Smarte Steckdose nach Leistung ausschalten

Hallo zusammen,
bin schon ein bisschen älter (64) und daher vielleicht nicht mehr so lernfähig. Mit dem Thema Home Assistant beschäftige ich mich nun seit einigen Wochen. Inspiriert von Simon und seinen Tutorials habe ich Home Assistant auf einem NUC installiert und mit einem Sky Connect Coordinator smarte Steckdosen von Lidl und einiges mehr eingebunden.
Aufgrund der schönen Darstellung des Stromverbrauchs habe ich festgestellt, dass mein TV incl. Soundbar und Sky-Receiver sich locker 60 Watt im Standby gönnen. Mein Ansatz ist nun folgender. Die Steckdose bei unterschreiten einer bestimmten Leistung innerhalb eins definierten Zeitfensters (Z.B. 0:05:00 bis 8:00 Uhr) auszuschalten und zu einer bestimmten Zeit morgens wieder einzuschalten. Die Einschaltroutine läuft und funktioniert. Leider bekomme ich die Ausschaltroutine nicht zum laufen. Es hat zweimal funktioniert und nun nicht mehr :-(. Was mache ich falsch? Danke im voraus für eure Hilfe.

id: '1710188684736'
alias: Steckdose TV nach Leistung ausschalten
description: ''
trigger:
  - platform: numeric_state
    entity_id:
      - sensor.0xa4c13871a87bd2d2_power
    for:
      hours: 0
      minutes: 1
      seconds: 0
    below: 75
condition:
  - condition: time
    after: '00:05:00'
    before: '08:00:00'
action:
  - type: turn_off
    device_id: 096e2e38779c8cb288cf71627bed920d
    entity_id: 3500566f35355da19941893c953a3804
    domain: switch
  - parallel:
      - service: notify.mobile_app_iphone
        data:
          message: Steckdose ausgeschaltet
          title: Wohnzimmer
mode: single

:crayon:by HarryP: Codezeilen formatiert (bitte immer über </> einbinden)

Die Automatisierung funktioniert nur, wenn Du mindestens bis 00:05 fernsehe schauen tust.

Sinkt die Leistung bereits vor 00:05 auf < 75 Watt,
Löst die Automatisierung nicht aus.

Du brauchst also einen zusätzlichen Auslöser um 00:05 Uhr
Und als zusätzliche Bedingte Power <75
Hier mal eine Automatisierung für das Ausschalten und Einschalten.
Da du oben mit Device id gearbeitet hast, kenne ich Deine Switch Entität nicht. Habe deshalb switch.xyz verwendet. Musst es also noch gegen Deine Switch Entität ersetzen

alias: Steckdose TV nach Leistung ausschalten
description: ""
mode: single
trigger:
  - platform: numeric_state
    entity_id:
      - sensor.0xa4c13871a87bd2d2_power
    for:
      hours: 0
      minutes: 1
      seconds: 0
    below: 75
    id: ausschalten
  - platform: time
    at: "00:05:00"
    id: ausschalten
  - platform: time
    at: "08:00:00"
    id: einschalten
condition: []
action:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: trigger
            id:
              - ausschalten
          - condition: state
            entity_id: switch.xyz
            state: "on"
          - condition: time
            after: "00:05:00"
            before: "08:00:00"
          - condition: numeric_state
            entity_id: sensor.0xa4c13871a87bd2d2_power
            below: 75
        sequence:
          - service: switch.turn_off
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: switch.xyz
          - service: notify.mobile_app_iphone
            metadata: {}
            data:
              message: Steckdose ausgeschaltet
              title: Wohnzimmer
      - conditions:
          - condition: trigger
            id:
              - einschalten
        sequence:
          - service: switch.turn_on
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: switch.xyz

BTW. Vergebe Deinen Entität dich sprechende Entity-Id‘s, oder kannst Du mit sensor.0xa4c13871a87bd2d2_power irgendwas anfangen?

Bei mir hieße diese z.B sensor.fernseher_power

Gruß
Osorkon

Moin,

kein Beitrag zu Deiner Herausforderung, aber je nachdem, um welchen Typ von TV es sich handelt, ist das Trennen vom Stromnetz kontraproduktiv!

# Stromsparen: Vorsicht bei bestimmten Fernsehern

Zu den Elektrogeräten, die besser nicht vom Netz getrennt werden sollten,
gehören moderne OLED-Fernseher.
Hier kann das Ausstecken sogar dauerhafte Schäden anrichten.
Der Grund dafür ist, dass die Fernseher den Standby-Modus nutzen,
um ein Auffrischungsprogramm für den Bildschirm durchzuführen.
Damit werden mögliche Einbrenn-Effekte verhindert.
Wer den Strom für den Fernseher jedoch komplett abschaltet, riskiert,
dass langfristig die Bildqualität darunter leidet.

Bei meinem älteren LCD-TV, war ich auch der Meinung, dass sich das Bild über die Zeit verschlechtert hatte, als ich ihn immer ganz vom Strom getrennt hatte, kann aber auch einfach nur ein natürlicher Alterungseffekt gewesen sein.

VG
Bernd

Hallo Bernd, Danke für den Hinweis. Es ist ein Sony LCD-TV aus dem Jahr 2015, also schon ganz schön was auf dem Buckel. Insofern ist es nicht so tragisch, wenn er bald sein Leben aushaucht ;-). Leider hat das Gerät schon von Anfang an ein paar Macken. Eins der ersten Android-Geräte, bootet ständig (mitten im spannendsten Film, und wird immer langsamer.
Wenn er gegen einen neuen OLED ausgetauscht wird, hoffe ich das die neuen Geräte sparsamer im Standby sind.

