Hallo zusammen,
ich benötige eure Unterstützung hinsichtlich der richtigen Verkabelung eines Shelly’s Aktor.
Ich möchte den Shelly2PM an das folgende Kabel anschliessen.
Könntet Ihr mir Hilfestellung bei der richtigen Verkabelung geben?
Hallo zusammen,
ich benötige eure Unterstützung hinsichtlich der richtigen Verkabelung eines Shelly’s Aktor.
Ich möchte den Shelly2PM an das folgende Kabel anschliessen.
Könntet Ihr mir Hilfestellung bei der richtigen Verkabelung geben?
Hallo, falscher Shelly. Mit dem würdest du 220V auf den Summer schieben was diesen samt Trafo dezent grillen würde
Nimm ein Shelly 1 dafür der hat eine Trennung zw schalt und Lastkreis
rot die kabel vom Summer, grün die kabel vom Taster/Schalter und blau entweder 12V Gleichstrom oder 220v wechselstrom.
Wenn 220V Wechselstrom brauchts dann nen klassischen Lichtschalter/Taster
Alternativ das süsse Ding hier
Shelly Plus Uni – Shelly Europe
Schau mal hier:
da solltest Du passende Anschlussvarianten finden.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Wäre es sinnvoller die Shelly Plus 1 an der Sicherung direkt hier anzuschließen?
Das ist nur der Trafo, der die 220V in 34V umwandelt.
Da bekommst du zum Beispiel die 220V für den Shelly her.
Liegt da auch das kabel, das zum Türöffner führt?
Dann könntest du da das Shelly Relais anschließen um den Türkontakt zu schalten.
In der Unterverteilung scheint noch Platz zu sein: Da könntest du dann auch den Shelly Pro 1 verbauen. (Wenn es nicht auf das Geld ankommt)
Für den Shelly Plus Uni sind die 34V zu viel. Der verträgt nur bis maximal 28VDC.
Du kannst den Shelly plus 1 doch direkt an den Klingeldraht hängen. Habe ich auch gemacht und läuft problemlos.
Habe im Shelly so eingestellt, dass nach zwei oder drei Sekunden der Shelly wieder abschaltet. Dadurch gibt es ein Summen über einen längeren Zeitraum, ohne drücken zu müssen und die Türe kann auch automatisch öffnen.
Hi, im Topic schreibst du Türöffner, das Bild zeigt die Klingel mit 2 Reservedrähten…
Was hast du vor ?
Grüße Rolo
Hallo zusammen,
ich habe eine Sprechanlage von der Fa. Comelit. Die Inneneinheit ist hier, siehe Bild.
Von meiner Haustür zum Tor befindet sich rechts oben ein Taster, wo ich manuell drücken kann und das Tor dann aufgeht. Das Bild, was ich am Anfang hinterlegt hatte, ist die Rückseites des Tor Öffners.
Der Shelly Plus Uni fällt ja nun weg, da dieser keine 34V beherrscht.
Bleibt mir nur noch am Trafo hinten, den richtigen Kabel zu finden und den Shelly Plus 1 anzuschliessen oder gibt es noch eine Alternative?
Hi,
Also jetzt wird es klarer… und wahrscheinlich einfacher…
Ich gehe zunächst davon aus, dass das Kabel an der “Klingel”/Türöffner in der Nähe des Netzteils rauskommt. Dann legst bei Shelly Plus 1 zb einen Draht von “I” parallel zu rot und einen von “0” parallel zu schwarz. Wenn der shelly dann schaltet ist dann eben so, als hättest du den “Klingel”/Türöffner betätigt.
Solltest dann im Shelly natürlich die Zeit so einstellen, dass er max 3 Sek oder so schaltet und dann ausgeht. (Hab ich bei meinem Garagentor so eingestellt, das geht gut).
Jetzt braucht der Shelly natürlich noch Spannung. Die Idee, dafür die 230V am Eingang des Sprechanlagen-Netzteils zu verwenden, finde ich gut. Wenn mal was spinnt, ist mit der Sicherung auch der Shelly aus.
Natürlich der Hinweis:
Arbeiten an Verteilung/230V usw nur vom Fachmann…
Netztspannung ist lebensgefährlich.
Hoffe das hilft.
Grüße Rolo
PS ein shelly mini reicht auch (in meiner Garage verbaut). Der kann 8A AC seitig, was für deinen Türöffner sicher ausreicht.
Der Shelly 1 Gen 3 und der Shelly Plus 1 kommen auch mit 34V Gleichstrom zurecht. Die können 24 - 48V Gleichstrom. Dann bräuchtest du nicht an die 220 Volt dran.
