SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus - kein weiteres Pairing möglich!

Hallo zusammen,

ich habe Mitte der Woche das Add-on „Zigbee2MQTT“ installiert, dazu habe ich mich an der Videoanleitung von Simon gehalten. Verwende für die Verbindung den „SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus“. Das Pairing hat auch beim ersten Zigbee-Stecker tadellos funktioniert. Stecker läuft einwandfrei.

Jetzt aber kann ich keine weitere Zigbee-Stecker verbinden, obwohl ich dasselbe Modell vom Hersteller anbinden möchte. Als Hersteller ist Lidl angegeben, Steckermodell ist HG08673.

Ich verwende für HA einen Intel Nuc, der Sonoff hängt an einer 2 Meter langen USB-Verlängerung. Der Router ist gut einen Meter entfernt und sendet auf Kanal 11 GHz2,4. Das Gateway von Lidl ist deaktiviert. Meine Nachbarn sind in einem Umkreis von gut 10-15 Meter entfernt. Die Firmware des Sonoff Coordinator-Version 20210708. Zigbee2MQTT-Version 1.36.0

Kurios: Wenn ich den Stecker mit Hilfe eines Verlängerungskabels ca. 10 cm vom Sonoff beim „Anlernen“ entfernt halte, erschein der Stecker in der Übersicht und lässt sich auch schalten, aber sobald ich mich 2 Meter entferne, ist die Verbindung weg und baut sich auch nicht wieder auf, obwohl der Stecker weiterhin in der Aufstellung angezeigt wird.

Die letzte Fehlermeldung unter „Logs“ war die folgende:

error 2024-03-09 12:29:39Publish ‘set’ ‘state’ to ‘Stecker2’ failed: ‘Error: Command 0xa4c138ee3ddcb17b/1 genOnOff.off({}, {“timeout”:10000,“disableResponse”:false,“disableRecovery”:false,“disableDefaultResponse”:false,“direction”:0,“srcEndpoint”:null,“reservedBits”:0,“manufacturerCode”:null,“transactionSequenceNumber”:null,“writeUndiv”:false}) failed (Data request failed with error: ‘MAC no ack’ (233))’

Da mir noch die nötige Erfahrung fehlt - da gerade eingestiegen - bin ich im Moment total aufgeschmissen und weiß nicht wo ich hier weiter ansetzen kann, um das Problem zu lösen.

Hier im Forum habe ich noch nichts Passendes gefunden. Hoffe auf Eure Hilfe.

Und auf welchen Kanal läuft ZigBee2MQTT?

Gruß
Osorkon

Der ZigBee Kanal ist 11

Was ist in der Nähe von ZigBee Koordinator noch so aufgestellt?

Irgendwelche Netzteile, Transformatoren, etc.

Kannst Du mal den Koordinator anders platzieren.
Hast ja 2m Kabel dran, richtig?

Gruß
Osorkon

Hallo Osorkon,

das habe ich auch schon alles kontrolliert, der ZigBee Koordinater klemmt hinter meiner Korkwand ca. 1,60 Meter hoch – also quasi Mitte der Wand, da ist weder ein Netzteil, Steckdose noch was Anderes was stören könnte – augenscheinlich zumindest; auch auf der Rückseite der Wand ist nichts Elektronisches, was Störwellen erzeugen könnte.

Ich habe sogar den Sonoff Zigbee Stick gegen einen anderen ausgetauscht, das gleiche Probleme.

Das erste Gerät lässt sich verbinden, dann keine weiteren mehr.

Aber einen Versuch ist es natürlich wert, den Nuc mal woanderes aufzustellen – denke aber nicht, dass das die Ursache sein wird.

LG
Dietmar

Nachtrag:
Hallo Osorkon,

habe jetzt den Nuc in einem anderen Raum ans Netzwerk angeschlossen. Der Koordinator klebt an der Glasscheibe vom Fenster – mit Tesa festgeklebt. Im Umkreis von 2 Meter keine elektronischen Geräte, Steckdosen etc. die als Störquelle fungieren könnten. Pairing des 2ten Zigbee-Stecker wieder erfolglos. Der 1 Zigbee-Stecker funktioniert weiter problemlos, sendet sogar Verbrauchsdaten zu HA. Ich könnt in die Tischplatte beißen – ich weiß echt nicht weiter. Hast Du eventuell noch ne Idee?

LG

Dietmar

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Hast Du auch andere ZigBee Geräte? Lassen diese sich anlernen?

Ist es das zweite Gerät, dass sich nicht anlernen lässt, oder der bestimmte Plug nicht?

Lösche mal den ersten der funktioniert und versuche den anderen als erstes anzulernen.

Gruß
Osorkon

Moin,
welchen Sonoff Dongle hast du? Dongle-P oder Dongle-E

Ich würde mal ein Update testen die Firmware ist ja schon 2,5 Jahre alt.

ich habe auf meinem Dongle-P die Coordinator-Version: 20230507

LG

Hallo Osorkon,

das habe ich auch schon probiert mit dem Erfolg, dass sich dann gar keine mehr anmelden lässt. Habe allerdings nur Steckdosen. Also konkret noch eine weitere Lidl-Steckdose ohne Leistungsmessung, eine von Tuya Smart Zigbee Steckdose und OSRAM Smart+ Plug, ZigBee.