VG Andreas

Hallo Osorkon,
vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Habe mit den angepasstem Code eine neue Automatisierung erstellt und bin mal gespannt wie es funktioniert. Meine beiden Automatisierungen habe ich erst einmal deaktiviert.
Gruß Andreas

Vorsicht! Es kann sein, dass man mit so einem Satz ganz schnell einige Leute in diesem Forum dazu bringt, beleidigt zu sein. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

60Watt im StandBy? Da stimmt doch was nicht, ich komme mit Samsung 65“ TV (2018) plus TVBox plus Pioneer Receiver plus Aktiv Subwoofer plus XBox One X plus MicroTik Switch plus ZigBee LAN Controller auf 8.7 Watt

Ja, ich wollte es erst auch nicht glauben. Aber leider ist es so, dass sich der Sky-Receiver 20 Watt im Standby gönnt. Angeblich werden ständig Updates etc. geladen. Die eingebaute HDD läuft auch im ECO-Modus durch. Auch der Sony ist nicht so sparsam wie es gern verkauft wird. Recherchen im Netz haben meine Messungen bestätigt. Dazu kommt noch die Soundbar, Blueray und Yamaha Receiver, Switch und Temperaturregelung für den Schrank. Alles in allem zwischen 55 und 60 Watt.

Wow… :dizzy_face:
Aber ähnlich geschockt war ich wie “wenig” Strom die LED-Lichter verbrauchen, seitdem hat es überall Dimmer drin :wink: durfte ich erst mal fleissig die Treiber-Netzteile prüfen, aber da hatte ich Glück, waren dimmbar

Ja, mit den LED ist das so eine Sache. Verbrauch sinkt im allgemeinen. Allerdings fällt der Anteil des Lichtstrom in einem Einfamilienhaus eher gering aus. Außerdem neigt man dann dazu die ein oder andere Leuchte zusätzlich leuchten zu lassen :wink:

@AndreasUN : Ja, 60 Watt sind ganz schön viel. Vielleicht solltest du aber auch einmal darüber nachdenken, nicht nur eine Steckdose smart zu machen, sondern mehrere. Die Nous benötigen recht wenig Platz und die Sorte mit Tasmota funktioniert bei mir super. Mein TV (OLED) schalte ich auch ab, wenn er mind. 30 Minuten aus ist.

Bei dir: Muss der Bluray Player im Standby laufen? Der Sky Receiver? Der Subwoofer? Schalte die doch einzeln nachts ab oder wenn die Leistung mind. 30 Minuten und … ist. Die Frage für mich wäre aber, wie bekommst du die Steckdosen wieder an, wenn du die Geräte wieder brauchst? Hast du Automationen dahinter? Da solltest du als erstes darüber nachdenken.

Ich habe es so bei mir gemacht, dass die Anwesenheit meiner Kinder zählt. Sind die Zuhause, werden die Wohnzimmergeräte (Nintendo Switch/XBox/MediaPlayer) eingeschalten. Sind die Kids nicht da, bleiben die aus. 22.30 Uhr werden die Geräte generell ausgeschalten, es sei denn ein Gerät hat eine Nutzung über … Watt. Dann bleibt alles an. Die Steckdose TV wird nur angeschalten, wenn die Steckdosen Nintendo oder XBox oder MediaPlayer über einen bestimmten WATT Wert liegen. Dann schaltet sich die Steckdose des LG TV an und nach 22 Sekunden wird ein WoL Befehl an den LG gesendet, so dass dieser sich selbst einschaltet.

Vielleicht sind ja ein paar Ideen für dich dabei?

Bei mehreren Steckdosen hat man aber auch schnell einen höheren Standby Verbrauch. Solche Steckdosen sollte man nicht vernachlässigen :upside_down_face:

Hallo @metallmanu ,

da gebe ich dir natürlich recht :wink: . Aber bei den Verbräuchen wie bei @AndreasUN spielt das hier keine Rolle. Ebenso wichtig für mich ist die Erfassung an sich UND die Usability, wenn Automationen ablaufen. :wink:

Man sollte das aber nicht außer Acht lassen. Aber wir sind hier dennoch um weit unterem Wattbereich 0,5-1 Watt.

@Ronny1978 Danke für deine Ideen. Ich muss meine Automatisierungen relativ schlank halten, da meine „ehemalige Verlobte“ nicht so technikaffin ist und das gesamte für uns noch durchsichtig bleiben muss. Für uns, der wir beide bereits im Ruhestand sind reicht die Automatisierung, die @Osorkon entworfen hat und auch bereits funktioniert hat, vollkommen aus.
So, wie Du es realisiert hast ist für eine große Familie sicher sinnvoll und gefällt mir auch gut. Allerdings bedarf es dazu auch die Akzeptanz aller Haushaltsmitglieder :wink:. Meine Frau fühlt sich schon jetzt kontrolliert. Da will ich es nicht übertreiben :grinning:

Alles gut. Ich kann dich verstehen. Waren nur Ideen. Bei war es eher so, dass am DENON Receiver der Eingang umgeschalten werden musste, je nach dem, was für ein Gerät genutzt wird. Meine Frau ist damit schwer zurecht gekommen. Jetzt geht das alles automatisiert und auch der Subwoofer wird nur angeschalten, wenn auch der DENON selbst von OFF zu ON wechselt. Ansonsten bleibt der aus. :wink: