Smarter Zwischenzähler für den Sicherungskasten

Hallo zusammen, ich suche ein 3 phasiges Smart Meter als Zwischenzähler für den Sicherungskasten (Hutschiene), da in Kürze der Zählerschrank bei mir umgebaut wird um eine PV-Anlage anschließen zu können.
Bei dieser Aktion wird einer der beiden eHZ von den Stadtwerken entfernt und alles läuft ab dann nur noch über einen Zähler. Um aber die Zählerstände von beiden Wohnungen auseinander halten zu können soll in eine Unterverteilung ein Zwischenzähler.
Diesen möchte ich dann ganz gerne in HA einbinden können.
Die Zwischenzähler haben jedoch leider keine optische Schnittstelle wie die eHZ von den Stadtwerken die man mit einem Hichi auslesen könnte.
Ein Shelly 3EM fällt raus, da ich in der entsprechenden Unterverteilung zwingend eine Anzeige brauche und sich der Elektriker so oder so vorab schon geweigert hat “so einen Spielkram” einzubauen.

Bei meinen Recherchen sind mir da folgende 2 Modelle ins Auge gefallen:

  1. WAGO 897-3000 Energiezähler

  2. Fronius Smart Meter TS 65A-3

Diese beiden Smart Meter sind Cloud basiert und verfügen über einen sog. Modbus, der von WAGO kommuniziert über Bluetooth mit der WAGO-App. Bei dem von Fronius bin ich mir nicht sicher, telefoniert aber irgendwie mit der Plattform “Fronius Solar.web”.

Hat jemand Erfahrungen mit einem dieser Smartmeter in Home Assistant?

Ich habe den Fronius. Den kannst du in HA über die Fronius Standard Integration integrieren. Aber das Gerät selbst zeigt nicht den Stromverbrauch an was du ja haben willst. Zumindest habe ich das dort noch nie gesehen.

Moin @void72
wenn Dein Elektriker den “Fachmann” rauskehrt (OK, er darf das, denn er unterschreibt für die fachgerechte Installation) dann soll er Dir doch Geräte vorschlagen die er einbauen würde.
DU zahlst letztendlich dafür. Wenn er keine Lösung anbieten kann, ist er nicht auf der zeitlichen Höhe und der Falsche.
Wenn er Dir z.B. hiervon nichts anbieten kann, ist er definitiv der Falsche.

Gruß
Frank

auch an @oderturm … ja erstmal sieht man nix, da geb ich dir Recht. Und die PV Installateure erzählen einem auch nix. (meiner zumindest hat nix davon verraten). Zum Glück gibt’s aber Doku bei Fronius.

google mal nach “42,0426,0349,DE.pdf” dort ab Seite 27
bezogene Wirkenergie
Gesamtwirkleistung
durchschnitteliche Leiterspannung
Gelieferte Blindleistung
Scheinleistung
Leistungsfaktor
Phasenspannung
Leiterspannung
Strom
Wirkleistung
eigentlich halt alles was das Smartmeter auch über Modbus dem Fonius mitteilt. Sonst wäre das Display am SmartMeter auch wirklich sinnbefreit. :slight_smile:

Also der “falsche” ist mein Elektriker bestimmt nicht, er liefert erstklassige Arbeit zu einem fairen Preis mit guten Komponenten und wenn er schon mal schlechte Erfahrungen mit einem Shelly 3EM gemacht hat, dann vertraue ich ihm.
Ich möchte nicht, dass mich meine Kameraden von der Feuerwehr dienstlich besuchen kommen… :wink:
Bei der schier endlosen Anzahl an Hutschienenbauteilen die mittlerweile so angeboten werden, alle wichtigen Eckdaten, Kompatibilitäten und Konformitäten zu kennen halte ich mal für unmöglich.

Zurück zum Zähler:
Bei den Geräten von Eltako wird er bestimmt nichts dagegen haben, nur ich blicke bei Eltako noch nicht so richtig durch wie ich die Daten vom Zähler in Home Assistant bekommen kann. Es bringt mir leider nichts wenn ich zusätzlich noch eine Software laufen lassen muss (GFVS 4.0 bzw. GFVS-Energy), die womöglich noch auf Windows läuft. Zusätzlich wird nicht eindeutig geklärt welchen Funkstandard das zusätzlich benötigte Datengateway unterstützt, WIFI scheint es nicht zu sein.
Einziger Vorteil ist dass die angebotenen Zähler (je nach Version) MID-geeicht sind.

Wenn du Eltako schreibst meinst zu sowas wie den DSZ14xxx
DSZ14 => RS485/seriell Wandler > ESP > Home Assistant
oder
DSZ14 => USR-DR404 > Home Assistant
beide mal musst du dich mit ModBus beschäftigen
oder
DSZ14 => FBA14 Busankoppler => FAM14 (EnOcean Funkmodul) => Home Assistant
würde ich nur empfehlen wenn dir dein Elektriker den Schankschrank ohnehin mit Eltako EnOcean gefüllt hat denn dann hast du diese Lösung sowieso im Haus.
Bedeutet dann ofizielle EnOcean Integration oder die Lösung mit dem AddOn (einfacher) hier aber mit der Frage ob der DSZ14 unterstützt wird.
Hauptvorteil dabei die Einrichtung aller Eltakokomponenten funktioniert super mit der Eltako PTC14 Software (also die Eltakokomponenten untereinander)

Wenn du weder in Sachen Modbus bewandert bist noch in Sachen Eltako such nach einer Lösung (die einem Elektriker nicht gefällt) die einfacher ist. Ich habe ein shelly 3em seit Jahren im Einsatz und das funktiniert einfach out-of-the-box und ich habe es auch nicht rausgeschmissen nur weil ich jetzt ein Fronius Smartmeter im Rahmen der PV-Anlage habe, ich messe halt nur an anderer Stelle. Da kann man wirklich nicht viel falsch machen.

Sind mehrere Schnittstellen verfügbar und gibts jeweils als Direktzähler oder per Wandlermessung.

Nutze ihn selbst mit KNX Schnittstelle und Wandlermessung… zählt in beide Richtungen…

Huhu,
ich habe den WAGO Zähler und finde ihn richtig gut :slight_smile:
Ich mag vor allem das Design und Display.
Ich hab ihn im Moment über Modbus-USB Dongle angeschlossen und lese die Werte mit Pymodbus aus. Funktioniert wunderbar. Es gibt hier auch noch einen anderen Thread, wo jemand einen Waveshare RS485 to Ethernet Converter angeschlossen hat und ihn über ModbusTCP in Homeassistant eingebunden hat.
Bluetooth lässt der Zähler nur kurz zu und kommuniziert nur mit der App. Das BT wird nach einer Weile automatisch ausgeschaltet, der Wago Support hat mir geschrieben, dass dies eine notwendige Bedingung wegen EU Vorschriften sei. Dauerhaft Auslesen soll nicht über BT gehen sondern nur Modbus.
Schöne Grüße!