Hallo alle zusammen,
ich habe mir mehrere Sonoff TRVZB geholt, da ich damit meine Heizung steuern wollte um Heizkosten zu sparen.
Leider musste ich feststellen, dass das Heizungsventil nicht vollständig schließt und die Heizung somit auch weiter heizt, obwohl das Sonoff TRVZB auf aus gestellt ist.
Also nochmal abgebaut und das alte analoge Thermostat mit dem Sonoff TRVZB verglichen und ich musste feststellen, dass sich beim analogen Thermostat der Pin um ca. 5,1mm bewegt (von Stufe 0 bis Stufe 5) und der Pin im Sonoff TRVZB um nur 2,4mm.
Somit fährt der Pin nicht weit genug heraus um das Heizungsventil zu schließen.
Kann man beim Sonoff TRVZB irgendwie den Weg einstellen, den der Pin zurücklegen kann?
In Zigbee2MQTT sind Valve opening degree und Valve closing degree auf 100%
Oder habe ich Pech gehabt und kann die Teile alle in die Tonne schmeißen?
P.S. es sind zwar Adapter dabei, aber von denen passt keiner so wirklich.
Bei einem könnte man meinen, dass der passen soll, aber gefühlt ist das Innengewinde des Kunststoffadapters zu klein, sodass man den nur mit sehr hohen Kraftaufwand irgendwie hin bekommt, aber durch den Kraftaufwand ist ein sauberes aufschrauben absolut unmöglich, sodass der immer etwas schief sitzt. Außerdem bekommt man da maximal einen Gewindegang drauf, was recht instabil ist.
Da könnte man dann Pins in unterschiedlichen Längen reinstecken und vielleicht erwischt man einen der dann auch das Ventil verschließt.
Allerdings würde die Heizung dann auch nicht voll heizen können, da man wegen des kurzen Weges nicht voll öffnen kann.
Das Metallgewinde des Sonoff TRVZB selbst passt dagegen wunderbar auf das Gewinde des Heizkörpers (also ohne jegliche Kunststoffadapter dazwischen).
Ich hab das gleiche Problem, es gibt diesen Beitrag: https://community.simon42.com/t/sonoff-trvzb-an-cal-heizung-montieren/12917
Mit den Adaptern bin ich hier auch noch nicht weiter gekommen, dafür ist es schön warm. Falls du schneller an eine Lösung kommst - teile sie mit mir :>
Also mir hat das Ganze keine Ruhe gelassen und wollte es nicht hinnehmen, dass die Ventile nicht vollständig schließen.
Unter Vorbehalt gehe ich davon aus, dass ich es jetzt doch hinbekommen habe.
Ich habe folgendes versucht:
- Ich habe die Pins der Ventile mit etwas Kriechöl besprüht und dann eine Münze genommen (einfach weil das eindrücken mit dem Finger durch den punktuellen Druck recht unangenehm ist), um damit die Pins immer wieder in die Ventile zu schieben und zurück kommen zu lassen. Damit wollte ich eventuell fest sitzende Ventile wieder frei bekommen und das Ganze wieder leichtgängig zu machen.
- Ich habe die Kunststoff-Adapter mit den unterschiedlich langen Kunststoffpins entfernt, mit denen ich eigentlich die Tiefe verändern wollte, wie weit der Pin des Ventils eingedrückt wird (die Gewinde waren eh nicht passend für meine Heizungsventile). Beides brachte allerdings keine wirkliche Besserung.
- Ich war neugierig und wollte den maximalen Verfahrweg der Sonoff TRVZB Thermostate wissen. Also habe ich eines der Ventile aus Zigbee2MQTT gelöscht und ein Thermostat resettet (Batterie entnehmen, den großen weißen Drehknopf gedrückt halten und die Batterie wieder einlegen). Danach habe ich mit einem Tiefenmesser messen können, dass der Pin im Thermostat maximal 16,45mm hinter dem Metallgewinde ist. Wenn ich das Thermostat jetzt nicht montiere und es trotzdem anlerne, versucht der Pin die Endlage meines Heizungsventils zu ermitteln. Da es nicht montiert ist, fährt es maximal raus und geht auf Störung (Fehler F5). Hier konnte ich eine Tiefe 10,2mm messen. Das Ergibt 16,45mm - 10,2mm = 6,25mm Verfahrweg. Ich habe aber keine Möglichkeit gefunden, diesen Weg selbst anzupassen (ich vermute dieser Weg versteckt sich hinter dem “Closing steps” (Details in Zigbee2MQTT) Wert. Beim Probieren und Messen ist mir allerdings der Gedanke gekommen: Was wäre, wenn ich das Thermostat beim Anlernen der Ventilposition einfach etwas zu locker aufschraube, sodass es minimal Spielraum hat, dann fährt ja der Pin des Thermostats weiter raus und könnte damit mein Heizungsventil vollständig schließen - danach das Thermostat auf heizen stellen (sodass der Pin vollständig zurück fährt) und das Thermostat fest ans Ventil schrauben. Das Ganze habe ich versucht und ich glaube, dass das funktioniert hat.
