Durch Einbau von Ledvance Smart Plus LED Panel hab ich mir mal Home Assitant angeschaut und beide Systeme mit einander Verbunden klapt auch inzwischen sehr gut.
Aber meine Frau möchte nicht per App das Licht an und aus machen sondern per Schalter.
Was ja auch grundätzlich geht und mit einer kleinen Automatisierung wunderbar klapt.
Das Gerät wird am Lichtschalter an und aus geschaltet und wenn es vorher aus war per Automation durch HA angeschaltet.
Jetzt ist aber nun mal das Gerät durch den Schalter stromlos und kann nur dann über HA oder APP gesteuert werden wenn der Schalter auf ein steht.
Jetzt dachte ich in meinem Jugendlichen Leichtsinn an folgende lösung, finde dazu aber gefühlt nichts.
Gibt es einen Schalter der:
A) via Relais die Lampe an/aus schalten kann UND
B) der Schalter getrennt vom Relais über HA “programiert” werden kann so das ich diesen an die Entity dran hängen kann für Licht an/aus.
Alles was ich bis jetzt gelesen habe bringt mich zum schluss das mit dem Schalter das Relais angesteuert wird und ich zusätzlich noch remote das relais ansteuern kann aber ich sehe nirgends das ich diese auftrennen kann oder denke ich zu kompliziert?
Ein Shelly kann das. nennt sich dann detached mode.
Der Schalter gibt dann nur noch ein Event ab. Wirklich An/Aus wird dann per Automation gemacht.
Das Relais des Shelly würdest du dann im Grunde im Normalfall nicht ansteuern.
Kannst du so machen, musst es aber nicht.
Die Shellys haben einen Schaltereingang SW, an den du jeden Schalter der normalen Schalterprogramme anschließen kannst. Du musst also nicht unbedingt den Wall Switch von Shelly nehmen.
Wenn du überhaupt kein Relais haben willst, dann gibt es auch den Shelly i4, an den du einen Doppeltaster/Schalter anschließen kannst, bzw. auch 4 Einzeltaster.
Darf ich da mal was fragen?
Kann ich den Shelly i4 mit zwei normalen Schaltern kombinieren (für zwei getrennte Stromkreise)? Allerdings hat einer der Kreise eine Wechselschaltung.
Wenn man sich den Anschlussplan anschaut, ist das so nicht vorgesehen. Technisch wird vermutlich die Phase zu den Tastern durchgeschliffen. Angabe ohne Gewähr!: Wenn der Shelly an der selben Phase wie der Wechselschaltung angeschlossen und über den selben FI abgesichert ist, könnte es funktionieren.
Ich hab/hatte das gleiche Problem.
Da meine Unterputzdosen in der Mietwohnug leider relativ flach sind, hab ich eine Aqara Wandschalter gekauft. Die haben auch einen deattached Modus wie der Shelly.
Damit sollte es also auch klappen (sofern du das Geld für die Schalter investieren möchtest )