Siedle htc 711 Türöffner in Home Assistant

Hallo zusammen,
ich möchte gerne den Türöffner Teil (Summer) meines Hauses smart machen, sprich in Home Assistant auslösen können, denn werde die Klingel außen durch eine reolink dorbell austauschen. Bedeutet, ich brauche nur den Summer/Türöffner Teil.

Ich habe schon mal das Haustelefon aufgemacht und versucht, anhand der Spannungen auf den verschiedenen Leitungen herauszufinden, wo man ggf einen shelly 1 mini dazwischen hängen könnte, allerdings komme ich nicht weiter, denn ich fürchte, das Bus System funktioniert nicht einfach wie An und aus, so wie ich naiv dachte.



Hat jemand ne Idee wie ich den Türöffner smart bekomme?
Grüße und danke!

Das sollte z. B. mit Ring Intercom möglich sein. Die haben auch Anleitungen für Siedle-Anlagen. Ich halte allerdings nichts vom Ring-Support, aber das ist eher subjektiv.

Mit einem Nuki Opener sollte es theoretisch auch klappen.

Der Türöffner sollte ja einer der Schaltkontakte sein, der mit dem Schlüssel Symbol?

Einfach 2 Kabel dran löten und dann über ein Relais schalten. Bei mir ist es der Popp Türöffner.
https://manual.zwave.eu/backend/make.php?lang=EN&sku=POPE012501&type=popp

Gruß
Osorkon

Interessante Idee,
bei mir ist es der ganz oben rechts.
Das müsste dann mit nem Shelly auch funktionieren oder?
Wo bekomme ich dann den Strom her? Da liegt leider kein 230V AC in der Nähe.

Ich hatte mich extra für die reolink Klingel entscheiden, weil es nicht amazon ist und gut mit HASS funktioniert.

Guter Tipp, hatte ich noch nicht von gehört, ist recht teuer, aber im Zweifel… Hat da jemand Erfahrungen mit in HASS?

Ich verwende ein 12V Netzteil. Das Haustelefon ist Praktischerweise so platziert, das die Zuleitung unsichtbar erfolgen kann.
Mit dem wird der Popp Türöffner und ein Fibaro Smart Implantat, welches für die Auswertung des Klingel (Haus und Etagenruf), mit Spannung versorgt.

Gruß
Osorkon

Kann ich keines der vorhandenen DC Drähte zur Stromversorgung nutzen?

Doch kannst du mit einem Shelly 1 Plus. Der läuft bei mir auch mit den 12V der Siedle ohne Probleme

Ja, ich denke ich habe es nicht gut erklärt. Ja, wegen Fähigkeit für DC habe ich schon Shelly 1 mini gekauft. Was mir nicht klar ist, an welcher Stelle ich die Spannung an dem bestehenden System “abgreifen” kann.
Liebe Grüße!

An den Drähten von deinem Trafo zwischen B und C. Da sind 12V. Leider ist dein Foto so dunkel, dass man da nichts erkennen kann. Die Drähte gehen bis zur Station, wo du die Spannung auch abgreifen kannst. Am besten mal mit dem Multimeter schauen. Und du brauchst einen Shelly 1 Plus und keinen Mini. Der Mini kann glaub blos mit 230V versorgt werden. Er kann zwar alles schalten, braucht aber eine 230V Versorgung

Ja, an B und C hängt ein weißes bzw. gelbes Kabel.

Allerdings bin ich sehr verwirrt ob die überhaupt oben am Kasten ankommen. Zumindest angeschlossen ist nur ein weißes an der 7.

Ich habe unten am Netzteil mal gemessen, zwischen b und c ist nichts, zwischen + und - (rotes und schwarzes Kabel) sind knapp 24 V

Leider ist auch die Verkabelung völlig wirr und knäuelig.

Ok der Shelly 1 Plus würde auch mit 24V laufen, das würde passen. Findest du das rote und schwarze Kabel auch an der Siedle wieder?

es gibt in dem Teil im EG (mit Hörer) mehrere schwarze und rote, die aus verschiedenen Kabeln aus der Wand kommen, die sind zusammengedreht und ein Rotes geht in G und ein schwarzes in 1.

Na dann mess doch an den Schrauben oben mal, ob da dann auch die 24V sind

Hallo in die Runde,

ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem.
Ich habe ein Siedle HTS 711-01 als Innenstation im Flur.
Die Außenstation an der Haustür ist zunächst nicht relevant
Kurz zu den Anschlüssen im Siedle:
*Klemme 7 ist GND
*Klemme 1 sind 18 Volt in Ruhe und 23 Volt wenn jemand klingelt.
(Dies entspricht den +/- Anschlüssen im Netzgleichrichter, wenn ich mich nicht täusche.)
Die 12V des Netzgleichrichters (B/C) sind nicht in die Innenstationen durchgereicht.

Prinzipiell möchte ich an der Türsprechanlage nichts verändern.
Allerdings will ich die Funktionen “Jemand klingelt” und “Tür öffnen” in den Home Assistant einbinden.

Bei YT gibt es ein Video, in dem ein Zigbee Fensterkontakt mit kleiner Elektronik davor genutzt wird um das Klingelsignal abzugreifen (Ab Minute 2:00):

Die Zenerdiode reduziert auf ein 5V Signal, das der Optokopler potentialfrei an den Fensterkontakt weitergibt.

Diese Idee würde ich gerne ähnlich umsetzen.
Ob Zigbee oder WLAN / Shelly wäre mir egal, da beides schon im Einsatz ist.

Um parallel auch noch die Tür öffnen zu können braucht es natürlich nicht nur den Eingang, wie im Video, sondern noch einen Ausgang.