Aber ich möchte auch dazu sagen, dass man auch ein ganz leichtes Geräusch beim Erreichen der Schließposition hört, was sich etwas wie ein überdrehen der Thermostat Mechanik anhört.
Ich habe so oft neu angelernt, bis ich mit dem Tiefenmesser ca. 0,1-0,2mm mehr Verfahrweg messen konnte (im Vergleich vom Anlernen des festgezogenen Thermostats zum etwas gelockerten Thermostat) - das Geräusch wurde dadurch deutlich weniger und kürzer.
Vermutlich wird das auf Dauer trotzdem nicht gut für die Mechanik sein, das wird dann aber die Zeit zeigen.
Ich kann einen Tiefenmesser dafür nur empfehlen, der Hilft schon sehr, beim einstellen.
Außerdem muss ich dazu sagen, dass es ohne Hilfsmittel auch gar nicht so einfach ist, herauszufinden, ob das Ventil vollständig schließt, oder nicht.
Bei mir lief die Heizung vorher ja dann nicht mit deutlich erhöhten Temperaturen, sondern es war mit der Hand kaum wahrnehmbar. Ich habe allerdings eine kleine Wärmebild Kamera für mein Android Gerät (TOPDON TC001) mit der man das aber gut sehen konnte.
Das Problem ist nur, dass ich zwei der Thermostate in Räume habe, welche nur unregelmäßig beheizt werden, da diese kaum gebraucht werden und ich da nicht andauernd die Heizung laufen haben möchte, nur weil das Thermostat nicht ordentlich schließt.
Ich werde die Tage immer wieder mal heizen und dann komplett abschalten, nur um zu überprüfen, ob die Heizkörper die Umgebungstemperatur annehmen, oder doch wieder minimal weiter heizen.
1 „Gefällt mir“
Moin, ich hatte auch den Verdacht das meine Thermostate nicht richtig schliessen. Dann hab ich festgestellt das der Fehler wie immer vor dem Gerät sitzt. Wenn Du das Thermostat komplett resettet hast dann sollte der Pin komplett zurückfahren, wird bei meinem im ausgebauten Zustand mit INS angezeigt. Dann muss das Thermostat montiert werden und der Anlernprozess gestartet werden, Anzeige ADA. Danach sollte das Thermostat den kompletten Fahrweg gelernt haben. So ist es bei allen Thermostaten die ich probiert hab, sollte bei Deinem obwohl ich es nicht kenn auch sein.
Ja so verhalten sich die Sonoffs quasi auch. Bei der ersten Inbetriebnahme (bzw. nach Reset) steht auf dem Display erstmal “In” und der Pin fährt ins Thermostat rein. Danach soll man das Thermostat an den Heizkörper montieren und den großen Drehknopf drücken. Das Display zeigt dann “Ad” an und der Pin des Thermostats fährt raus und drückt gegen den Pin am Heizungsventil um die Endlage zu erkennen.
So wird es in der Anleitung erklärt und so bin ich auch vorgegangen.
Aber wie gesagt, die Wärmebildkamera hat deutlich gezeigt, dass das Ventil nicht 100%ig geschlossen wurde, ich habe den Anlernprozess auch mehrere Male versucht.
Erst nachdem ich das Ventil etwas lockerer montiert habe und der Pin beim Anlernen ein klein wenig weiter rausgefahren ist, hat das Thermostat das Heizungsventil ordentlich geschlossen (nach dem Anlernen habe ich es natürlich wieder fest angezogen, sodass eben das Thermostat ein klein wenig näher am Pin ist und man somit die Endpunkte etwas verschiebt).
1 „Gefällt mir“
OK, bei meinen Thermostaten waren noch kleine Kunststoffknöpfe dabei die man zusätzlich reinstecken kann um die Distanz auszugleichen, war bei meinen nicht nötig, aber man kann es damit versuchen.
danke für den hinweis, das werde ich mal bei meinen probieren, denn die schließen auch nicht richtig