220 V habe ich am Tor nicht zur Verfügung.
Ich habe mir den Weg des Kabels vom Türöffner verfolgt. Rot geht zu ON, Schwarz geht zu COM
Wie würde die richtige Verdrahtung des Shelly Plus 1 hier erfolgen?
zusätzliches Kabel von V+ zu Shelly Plus 1 → N
zusätzliches Kabel von V- zu Shelly Plus 1 → L
Zusätzliches Kabel in ON zu Shelly Plus 1 in 1
Zusätzliches Kabel in COM zu Shelly Plus 1 in 0
V+ und V-: Hier wird der Shelly mit Strom versorgt - Richtig
Das ist nicht ON, sondern NO = Normally Open
Der Kontakt ist im Ruhezustand geöffnet und schließt sich, wenn das Relais oder der Schalter aktiviert wird. Das heißt, der Stromkreis wird nur geschlossen, wenn eine entsprechende Spannung oder ein Signal anliegt.
COM = Minus und NO = +34V geschaltet über die Sprechanlage.
NO an den SW vom Shelly
V+ an den 1 vom Shelly
0 vom Shelly geht zum Türöffner
COM bleibt wo er ist.
Dann schaltet der Shelly den Türöffner und bekommt vom NO ein Signal das er schalten soll.
Der Shelly muss dann entsprechend so eingestellt werden, da er sich nach dem Anschalten nach 3 Sekunden (?) wieder ausschaltet.
Diese Anschlussart hat den Vorteil, das du immer mitbekommst, wann der Türöffner aktiviert wird.
@FrankBartling Perfekt…
@maffef : der Vollständigkeit halber wäre es schön, ein Foto vom ankommenden “Klingeltaster”/Türöffner Taster zu bekommen, sprich: wo kommen an deiner Kiste der schwarze und rote Draht aus deinem ersten Post an ?
@FrankBartling
Vielen Dank. Deine Erläuterung und die Skizze ist sehr hilfreich
@rolo68
der schwarze geht in COM rein
der rote in NO
Ich würde dann die Verkabelung dann wie folgt vornehmen. Ist das so richtig?
Welche Drahtstärke der zusätzlichen Kabeln ist hier zu empfehlen?
Fast perfekt, nur das was ich blau gemacht habe, musst du weglassen.
Sonst hast du einen Kurzschluss eingebaut, wenn der Shelly einschaltet.
0 geht zum Türkontakt (Hier bekommt der Türkontakt Plus)
Vom Türkontakt geht es zum COM (Hier bekommt der Türkontakt Minus)
Ich würde den gleichen Querschnitt verbauen, der aktuell dort vorhanden ist.
Vielen vielen Dank @FrankBartling
Ich werden die Verkabelung in Kürze durchführen und lasse es dich/euch wissen.
Hallo @FrankBartling, hallo zusammen,
die Verkabelung habe ich nun nach Skizze durchgeführt. Die Sprechanlage funktioniert weiterhin sowie der Türöffner am Briefkasten wenn man manuell drückt. Der Shelly taucht aber via Bluetooth in der Shelly App nicht auf. Auf der Rückseite des Shelly habe ich den Knopf mehrmals u.a 3 mal gedrückt, allerdings ohne Erfolg. Ich hab leider kein Multimeter zur Hand wo ich es nachmessen könnte.
Habt Ihr noch Ideen woran es liegen könnte?
Du arbeitest an Strom, ohne Spannung messen zu können?
Zu messen, wo wieviel Strom ist, wäre natürlich hilfreich, würde die Sicherheit extrem erhöhen und ist ein muss im Umgang mit Strom.
Ich glaube, wir haben uns falsch verstanden: Wenn ich vom Türkontakt gesprochen habe, meinte ich den Magnetkontakt (Summer), welcher die Tür öffnet.
Kann es sein, das du von der “Klingel” gesprochen hast? Also dem Schalter den man drückt um den Magnetkontakt (Summer) zu schalten?
Wenn du die “Klingel” nur “kurzschließen” möchtest wird das auch funktionieren, aber anders:
Dann brauchst du nur das Relais vom Shelly parallel an die “Klingel” anschließen und den Shelly mit Strom versorgen.
Und natürlich die Einstellungen vornehmen: Ausschalten nach 3? Sekunden.
Nachteil: Dann kannst du über den Shelly nicht sehen, wenn die “Klingel” betätigt wird.
Prüf noch einmal, ob bei V+ und V- auch wirklich 34V Gleichstrom anliegen.
Also zeigt das Bild oben nicht das Kabel von Magnetkontakt (Summer), sondern das Kabel von der “Klingel”?
Was kommt am NO und COM an? Der Magnetkontakt (Summer) oder die “Klingel” die gedrückt wird um den Summer auszulösen?
Moinmoin,
dann stellt es sich wahrscheinlich so dar:
Wenn der Shelly jetzt mit rein soll, dann am einfachsten erst mal so:
Die Spannungsversorgung des Shelly hab ich da weggelassen, damit es einfacher wird… Diese sollte aber, wie von Frank bereits geschrieben, mit den 34V an V+ und V- funktionieren.
Ob das bei dir so ist, musst du aber rausfinden… (Drähte zum Summer verfolgen…Spannung an V+ gegen V- messen)
Frage zwecks zusätzlichem Test: Wenn du die Tür vom Haus aus öffnest, summt es dann nur solange du den “Öffner” drückst, oder reicht ein Tastendruck und es summt zb 3 Sekunden ?
Grüße
Rolo