Nach wie vor möchte ich mein Balkonkraftwerk ohne Akku, also nur Wechselrichter, mit HA zum Zweck der Strommessung verbinden. Die Steckdose dafür ist draußen, ins Haus reinleiten wie bei Simon im Video ist technisch nicht möglich.
Daher meine konkrete Fragen:
Wie sind eure Erfahrungen mit der Shelly Plus Plug S?
Ist sie tatsächlich auch für draußen einsetzbar?
Wie sieht es mit der WLAN-Reichweite/Verbindung aus, da draußen gesteckt?
wie kommst Du auf die Idee das ein Shelly Plus Plug S für draußen geeignet wäre?
- ACHTUNG! Das Produkt ist nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. - ACHTUNG! Schützen Sie das Produkt vor Schmutz und Feuchtigkeit! Verwenden Sie das Produkt nicht in einer feuchten Umgebung!
Vielen Dank für deinen Tipp. Dann habe ich etwas Konkretes, nach dem ich Ausschau halten kann. Man hört ja immer, dass “Shelly” gut für HA ist und die Auswahl bei den Steckdosen allgemein finde ich als Anfänger ziemlich unübersichtlich.
Die betreffende Steckdose ist auf der Terrasse. Die Fritzbox und der Mini-PC in der Mitte des Hauses (1. Etage). Beim Handy reicht das WLAN eigentlich rund ums Haus, bspw. im Garten, oder sogar bis zur Straße. Schon bevor man aus dem Auto steigt hat man Verbindung. Nur so als Vergleich, falls das hilft.
Ne weiß ich eigentlich nicht, aber auch kein Grund für ein “Sorry” von Dir. Alles gut.
Die Vorgehensweise hier nach Erfahrungswerten ist ja auch vollkommen ok und einen Vorschlag hast Du ja schon bekommen. Ich hatte mich nur gewundert das Du den Shelly Plus Plug S ins Spiel gebracht hast, ohne Dir scheinbar vorher mal die Beschreibung und die techn. Daten von dem Teil anzuschauen. Wobei ich zugeben muss das nicht aus jeder Produktbeschreibung zu dem Shelly Plus Plug S auf jeder Webseite direkt hervorgeht das es sich dabei um einen Indoor Plug handelt.
Ob Du dann einen WLAN Outdoor Plug nimmst, oder - falls Du Zigbee nutzt - einen Zigbee Outdoor Plug, hängt halt davon ab wie welche Empfangssituation bei Dir auf der Terrasse herrscht. Bei einem WLAN Outdoor Plug sollte man halt bedenken das dessen WLAN-Leistung üblicherweise 'ne (ganze) Ecke schlechter ist als wenn man am selber Ort (hier: Terrasse) z.B. den WLAN Empfang von einem Smartphone oder Tablet sieht/nutzt.
Weil Du ja eine Fritzbox hast/nutzt: Eine FRITZ!DECT 210 Steckdose wäre ggf. auch noch eine Möglichkeit. Wie bei AVM üblich aber halt teurer.
Ich selber habe hier noch nie einen Outdoor Plug benutzt, sodass ich dazu keine eigenen Erfahrungswerte habe und besteuern kann.
Und hier, beim Namen Zigbee, habe ich das nächste Fragezeichen auf der Stirn. Ich hatte das hier schon oft gelesen. Bezeichnet das Geräte oder Software? Und, funktioniert das nur mit Dongle? Ich hatte bei Amazon so eine schwarz-grüne Steckdose gesehen. Da hätte ich mich aber aus Unwissenheit nicht herangetraut.
Auf jeden Fall ist es für das letzte (Schrott-)Teil von Hama, das offensichtlich nur als Steckdose für eine Handygesteuerte Teichpumpe taugt, ein schlechter Empfang von draußen gewesen. Hängt wahrscheinlich auch von der Qualität ab?
Ich lasse mich gerne aufklären, damit es letztendlich passt.
Zigbee ist auch ein Übertragungsprotokoll, so wie es auch WLAN, Z-Wave, Bluetooth usw. ist, welches man ebenfalls unter HA nutzen kann. Und ja dafür braucht man einen extra Zigbee Dongle und unter HA eine extra Software. Wobei ZHA bei HA bereits integriert ist. Die andere Alternative wäre Z2M.