Der Shelly 1 Plus hat sowohl Eingang als auch Ausgang und würde sogar ohne Baterie auskommen, da mit 12 Volt vom Siedle Netzteil versorgt (Anschlüsse B und C würde ich über freie Litzen im Kabel an die Innenstation durchschalten).
Das Signal vom Optokopler könnte ich also an den Eingang des Shelly hängen.

Das aktuelle Problem: Für den Taster zum Türöffnen benötige ich, wie von @metallmanu vorgeschlagen, einen potentialfreien Ausgang/Kontakt. (falls die Annahme falsch ist korrigiert mich bitte)
Der vom Shelly Ausgang ist nicht potentialfrei.
Oder reicht es den Taster zum Tür öffnen auf Masse zu ziehen (also nicht potentialfrei)? Ich habe leider keinen Stromlaufplan der Innenstation.

Hat jemand eine Lösung, wie man den Ausgang des Shelly nutzen könnte , um die Tür zu öffnen?

Viele Grüße
wengi

Hier noch zwei Bilder.
Der Netzgleichrichter:
IMG_1695

Die geöffnete Siedle HTS 711-01:
Leider bekomme ich beim Upload einen Fehler 422 :frowning:

Ganz ohne basteln, einfach den Sidle Nebensignal Controller einsetzen.
Kannst dann zwischen Haus und Etagen Ruf differenzieren und potenzialfrei das Signal abgreifen. Macht bei mir der Smart Implant von Fibaro.
https://www.siedle.de/de-de/produkte/nsc-602-0-nebensignal-controller/

Beim Türöffner, reicht es ja einfach den Kontakt kurz zu schließen, erledigt bei mir der Popp Türöffner.

Gruß
Osorkon

Danke für die schnelle Antwort.
Der Nebensignal-Controller ist mit über 100 Euro nicht gerade günstig, nur um die Kontakte potentialfrei zu erhalten. (Die Variante Zenerdiode und Optokopler liegt bei ein paar Cent)

Dein Hinweis mit dem Smart Implant ist Gold wert.
Potentialfreie Ein- und Ausgänge und Versorgung mit 12 V.
Einen Eingang mit dem Optokopler verbunden → Signal, wenn es klingelt
Einen Ausgang mit dem Türöffnen-Drücker der Innenstation verbunden → Tür öffnet, wenn im HA angesteuert.
Ich habe allerdings kein Z-Wave im Einsatz und finde bei Fibaro kein Zigbee oder WLAN.
Kennt jemand ein Gerät ähnlich dem Smart Implant, der Zigbee oder WLAN unterstützt?

Oder doch den Shelly nutzen mit ausschließlich 12 V angeschlossen.
Dann stellt sich die Frage, wie man den Ausgang beschalten kann.

Korrektur/Nachtrag:
Nach Durchsicht des Shelly Manual scheint der Ausgang potentialfrei zu sein.
Ich werde mir mal einen bestellen.

Genau, der Shelly 1 Plus ist Potentialfrei, mit dem geht was du vor hast

1 „Gefällt mir“

Ich habe eine Ergänzungsfrage:

Um einen Sensor in HA zu integrieren, der erkennt, wenn jemand den Klingeltaster der Siedle-Anlage drückt, würde es da nicht reichen, einen Aktor, vorzugsweise mit Zigbee, in das Kabel des Klingeltasters einzuschleifen, der dann erkennt, wenn der Stromkreis durch den Klingeltaster geschlossen wird?

Dann könnte man sich doch den ganzen Zusatzaufwand sparen.

Es gibt da ein sehr anschauliches Video zur Verdrahtung einer solchen Anlage:

Falls das geht, welchen Aktor könnte man da am besten verwenden und gäbe es auch einen Ersatz für einen Shelly 1 Plus mit Zigbee für die Auslösung des Türöffners?

Danke und LG

Pit

Hallo.
Um das Klingeln zu erkennen benötigst du einen Sensor. Um die Türöffner zu betätigen einen Aktor.
Mir ist nicht klar, wie du mit einem Aktor das Klingeln erkennen möchtest. Falls du einen Sensor meinst würde das evtl. funktionieren, wenn du mit den anliegenden Spannungen keine Probleme bekommst und Zugang zur Aussenstation gewährleistet ist.

Die oben skizzierte Lösung mit dem Shelly läuft bei mir schon länger zuverlässig und ist ausschließlich in der Innenstation installiert.
Eigentlich wollte ich auch über zigbee gehen, habe aber keine passende, günstige Hardware gefunden.

Wengi

Hallo zusammen,

ich möchte das Thema gerne nochmals aufgreifen, da ich ebenfalls den Türöffner meiner Anlage mit Homeassistant öffnen möchte.

Ich habe mir den Beitrag komplett durchgelesen - eine Lösung für den Türöffner kann ich aber hieraus noch nicht ableiten.

Ich habe im Keller (Schaltschrank) einen NG 602-01. Aus diesem kommen 4 Klingeldrähte grün, gelb, rot und blau (b,c,+,-). In meiner Einheit im WZ habe ich 2 Klingeldrähte schwarz, rot (7,1). Ist es mit dieser Konstellation möglich mit z.B einem Shelly 1 mein Vorhaben umzusetzen oder brauche ich noch eine weitere Stromversorgung für den Shelly?

Nach meinem Verständnis geht das ganze nur im HTA 711 und nicht im Schaltschrank im Keller richtig?

Den Kontakt zum öffnen müsste ich mittels anlöten zweier Litzen oben rechts an dem Türöffnerkontakt realisieren und über den Shelly schalten?
Einzig die Versorgung des Shelly ist mir noch unklar.

Vielen Dank

Grüße Marco