Shelly TRV machen was sie wollen

Moin,

ich habe im Erdgeschoß vier Heizkörper mittels “climate group” zusammengefasst. 3x Shelly TRV, 1x ein China Gerät, welches es unter allen möglichen Namen zu kaufen gibt sowie die Steuerung der Gasheizung.
Das lief bis dato gut, ich hab im Thermostat von climate group die Temperatur eingestellt (rechts im Bild) und alle Geräte haben das übernommen.

Seit gestern abend führen aber die Shellys ein Eigenleben. Sie liegen in etwa bei der Zieltemperatur…mal drüber, mal drunter, Geht man auf einen Shelly direkt und ändert die Temperatur, bleibt das auch nicht am Wunschwert, sondern ändert sich wieder selbsttätig. Merkwürdigerweise ändern sich dann auch andere TRV selbständig…

Hab die TRVs und HA neu gestartet - keine Besserung.

Was kann man da tun?

LG Dieter

Hast du externe Temperatursensoren? Können die Thermostate ggf. kalibriert werden? Wie lange hast du die Konstellation schon in Benutzung?

Vor der Sommerpause lief das - mit Better Thermostat - ein gutes halbes Jahr. Da war ein externer Thermostat über die Heizung integriert. Nach der Sommerpause ist nur noch “Climate Group” am laufen - externer Thermostat ist nicht mehr vorhanden. Das lief jetzt etwa 2 Wochen stabil. Erst seit am WE die neuesten HA Updates installiert wurden, geht es nicht mehr.

LG Dieter

Hast du mal geschaut ob deine Thermostate kalibriert werden können bzw. was dort für ein Wert steht?

Die Thermostate können kalibriert werden, das machen die Shelly TRVs meines Wissens automatisch bei Reset.

Ich war jetzt mal 4 Stunden weg - jetzt standen die TRVs auf 5°, also aus. Hab jetzt versucht, auf 21° zu stellen - das springen die Shelly TRVs auf 26,5 bzw. 27,5°.

Ich ziehe mir jetzt mal ein HA Backup drauf…

Dieter

Nachtrag:

Also das liegt wohl offenbar am HA Update…habe jetzt wieder 2023.10.3 drauf und es scheint wieder stabil zu sein…

LG Dieter

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

So soll es sein…und ist es wieder mit HA 10.3.:

@dieterpapa

Guckst Du hier:

Moin,

ein neues Update meinerseits zur Info. Offenbar liegt dieses merkwürdige Verhalten der TRVs doch nicht an der HA Version…
Ich habe versucht, in ZHA neue TRVs (erfolglos) mittels custom quirk einzubinden. Heute morgen hat meine Heizung wieder gesponnen - ich habe jetzt ein Backup ohne diese TRVs im System installiert. Es sieht jetzt aus, als ob es wieder läuft…
Ich werde das jetzt mal weiter beobachten.

LG Dieter

das Problem mit den Shelly TRVs liegt nicht an HA, sondern an der FW des TRVs. Seit der v.2.1.8. kann man die Dinger total vergessen. Die Regelung der Ventile hat noch nie wirklich so funktioniert, wie man es von einem Thermostat erwartet, das merkt man meistens erst dann, wenn man sich in z.B. HA die Ventilreglung genauer ansieht. Das Teil macht meistens wirklich was es will. Da ist jedes mechanische Thermostat aktuell besser bzw. wirtschaftlicher.

Dann probier es doch mal mit der aktuellen FW:


bei mir läuft die ohne Probleme!

dann schau dir mal genauer die Ventilregelung an :wink:

Moin,

ich habe die Shellys jetzt durch Fritz 302 ersetzt.

Grund dafür war, dass die Shellys immer wieder nicht erreichbar waren und auf Eingaben nicht reagiert haben.

Die Ursache für das “Verrücktspielen” habe ich übrigens immer noch nicht 100% feststellen können. Es liegt entweder an der HA Variante >10.3 oder an dem Update von “Better Thermostat”.
Es haben in dieser Konstellation (beides aktualisiert) auch die Fritz 302 sprunghaft und selbständig unsinnige Werte angezeigt.

Wenn ich Zeit habe, werde ich in den höchsten Tagen die Updates einzeln probieren.

LG Dieter

Ja, die Shelly sind nicht ständig erreichbar, lassen sich aber durch den Zugriff aufwecken.
Für meine Temperatursollwertänderungen (Fenster-AUF, Booster, usw.) habe ich in Node-Red
eine “Überwachungsschleife” eingebaut, die prüft ob die Einstellung angekommen ist.
Die Schleife läuft höchstens 2-3 mal durch, dann ist der Wert angekommen (eben die Zeit, bis
der Shelly erreichbar ist und die Änderung durchgeführt ist).
Hier ein kleiner Ausschnitt des Flows:

Gehen die Shellys in Sleep-mode zum Batterie sparen? Das würde erklären, warum sie ein paar Sekunden brauchen zum aufwachen.
Ich hatte die Problematik bei einem Wi-Fi Tür/Fenster-Sensor schonmal angesprochen.
Wi-Fi brauch mehr Strom als z.B. Zigbee. Deshalb ist da, vor allem bei batteriebetriebenen Geräten, Stromsparen (Sleep-mode) besonders wichtig.
Aber es liegt auch in der Natur der Sachen, dass Wi-Fi länger (bis zu einigen Sekunden) braucht, bis sie aufgewacht sind und wieder mit dem Router verbunden. Ich denke, bei Thermostatventilen ist das nicht tragisch und wenn man das berücksichtigt, wie z.B. @harryp mit seiner Node-Red -Schleife, dann ist das durchaus unproblematisch.

