Shelly PM Mini setzt Gehäuse der Spülmaschine unter Strom bzw. Spannung

Hallo zusammen,

ich habe mir die Tage meinen ersten Shelly PM Mini gen3 gekauft und ihn in einem Gehäuse zwischen einem Verlängerungskabel eingebaut. Dieser zählt nun auch promlemlos den Verbrauch der Spülmaschine. Leider steht diese seit dem unter Spannung d.h. wenn man die Spülmaschine (Metallgehäuse) mit feuchten Händen anfasst, dann zieht und kribbelt es merklich unangenehm in den Fingern. Ich habe die Verkabelung geprüft und auch die Stecker (Eingang und Ausgang) in allen Varianten gedreht aber leider ohne Erfolg. Steckt die Spülmaschine direkt in der Steckdose, gibt es keine Probleme … und keine Messung! Was könnte das Problem sein?

Vielen Dank
itsy

Was für ein Gehäuse? Hast du da ein Foto von?

Bei einem Schuko-Stecker gibt es nur zwei Varianten, wie man ihn einstecken kann. Beide sind im Wechselstrom richtig.

Die Verkabelung? Es ist ein Schaltplan beigefügt bei den Shelly. Findet man aber auch auf den Homepage. Wenn du den Schaltplan nicht lesen kannst, empfehle ich dir einen Elektriker zu suchen der für dich den Shelly anschließt.

Erst einmal vielen Dank für Deine antwort :slight_smile:

Richtig und diese Option A/B hast Du am Stecker des Verlängerungskabel, der in der Steckdose steckt und an der Buchse des Verlängerungskabel in dem die Spülmaschine steckt (AA / AB / BB / BA).

Das denke ich auch, wollte aber sicher gehen …

Natürlich, kommt sofort …

Dann bin ich ja fast beruhigt, denn dann wirst Du mir sicherlich sagen können, wo ich den Fehler gemacht habe! Bilder folgen gleich …



:pencil2: by tarag: Beiträge zusammengeführt

da ist L und N vertauscht?

1 „Gefällt mir“

Ich würde da in der Tat auf jeden Fall einen Elektriker zur Rate ziehen.

Wenn du am Gehäuse Spannung hast und dabei kein FI fliegt, ist das zu 100% Lebensgefährlich.

Ich glaube auch nicht unbedingt, das der Shelly daran schuld ist. Das wird an der Verkabelung liegen. Das muss auf den Fall durch gemessen werden.

Ich kann nur betonen, dass die Gefahr von Strom meist unterschätzt wird. Bereits 230 mA reichen aus, um einen erwachsenen Menschen in Lebensgefahr zu bringen. Bei Kindern sieht das nochmal anders aus. Ab 0,5 mA spüren wir Strom, die Loslassgrenze wird bei 10 mA erreicht. Alles, was über das Montieren eines Leuchtmittels hinaus geht, erfordert die notwendigen Kenntnisse der Elektrotechnik. Denn Strom ist lebensgefährlich!

Ich möchte gar nicht überheblich sein und kenne deinen Kenntnisstand diesbezüglich nicht. Aufgrund der gemachten Verdrahtungsfehler und der geringen Komplexität des Schaltplans erlaube ich mir und wage es dir zu unterstellen, dass deine Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik nicht ausreichend sind. Denn zu einem Kribbeln am Gehäuse der Waschmaschine darf es nicht kommen. Hoffen wir mal, dass der Strom zu gering war. Andernfalls wäre dein RCD defekt. Jetzt mag nichts passiert sein. Ein anderes Mal könnte es anders aussehen, was für niemanden toll wäre. Daher rate ich dir eindringlich, es nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.

