MINOR: '64'
Subsys: tty
TAGS: ':systemd'
USEC_INITIALIZED: '1419561'
Ist für den Serial Port evtl der DEVPATH einzugeben?
BTW: Die Firmware des Geräts ist bislang nie geflasht worden. Hab ein bisschen Angst, den Dongle zu schrotten. Lässt sich das vielleicht angeschlossen an meinem Win11-PC leichter lösen? Denn ich bin absoluter Linux-Noob.
HELP!
by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
Erst einmal solltest Du unter Mint im Terminal mal lsusb eingeben und dann schauen ob der Dongle überhaupt von Mint erkannt wurde und dort dann gelistet wird.
Dann kannst Du ganz sicher davon ausgehen das Du den Dongle an Deine KVM-Umgebung auch noch entsprechend durchreichen musst. Wie Du das dann bei Deiner KVM-Umgebung genau machst musst Du selber herausbekommen. Erst danach sollte er unter HA → Hardware → Gesamt Hardware auch auftauchen. Irgendwelche Sonoff-Integrationen brauchen dafür nicht noch zusätzlich installiert werden.
Edit: Da ich hier auch noch einen Dongle-P in der Schublade liegen habe habe ich den mal eben für Dich an meinen NUC mit Mint angeschlossen. lsusb sollte dann z.B. so aussehen:
Edit 2: Solltest Du die HP-Kiste nur für HA nutzen wollen und die zumindst 8 GB RAM haben, dann würde ich an Deiner Stelle dort statt Mint + irgendeiner KVM-Umgebung lieber Proxmox installieren.
Ja, habe ich gerade auch gemacht und siehe da, ich habe den Eintrag:
Bus 001 Device 002: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich das Ding unter KVM durchreiche.
Mal am Rande: Ich finde es wirklich faszinierend, wie mir - EGAL welches Thema im HAOS-Bereich - immer von Usern ein anderes System vorgeschlagen wird. Das ist in der Linux-Community total auffällig. Fast 2 Jahre lang habe ich mittlerweile alle möglichen Umgebungen ausprobiert… zuerst Proxmox, dann Unraid… dann hieß es wieder, Proxmox sei für meine Vorhaben viel zu komplex und für Anfänger wäre KVM besser geeignet, dann war Ubuntu nicht gut genug, “Warum nicht Mint oder Linux XY?” usw usw usw… Und bei jedem dieser Systeme stand ich als Anfänger früher oder später vor nicht lösbaren Problemen. Immer andere. Dann hatte ich jedes Mal die Schnauze gestrichen voll und habe meine HAOS-Pläne erst mal wieder für Wochen oder Monate auf Eis gelegt.
Im Linux-Universum hat anscheinend jeder sein eigenes Lieblings-System mit seiner persönlichen VM-Umgebung und von allen anderen wird einfach abgeraten. Ein Mysterium!
Natürlich ist es häufig so das wenn Du 10 Leute fragst oftmals auch 10 unterschiedliche Meinungen und/oder Vorschläge hörst. Nicht nur wenn es um das Thema Linux geht.
Wer das
gesagt hat meinte vermutlich das es einfacher wäre HAOS direkt (bare metal) auf Deiner HP Kiste zu installieren, denn ansonsten halte ich diese Aussage für falsch. Ein Mint und darunter dann irgendeine KVM-Umgebung zu installieren ist mind. genau so ein Aufwand wie sich Proxmox zu installieren und darunter dann - z.B. auch ganz einfach per Script - sich automatisch eine HA VM einrichten zu lassen. Oder anders gesagt: Ich nutze Mint und Proxmox hier schon seit ein paar Jahren und ich installiere Dir Proxmox + HAOS VM schneller als Mint + KVM + HAOS.
Hinzu kommt das sich Proxmox in den von Dir erwähnten Zeitraum von 2 Jahren auch erheblich weiterentwickelt hat und viel mehr Dinge jetzt per WebGUI möglich sind, die früher vielleicht noch per Command Mode gemacht werden mussten.
Wie gesagt: Wenn Du Mint nicht noch für andere Dinge brauchst und Du HA eh kompl. neu einrichten willst, dann empfehle ich Dir ganz klar Proxmox. Warum Proxmox und nicht UnRAID: A) Kostet UnRAID Geld und B) gibt es m.M.n. inzwischen wesentlich mehr User die bei einer virtuellen Umgebung für HA auf Proxmox statt auf UnRAID setzen. Somit findest Du zu dem Thema Proxmox + HA VM auch viel mehr Infos und Hilfe.
Oder Du installierst Dir - wie schon erwähnt - HAOS direkt auf Deiner HP Kiste, sofern Du diese eh nur für HA nutzen willst. Das wäre sicherlich die einfachste Methode.
Ja, das mag sein, dass Proxmox weiter entwickelt ist und mehr Möglichkeiten bietet (die ich wahrscheinlich aber gar nicht brauche).
Ich fahre auf dem Mini-PC (16 GB RAM, 12 Cores) verschiedene Boot-Partitionen, zB auch Win11 auf einer eigenen. Die Hauptpartition ist Linux Mint. Die soll 24/7 laufen und HAOS in der KVM mit VirtManager laufen lassen. Linux Mint deshalb, weil ich mit GUI flexibel sein möchte und ich möglichst reibungslos auch mal Videos, Filme und Musik über Mint abspielen möchte (weiß nicht, ob das so gut über HAOS in der VM geht). Im Kern ist es nicht nur ein Kontrollzentrum für meine Haus-Automation, sondern auch ein Medienpool, auf dem ich auf einer separaten Partition (NTFS) rund 500 GB allein an Musikstücken lagere (FLAC und MP3 - die ich zB per Desktop-Plex und/oder via Plex-Integration über HAOS ansteuern möchte). Auch mein Win11 auf dem Gerät soll auf diesen Pool zugreifen können.
Linux Mint spielt auf Anhieb Musik und Filme (4K) ruckelfrei ab. Mit Proxmox auf Bare-Metal wäre das wahrscheinlich wieder mit Treiberproblemen auf meinem Intel-Gerät verbunden und aufwendig in der Einrichtung, denn dann muss viel mehr durchgereicht werden als nur ein USB-Dongle.
Es ist doch ganz einfach: Wenn Du der Meinung bist das Du Proxmox nicht brauchst und Deine Mint Lösung für Dich besser geeignet ist, dann ist das ja auch vollkommen ok. Jetzt musst Du halt nur noch herausbekommen wie Du den Dongle da durchreichst.
BTW: Was Du wie und wofür nutzt hattest Du hier bisher nicht erwähnt. Wenn Du das gemacht hättest hätte ich mir die Infos zu Proxmox wohl auch schenken können.
mein Sonoff Dongle Plus hat folgenden Eintrag wenn ich den Befehl im Terminal eingebe:
Bus 001 Device 004: ID 10c4:ea60 ITead Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
Was kann/muss ich tun um den Dongle wieder auf den richtigen Weg zu bringen?