Shelly vs Sonoff als Schaltrelais

Hey Smart Home Enthusiasten,

ich bin absoluter Beginner was das Thema angeht. Bisher hatte ich nur verschiedene Hue Leuchtmittel und ein Tado Raumthermostat in unserer alten Wohnung installiert und diese dann mit Alexa gesteuert. Wir sind gerade in der Bauphase zu einem Eigenheim und ich würde gerne meine Lampen auch hier wieder Smart machen.

Aktuell stehe ich vor der Entscheidung 16 Spots mit GU10 Smart LEDs auszustatten oder einfach ca. 8 Shellys an den Schaltern unterzubringen. Was empfiehlt ihr? Ich hab hier bedenken, was das WLAN betrifft. Leidet das WLAN Netz darunter, viele Shellys in Betrieb zu haben? Wenn dies nicht der Fall ist, liebäugliche mit den Shelly Minis der GEN3, weiß hier allerdings nicht welches Modell ich da nehmen sollte.

Alternativ gibt es ja noch die SONOFF MiniR4M, welche Matter kompatibel sind und auch etwas günstiger sind. Sind die träger oder schlechter als die Shellys? Können diese auch die Stromverbrauch usw. messen?

Aktuell sind werkseits auch Homematic IP Rollläden installiert, diese würde ich dann gerne auch am Besten über eine App steuern können, z.B. Home Assist.

Danke euch schon mal im Voraus, würde mich über eine Beratung freuen.

Für Homeatic brauchst du dann aber einen eigenen Stick für HA. Shellys kannst du sehr viele einsetzen, da leidet das Netz definitiv nicht. Wenn du Strom messen willst, benötigst du die PM Variante. Sonoff kenne ich mich nicht aus.

1 „Gefällt mir“

Das mit dem Stick habe ich schon gelesen, hab aber nicht ganz verstanden, wo der angebracht wird…

Direkt am Heimserver wo Homeassistant drauf läuft

1 „Gefällt mir“