Das ist jetzt meine persönliche Meinung: Ich würde alle Bridges eliminieren. Du teilst deine Nutzungsdaten über die Bridge jeweils mit Philips und Samsung. HA funktioniert dagegen lokal und der Datenschutz ist definitiv besser. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Zwave und Zigbee laufen bei mir jeweils über einen Stick. Mein Tip: Benutze ein USB-Verlängerungskabel für die Sticks. Denn die Sticks reagieren äusserst empfindlich auf Störquellen wie SSD, WLAN und so weiter.
Den Dial Tap Switch kannst du mit zigbee2mqtt problemlos einbinden. Es gibt sogar einen Blueprint für die Automatisierung.
Die Hue Bridge kann man ja auch local betreiben wenn man den Zugriff von außen abstellt.
Ich habe die Bridge weiter hin in Betrieb. Da ich persönlich finde das über die Hue App die Geräte einfacher zu automatisieren sind. Der Nachteil ist halt das die Hue Geräte (falls man doch ein Zigbee Netzwerk über HA für andere Geräte aufbaut) da nicht zur Verfügung stehen um sie z.b. zur Erweiterung der Reichweite des HA Zigbee Netzwerks zu verwenden.
Soweit mit ist, unterstützen Hersteller-Bridges nicht immer Geräte der Konkurrenz, sprich, es unterstützt vor allem die eigenen Zigbeegeräte. Wenn, würde ich eh empfehlen die Automationen via HA zu nutzen. Da hat man viel die umfangreichere Möglichkeiten. Klar, es braucht etwas Zeit, um hereinzukommen. Wenn man das System versteht, ist HA sehr mächtig und umfassend.
Vielen Dank für eure Meinung.
Das heißt ich könnte sogar mehrere
“bridges” (z. B.) samsung, bosch, philips verwenden und meine Geräte dort einbinden. (ich muss eben auf eine saubere Abdeckung achten)
Und die Automation könnte ich komplett über Home assistant laufen lassen.
Auch Ein sehr interessanter Aspekt.
Hier stellt sich dann die Frage, kann mann dann trotzdem eine Datenbank in HA nutzen oder grafana Grafiken darstellen?
Andererseits alles komplett und sauber neu aufbauen würde auch sehr viel Spaß machen. Und bestimmt mehrere positive Effekte haben.
Aber wohl auch sehr viel mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Ich bin zwischen raspi 4 / odroid oder gleich NUC etwas unschlüssig.
Ich habe noch einen alten PI3 und werde mich damit als Demo mal beschäftigen
Was mich am meisten stört, eingeschränkte Regeln.
Z. B. Aber ich nur eine philips bridge wegen dem Tab dial. Den wollte ich wegen der Akzeptanz der Familie haben. Und das hat auch geklappt.
Jetzt habe ich auch gelesen das die blueprint keine Mehrfach Klicks aktuell zulassen .
Das wäre schon wieder ein Einschnitt.
Aber die smartthings Regeln sind so minimal oder nur mit sehr vielen wenn dann Regeln möglich das es widerrum wie eine Krücke wirkt.
Geschweige den ein richtiges dashboard. Ich hab mir eins in Java und HTML erstellt um meine Heizung regeln zu können.
Ich habe gehofft mit Matter wird das besser. Aber das ändert nichts an Regeln und Software
Von der Logik her würde ich alles über HA einbinden inkl Zigbee Stick und co. Eigentlich macht es ja keinen Sinn von den Herstellern Bridges zu verwenden wenn man eh ein System aufbaut was alles verwalten kann und soll.
Ich habe die Hue Bridge nur aus Bequemlichkeit noch laufen. Früher oder später wird das aber auch alles direkt mit HA verbunden.
Ich suche gerade einen Nuc… Refurb gibt es doch einiges.
Raspi 4 ist ja Völlig überteuert gerade.
Hatte ich zwar gerne mit M2. One Gehäuse gehabt… Aber für das Geld bekomme ich nen neuen i3 komplett
Ich werde wohl auch so starten. Wie du beschrieben hast
Hue bridge erstmal laufen lassen und smartthings rückbauen.
Welche Sticks sind zu empfehlen? aeotec 700 für zwave und Sky connect für Zigbee?
Hi,
Ich habe im Jahr 2020 den Wechsel vom Fibaro HC2 auf Homeassistant vollzogen um zigbee Geräte, die Preislich deutlich attraktiver, als die Z-wave Aktoren/Sensoren sind nutzen zu können.
Ich habe alles auf Homeassistant umgestellt und nutze die Z-wave geräte mit einem Aeotec Z-wave USB Stick um meine alten Geräte weiter zu verwenden, die ich aber nach und nach ersetzen möchte.
Ich würde die Hersteller Bridges komplett außen vor lassen und nur Homeassistant einsetzen.
Hallo Marco,
Ja die zwave Sensoren/Aktoren waren echt teuer.
Ich so um die 40 stück über die letzten Jahre angesammelt.
Daher werde ich einen ähnlichen Weg einschlagen.
Danke für deine Meinung.
Ich denke mit Hilfe der community wird das bestimmt eine gute Sache
Denke der Sky Connect ist schon eine gute Wahl. Auch wenn man im Moment oft von Problemen liest. Aber da gehe ich von aus das die im laufe der Zeit durch Updates gefixt werden.
Habe den ZigStar Stick v4 im Einsatz. Läuft bestens. Aber irgendwann werde ich auch auf den Sky Connect umsteigen.
Wenn du dir schon einen NUC anschaffst, HA aufbaust und dir überlegst alte Bridges zu eliminieren, nutze die Gelegenheit das ganzen neu aufzubauen. Sonst baust du dir Hürden auf und machst die Arbeit quasi doppelt. Je grösser dein Netzwerk ist, desto aufwendiger wird der Wechsel.
Ja, in einem anderen Post habe ich nach proxmox gefragt.
Aber ich bin soweit das ich mir einen Nuc oder Brix hole.
Da tut es sogar ein Celeron. Der ist 3 bis 4 so schnell wie ein pi4.
Den lasse ich dann nur mit HA laufen.
Zumindest geben das die Benchmarks an.
Ich habe noch ne Baustelle fertig zu machen, werde aber nächste Woche in die Bestellung der Komponenten gehen.