ich muss das Thema Modbus hier noch mal auf den Tisch bringen. Es ist gibt schon einige Threads damit, nur eine gute Anleitung für einen Laien ist nicht dabei.
Wir haben ein Haus, mit 2 Wohnungen und einer (noch) kleinen PV-Anlage. Beide Wohnung hatten getrennte Zähler, da die Tochter jetzt einzieht, möchte ich natürlich den Strom der PV-Anlage für beiden Wohnungen nutzen. Für die eine Wohnung habe ich ein SDM72D-M-2 Smart Meter gekauft und eingebaut. Zähler fliegt raus.
Jetzt möchte ich den Smart Meter per HA auslesen und später dann vielleicht auch berechnen, wieviel Solar-Energie mit der zweiten Wohnung verbraucht wurde. Ich würde das am liebsten mit einem RS485-Ethernet-Adapter machen. Ich weiß, das es die Modbus Integration gibt und auch einiges an Infos u.a. im HA-Forum. Nur ist da vieles halb oder sogar nur ansatzweise erklärt.
Hat jemand das so schon mal umgesetzt und kann mir die eine oder andere Info-Quelle, vielleicht sogar auf Deutsch nennen? Oder ist das Thema doch zu komplex, um es mit einem Tutorial zu erschlagen
Hallo Ede,
ich habe drei SDM72D im Einsatz. Zwei davon sitzen im selben Schrank. Beide sind über den MOD-BUS (RS485) an einem ESP8266 angeschlossen, der über einen RS485 zu TTL Adapter verfügt. Als Firmware setze ich Tasmota ein. Das ganze Liefert alle Daten per WLAN an HA. Funktioniert zuverlässig. Ich weiss allerdings nicht wie weit es bei dir mit Elektronik basteln aussieht.
Schönen Abend.
Hi
Das Gute an dem Thema ist, dass schon viele sich damit auseinandergesetzt haben
Persönlich hab ich es mit diesem Wlan Adapter gelöst:
[Amazon.de](https://Amazon Link)
Ich wohne aber auch zur Miete, eine LAN Verbindung ist natürlich immer besser.
@jossera Elektronik basteln ist überhaupt kein Problem. Habe ich mal gelernt.
Nur wenn ich das mit einem “einfachen” LAN/RS485 Adapter schaffen, ist mir der Weg lieber, als mit ESP-Dingens die auch noch richtig geflasht werden müssen.
Danke für den Code-Schnipsel. Werde mir morgen mal einen LAN Adapter raus suchen, weil noch ein Leerrohr zum Sicherungskasten führt und eventuell mit meinem POE Switch sogar noch das Netzteil sparen könnte.
Man muss natürlich dazu sagen, das es so bei mir funktioniert. Was den Port etc angeht musst du ggf nochmal Google befragen. Aber wie bereits erwähnt, zu den SDM Smart Metern findet man wirklich schnell was man an Informationen braucht
Wenn ich die Konfig prüfe, bekomme ich nur den blauen Kreis zu sehen, ohne Ende. Wenn ich HA neu starte kommt die Meldungen Neustart nicht möglich. Fehler “type”.
In den Protokoll ist auch eine Meldung. Am Ende steht:
File "/usr/src/homeassistant/homeassistant/components/modbus/validators.py", line 232, in duplicate_modbus_validator
if hub[CONF_TYPE] == SERIAL:
KeyError: 'type'
Dieser hat den Vorteil, Hutschiene, LAN-Anschluss und 230V. Leider passt er nicht in den normalen Ausschnitt wie die Sicherungen im Sicherungskasten. Trotzdem lies sich bei mir die Abdeckung und der Deckel des Sicherungskasten ganz normal schließen.
In der Konfig muss man nicht viel ändern. Das meiste ist selbsterklärend. Wichtig sind die beiden rot markierten. Wobei der Modbus mode Simple oder Multi funktionieren.
Wer Probleme mit seinem Modbus, bzw die Kommunikation zum Adapter hat, dafür habe ich das Tool von GINEERS gefunden. Damit lässt sich unter Windows schnell testen ob sich was auslesen lässt.
Hi Ede,
ich hab den ganzen Nachmittag an dieser Geschichte gesessen. Ich habs einfach nicht hinbekommen. Erst als ich Deine Config stumpf kopiert hatte…siehe da!!! Es hat geklappt. Besten Dank dafür!!! Was ich aber nicht verstehe, wie bist du auf die 52 bzw. 72 gekommen. In der Beschreibung steht schließlich 30053 bzw 3043. Das ist das letzte Puzzleteil um damit abschließen zu können
Ich glaube, die Adressliste weiter oben war nicht die richtige. Ich muss morgen mal auf meinen Arbeitslaptop schauen, da sollte noch die richtigen PDFs liegen.
Ich hab ein Wavshare RS232 RS485 TO POE ETH (B) modbus server und den einfachen Eastron SDM72D aber ich bekomme leider keine Daten in Home Assistanten.
Kann es sein das der SDM72D kein Modbus unterstützt?
@jossera hat sie ja eingebunden bekommen oder hat er die SDM72DM gehabt?
Das weiß ich leider nicht.
Wie gesagt hat meine cFos Wallbox neben Modbus- auch S0-Schnittstellen. Die Informationen des Zählers stellt die cFos-Wallbox über Modbus-IP dann auch „extern“ ( ggf. für NodeRed, evcc usw.) zur Verfügung.
einfüge bekomme ich beim yaml check folgende Warnung
Konfigurationswarnungen
Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 33: required key ‘baudrate’ not provided Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 33: required key ‘bytesize’ not provided Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 33: required key ‘method’ not provided Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 33: required key ‘parity’ not provided Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 33: required key ‘port’ not provided Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 33: required key ‘stopbits’ not provided Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 33: required key ‘type’ not provided
Kennt das jemand von euch ? alle anderen include gehen problemlos.
Funktioniert das bei euch noch? Ich hab heute mein HA geupdatet und bekomme Fehler bei der Version von @DerEde aber auch bei meiner eigenen (logisch)
Hat HA die Abfrage von Modbus geändert?