Wenn ich das richtig sehe, ist das bei dir wie folgt:

  • N Leiter aus rechtem Kabel geht in Anschlussklemme L des Shelly
  • N Leiter aus dem linken Kabel geht in eine Outputklemme des Shelly

Das ist falsch, nicht nur der Farbe wegen. Beim Anschluss ist der N (blau) und der L (braun) vertauscht, da hat @meloneA recht. Der Schaltplan sieht folgende Verschaltung vor:

Anhand des Plans ist es ersichtlich, wie der Verbraucher, in deinem Fall die Spülmaschine, angeschlossen werden muss. Solltest du es nicht verstehen, wirst du entweder auf die Antwort eines Anderen warten müssen oder jemand anderes fragen → Elektriker. Aus der Ferne werde ich keine Hilfestellung zu elektrischen Verkabelungen bei Spannungen geben, die über 50 V Wechselstrom hinausgehen. Ganz einfach deswegen: Ich möchte nicht dafür verantwortlich sein, dass jemand sich durch eine Anleitung von mir ermutigt fühlt dies zu tun und dann gesundheitliche Schäden davon trägt. Daher werde ich nicht mehr zu diesem Thema sagen. Nur das: Hole dir professionelle Hilfe, die dir den Shelly vor Ort einbaut.

1 „Gefällt mir“

Ist der Schutzleiter richtig durchverbunden, also vom Stecker bis zum Gehäuse der Spülmaschine?
Sind alle Adern, die in Schraubklemmen stecken, mit Aderendhülsen versehen? (Gerade beim Schutzleiter in Stecker und Kupplung relevant)
Sind die verwendeten Fake-Wagoklemmen in Ordnung und sind die Adern in denen auch lang genug abisoliert?

Hallo zusammen und vielen Dank für Eure Antworten!

Zunächst einmal möchte ich auf die Farbe der Kabel eingehen, die mehrfach erwähnt wurde. Es handelt sich, wie im ersten Post erwähnt, um ein Verlängerungskabel mit vorne einem Stecker und hintem einer Buchse.

Da ich keine Steckdose und keinen Stecker kenne, die Farblich markiert sind, ist es doch Zufall, welcher Leiter beim Einstecken in die Steckdose verbunden wird, oder habe ich da einen Dnekfehler? Damit ist es auch egal, welche Farbe die Kabel innerhalb der Dose haben, da diese ebenfalls nach der Verkabelung niemand mehr zu Gesicht bekommt.

Und sehen wir mit diesem Hintergrund mal von den Farben ab, habe ich den Shelly genau so angeschlossen, wie auf dem Schaltbild oder sehe ich das falsch?

In der Tat war eine Klemme defekt und hat somit auf Dauer den Schutzleiter nicht verbunden. Das würde nun schon mal erklären, warum die Spannung nicht darüber gelaufen ist. Erklärt aber nicht, warum überhaupt Spannung auf dem Gehäuse ist.

Viele Dank
itsy

Bei 230v ist es egal wie du den Stecker in die Dose steckst aber es ist nicht egal wie du deine Verkabelung machst und die ist wie meine Vorredner schreiben bei dir falsch. Du darfst nicht vergessen das deine Spülmaschine auch fest verkabelt ist, da dreht sich nichts. L auf L, N auf N und PE auf PE.

1 „Gefällt mir“

Einen Denkfehler in diesem Sinne nicht, aber es ist einfach unsauber, die Farben zu vertauschen.

Einen gewissen Ableitstrom hat man bei fast allen Elektrogeräten. Vor allem solche mit Heizstäben. Deshalb ist es auch wichtig, daß der Schutzleiter ordentlich angeschlossen und bis zur Steckdose durch verdrahtet ist. Je höher der Ableitstrom, desto höher ist (im Endeffekt) auch die Spannung, die an einem Metallgehäuse anliegen kann.

Aber es gibt auch viele Möglichkeiten für Fehler, zum beispiel ein Heizstab, in den durch Alterung Feuchtigkeit eingedrungen ist, ein Motor mit schlechter Isolierung oder generell Feuchtigkeit in der Elektrik.