Denke nicht, dass das zielführend ist, das noch einmal zu probieren. Trotzdem Danke für die Idee

LG

Dietmar

Hallo totow,

ich habe den Dongle-P. An ein Firmware-Update habe ich auch schon gedacht.
Leider weiß ich im Moment nur noch nicht wie :frowning:
Die Video Anleitung von Simon zum Flashen über HA funktioniert bei mir nicht, weil das Add-on bei mir schon Probleme macht, bevor ich überhaupt zum eigentlichen Flashen komme.

Hast Du einen Tipp, wo ich da was zu finde, wie man den Stick sonst noch flashen kann, hab da zurzeit noch überhaupt keine Erfahrung zu, weiß nur das es das gibt.

LG

Dietmar

Ich habe es damals mit dem python script von hier am PC gemacht:

Firmware gibt es hier:

Bitte die richtige Firmware nutzen!

LG

Hallo totow,

danke für Deinen Tip, aber damit bin ich überfordert. Ich bin kein Informatiker. Zwar habe ich umfangreiche Erfahrungen mit Windows-Rechnern und bin wirklich fit im MS-Office, VBA-Programmierung unter Excel und Access usw., aber das hier sind zurzeit für mich böhmische Dörfer.

Hinzu kommt noch, dass ich seit über 30 Jahren weder beruflich noch privat Englisch gebraucht habe, dementsprechend ist es noch schwieriger das hier zu verstehen.

Jetzt habe ich zwar etwas auf Deutsch gefunden, aber das funktioniert auch nicht. Wie immer hakt es an einer Stelle, die ich schlicht weg nicht verstehe und einfach hier nicht weiter komme.

Hier wird eine Software zum Flashen vom Hersteller bereitgestellt (Texas Instrument). Was ich überhaupt nicht verstehe, warum hier der Bootloader mit Python erst aktiviert werden muss, um dann die Software von TI nutzen zu können. Ist mir nicht verständlich, warum diese Software das nicht gleich übernimmt.

Wie schon gesagt, ich habe noch nie irgendeine Hardware geflasht.

Besser wäre natürlich wenn das, was der Simon in seinem Video zu diesem Thema zeigt, gleich funktionieren würde, aber ab Minute 5:38 geht es bei mir nicht weiter……

Und dann bleibt immer noch offen, ob dann mein Problem gelöst wäre.

LG

Dietmar

Bei mir geht das Video, vielleicht mal den Browser neu starten?

Ich habe es damals glaube ich nach diesem Video gemacht, ist aber Englisch und mit schlechtem Ton:

LG

Hallo totow,

vielen Dank für den Link zum Video. Hat tatsächlich geklappt – hab jetzt endlich die aktuelle Firmware auf dem Stick Coordinator-Version 20230507.

Leider bleibt der Fehler bestehen

Sobald ich mehr wie 2 Meter mit dem 2ten Stecker vom Stick entfernt bin, kommt folgende Fehlermeldung:

error 2024-03-10 21:53:03Publish ‘set’ ‘state’ to ‘Stecker2’ failed: ‘Error: Command 0xa4c138ee3ddcb17b/1 genOnOff.off({}, {“timeout”:10000,“disableResponse”:false,“disableRecovery”:false,“disableDefaultResponse”:false,“direction”:0,“srcEndpoint”:null,“reservedBits”:0,“manufacturerCode”:null,“transactionSequenceNumber”:null,“writeUndiv”:false}) failed (SREQ ‘–> ZDO - extRouteDisc - {“dstAddr”:64173,“options”:0,“radius”:30}’ failed with status ‘(0xc7: NWK_TABLE_FULL)’ (expected ‘(0x00: SUCCESS)’))’

heißt der Stecker scheint nicht mehr schaltbar zu sein, obwohl in der Steckdose und nur knapp 2,5 Meter vom Stick entfernt.

Musste den Stecker für’s Pairing wieder 10 cm vorm Sonoff-Stick entfernt halten, um ihn überhaupt anmelden zu können.

Der erste Stecker funktioniert weiterhin tadellos.

Ich verstehe es nicht!!! Völlige Ratlosigkeit…………….

Hat vielleicht noch jemand eine Idee, woran das liegen kann??

LG

Dietmar

Ich glaube das bei der Steckdose was kaputt sein muss, wahrscheinlich die Antenne.
Anders kann ich mir das nicht erklären.

LG

Tja, und das bei 2 Steckern?? Weiß nicht… An das Gateway vom Lidl können die beiden Stecker 4 Meter entfernt sein und werden innerhalb von Sekunden erkannt.

Ich verstehe das nicht, warum der Sonoff die nicht erkennen will. Ich werde jetzt mal den ConBee ausprobieren. Aber so wirklich Hoffnung habe ich irgendwie nicht mehr…

Und bezüglich der Steckdose, da hatte ich den ersten Stecker, der ja funktioniert, auch schon drin - ergo, kann eigentlich auch nicht an der Steckdose liegen.

Das Versteh wer will - ich habe jetzt bereits über 40 Stunden für die Fehlersuche investiert…