Ja, aber kein Deep-Sleep wie z.B. die H/T’s, auch weil die TRV’s einen Akku haben.
Bei den Tür-/Fenstersensoren oder auch beim Shelly-Motion2 ist der “Verzug” aber auch nur
max. 1 Sekunde.

Bei mir hatte ich auch Probleme mit der Heizungssteuerung habe auch verschiedene Thermostaten (Shelly, AVM 301 u. 302, und Zigbee TS0601von _TZE200 ). Ich hatte auch Probleme mit der Steuerung und bei mir lag es an der neuesten Version 1.30 von Better Thermostat, mit der Version 1.22 funktioniert die Steuerung wieder wie gewohnt.

Die von euch beschriebenen Probleme haben meiner Meinung nach nichts mit den shellyTRVs sondern mit dem zur Steuerung verwendeten "BetterThermostat"Plugin (Name dem Anschein nach nicht Programm).
Bei mir machen die TRVs ohne shelly-cloud und nur mit direkter Anbindung HA via COIOT-apt sowie eigener Automation nun in der 3ten Heizperiode genau das was sie sollen.

Screenshot mit Verlauf der Heizaktivität der letzten Stunden:

Meiner Automation als Beispiel:

alias: HeizungsSteuerungUnten
description: ""
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - input_number.temperatur_heizen_unten
      - input_number.temperatur_leerlauf_unten
      - schedule.heizzeiten_unten
      - input_boolean.heizungactive_unten
condition: []
action:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: state
            entity_id: input_boolean.heizungactive_unten
            state: "on"
        sequence:
          - choose:
              - conditions:
                  - condition: state
                    entity_id: schedule.heizzeiten_unten
                    state: "on"
                sequence:
                  - service: climate.set_temperature
                    data:
                      temperature: >-
                        {{ states('input_number.temperatur_heizen_unten') | int
                        }}
                    target:
                      area_id:
                        - wohnzimmer
                        - flur
                        - bad
              - conditions:
                  - condition: state
                    entity_id: schedule.heizzeiten_unten
                    state: "off"
                sequence:
                  - service: climate.set_temperature
                    data:
                      temperature: >-
                        {{ states('input_number.temperatur_leerlauf_unten') |
                        int }}
                    target:
                      area_id:
                        - wohnzimmer
                        - flur
                        - bad
      - conditions:
          - condition: state
            entity_id: input_boolean.heizungactive_unten
            state: "off"
        sequence:
          - service: climate.set_temperature
            data:
              temperature: "{{ states('input_number.temperatur_leerlauf_unten') | int }}"
            target:
              area_id:
                - wohnzimmer
                - flur
                - bad
mode: single

Gewünschte Heizzeiten können komfortabel über die schedule-Variable im Frontend gesetzt werden:

Noch ein paar Worte zur Erreichbarkeit der WifiTRVs:
Wifi-Dauerempfang ist energetisch “teuerer” als spradischer Versand. Für eine möglichst lange Akkulaufzeit lauschen die ShellyTRVs nur periodisch auf eingehende Wifipackete. Darum dauert das erste Aufrufen des WebInterfaces je nachdem wann in der “tauben” Pause man die Request schickt etwas länger. Sobald Kommunikation stattfindet bleibt der Empfang für eine Weile aktiv. Dann ist die Antwortzeit kurz.
Für eine Termostatautomation (via HA) ist das auch völlig ausreichend. Bei Verwendung der COIOT-API meldet sich das TRV mit Daten zu seinem Betriebszustand regelmäßig beim Server wenn es “wach” ist (ca 1/min). Sollten Änderungen nötig sein werden sie von HA in dieser “Lauschphase” ans Thermostat übermittelt und ausgeführt.

Scrennshot der schedules-Variable im Frontend:

1 „Gefällt mir“

Danke, das ist genau auch meine Beobachtung, allerdings mit Shelly-Cloud.

Moin,

ich habe Better Thermostat nicht laufen, mir reicht aktuell das mitgelieferte Thermostat und für das EG “Climate Group” zur Zusammenfassung. Das ist mit den Fritz 302 jetzt stabil und zuverlässig regelbar.

Better Thermostat hat aktuell einen sehr negativen Einfluß auf die Stabilität meines HA Gesamtsystems, deshalb lasse ich lieber die Finger davon.
Insofern kann ich einen Zusammenhang zwischen Better Thermostat und Nicht-Erreichbarkeit der Shelly TRVs für mich ausschließen.

Aber egal - hab die Shelly TRVs jetzt weiterverkauft…

LG Dieter

1 „Gefällt mir“

bei einigen dürften die ShellyTRVs ganz gut laufen, bzw. merken sie diverse Sachen nicht mal. Zudem kommt leider auch dazu, dass man vor jedem Update Angst haben muss, das wieder mal etwas verkorkst wurde. Kommt bei Shelly leider immer wieder vor. In der kalten Jahreszeit brauche ich allerdings ein verlässliches System, darum flogen die ShellyTRVs bei mir auch raus. Das mit den Firmwareupdates und anschließendes Downgrade habe ich schon mehrmals hinter mich gebracht. Irgendwann reicht es mit dem Rumspielen und man wechselt zu einem vernünftigen System

Ich finde faszinierend wie sehr einige hier scheinbar Hass auf Better Thermostat haben, dass dies sogar für Probleme verantwortlich gemacht wird, die beim Einsatz von BT scheinbar nicht bestanden sondern erst danach bemerkt wurden. :wink:

In jedem Fall Danke für den Hinweis, dass ich in die Shelly TRV nicht investieren sollte. Die Relays nutze ich nämlich sehr gerne.