PE auf PE ist klar und fix, aber nochmal, es ist ein Verlängerungskabel und wenn ich den Stecker drehe, dann “dreht sich” sich auch “N” und “L” - total egal, wie die Verkabelung in der Dose ist! Und wenn ich dann den Stecker der Spülmaschine andersherum einstecke, dann ist es das gleiche Prinzip, solange nur PE korrekt angeschlossen ist.
Nur wenn die Verkabelung grundsätzlich falsch ist, dann müsste ich etwas ändern aber das sehe ich auf Basis des Schaltplans weiterhin nicht, denn “L” und “N”, was im Eingang “reingeht” kann ich “vertauschen”, indem ich einfach den Stecker in der Steckdose drehe.

Das ist eine sehr hilfreiche Information. Denn zusammen mi der Info, dass der Schutzleiter durch die defekte Klemme nicht angeschossen war, könnte es das Verhalten erklären. Der Shelly hat ja auch den Strom der Spüli problemlos gemessen - bis ich das Problem mit der Spannung festgestellt habe.

Wenn ich das Kabel nun wieder anschließe und die FI fliegt nicht raus und die Spüli steht nicht mehr unter Spannung, kann ich dann davon ausgehen, dass es passt?

Vielen Dank!

Dann sollte alles in Ordnung sein.
Allerdings solltest du die Verlängerung (und besser auch die Spülmaschine) von einem Elektriker prüfen lassen. Eine Messung des Schutzleiters mit einem Multimeter reicht nämlich nicht aus und der Elektriker hat ein Messgerät, mit dem er die nach VDE0701 prüfen kann, damit bist du dann auf der sicheren Seite.

Allerdings würde auch der bemängeln, daß L und N am Shelly vertauscht sind.

Ich habe ja weiterhin die Auffassung, dass Strom farbenblind ist. :wink:

2 „Gefällt mir“

Na dann leck mal am L Leiter :sweat_smile:

Ok stimmt aber hast Recht dem Shelly wird es egal sein. Da hatte ich einen Denkfehler :sweat_smile:

Es ist dem Shelly, zumindest dem PM Mini, vollkommen egal, ob er in L oder N misst und auch der Netzteilschaltung des Shelly ist es egal, wo L und N liegen.

Außerdem dürften dann auch z.B. keine Netzteile, bei denen L und N ausgewiesen sind, in Geräte eingebaut werden, welche mit einem Stecker angeschlossen werden.

1 „Gefällt mir“

Es ist ein Grundsatz, immer zu messen. Genug alte Installationen gesehen, die ausschließlich eine Farbe verwendet haben.

Die Normen und Farben haben sich über die Jahre mehr als einmal verändert.
Ja, grundsätzlich macht man es anders. Aber sich an den Farben hier hochzuziehen, wird das langsam stark off topic.

Egal wie man L und N vertauscht (und selbst wenn man eine Kurzschluss baut) darf das nicht zu Spannung am Gehäuse führen. Möglicherweise ist in der Maschine schon ewig was falsch montiert (fehlender Kabelbinder etc.), ein Kabel hat sich durchgescheuert oder komm jetzt durch das Montieren und Schieben an der Maschine temporär mit dem Gehäuse in Berührung. Möglicherweise ist zusätzlich der Schutzleiter nicht richtig durchverbunden und der Schutzschalter löst daher nicht aus…

Es kann eine Kombination von mehreren Gründen sein. Für mich klingt das leider nach einem Fall für den Fachmann. Aus der Ferne wird man diesen Fall nicht sicher lösen können.

1 „Gefällt mir“

L und N kann man anschliessen wie auch immer im deutschsprachigen raum gibts ja auch keine stecker oder dosen die eine zwangsrichtig vorschreiben
also kann man rein physikalisch den stecker drehen wie auch immer

wenn das verhalten der maschine mit dem schutzleiter in ordnung ist ist es okay
kannst ja mal bei der dose einen kurzen zum schutzleiter machen, dann sollte die sicherung anspringen, wenn nicht fachmann her sicherung im sicherungkasten tauschen besser gesagt dem FI

Dann fehlt der Schutzleiter! Nie ohne Schutzleiter!

Hallo @Marok10, woran erkennst du das? Auf drei Bildern sind die grün-gelben PE-Adern zu sehen und auf einem Bild die Wagoklemme, an der die beiden Enden miteinander verbunden sind.