Wenn Dir das Wort Zigbee aber bisher nichts sagt und Du bisher auch kein Zigbee nutzt, dann such Dir einen WLAN Outdoor Plug, oder halt ggf. die erwähte FRITZ!DECT 210 Steckdose. Diese nutzt - wie der Name bereits vermuten lässt - DECT als Übertragungsart, so wie Du es ggf. von irgendwelchen Schnurlostelefonen an Deiner Fritzbox her kennst.
Das war dann halt auch ein WLAN Plug und das es da dann durchaus Unterschiede gibt was a) die Qualität im Allgmeinen als auch b) die WLAN Sende-/Empfangsleistung betrifft, hatte ich ja bereits erwähnt. Bei einem WLAN Plug musst Du dann aber auch darauf achten das sich dieser auch bei HA einbinden lässt, was natürlich nicht selbstverständlich ist. Schließlich möchtest Du die Werte die der Plug dann von Deinem WR liefert ja auch unter HA haben.
Ich kann Dir halt keine Gerät empfehlen, weil ich noch nie ein Outdoor Plug benutzt habe.
Würde aber nicht direkt bei Shelly kaufen. Meist gibt es die Geräte bei anderen Händlern günstiger.
HA hat schon eine Shelly Integration an Board. Da werden dann Entitäten zum Switch, Verbrauch (Power und Energy) und auch die Verbindungsqualität (ist glaub ich eine ausgeblendete Enität welche man erst ativieren muss) geboten.
Hoffe das es reicht. Wäre ärerglich wenn man da mit Repeater oder Powerline Adapter erweitern müsste.
BTW weil ich hier aktuell keine Shelly Produkte nutze: Der von Dir erwähnte Shelly Outdoor Plug S Gen3 taucht auch (schon) bei der Shelly Integration auf, bzw. wird von dieser unterstützt? Weil das ja ein Matter Gerät ist.
OK dann könnte es mit der HA Shelly Integration ja ggf. auch funktionieren. Ich bin nicht mehr wirklich auf dem Laufenden was Shelly Produkte betrifft und Matter over WiFi ist eh nicht mein Thema.
Den man dann aber auch direkt in die vorhandene Steckdose auf der Terrasse einbauen könnte, sofern in deren Unterputzdose genug Platz sein sollte. Ich hatte diese Variante hier bisher nur nicht erwähnt um @Purple nicht auch damit noch zu kommen.
Du hast es erfasst, das überfordert mich total . Ich möchte nicht auch noch “basteln”, sondern wirklich nur reinstecken, verbinden und gut ist, also Plug-and-Play.
Ob die in Frage kommenden Teile stark genug von draußen nach drinnen zur Fritzbox (6660 Cable) “funken” muss sich dann zeigen. Notfalls vielleicht ein Repeater? Ich habe da noch einen von TP-Link im Schrank. Der funktioniert mit dem Router.
Daher ja auch noch mein alternativer Vorschlag mit der FRITZ!DECT 210 Steckdose, weil DECT üblicherweise eine größere Reichweite hat als WLAN. Sofern man mal irgendwelche zusätzlichen WLAN Access Points, Repeater usw. außen vor lässt.
Wobei ich selber mit der FRITZ!DECT 210 Steckdose auch keinerlei Erfahrungen habe. Weder was die Reichweiten noch die Einbindung unter HA betrifft.
Um das Thema hier zu vervollständigen: Es gibt auch noch Outdoor WLAN Plugs mit Tasmota. Diese lassen sich über die HA Tasmota Integration auch ganz einfach bei HA einbinden. Die gibt es als Einzel-Plug, oder auch als Doppel-Plug. Hier z.B. in der NOUS A4T Doppel-Plug Variante: Amazon-Link
Tasmota Plugs verschiedener Hersteller nutze ich hier u.a. auch schon seit Jahren, allerdings auch keine Outdoor Variante. Daher kann ich Dir auch nicht sagen wie gut oder schlecht diese Nous Outdoor Plugs sind.
Hi, ich habe mir alles, was hier an Methoden/Protokollen genannt wurde, mal durch den Kopf gehen lassen.
WLAN: Scheint machbar, wenn die eingebundenen Geräte eine gewisse Qualität beim Senden haben. Heißt, zum Beispiel beim Smartphone funktioniert es durch “geschlossene Türen” bis relativ weit nach draußen.
DECT: Scheint vielversprechend zu sein. Die Fritz-Steckdose, die ich vorher nicht kannte, ist mir persönlich allerdings ein wenig zu teuer und, na ja, etwas groß vom Formfaktor her.
Zigbee: Habe jetzt mal ein wenig gestöbert. Wenn ich das richtig verstanden habe, spannt man also ein neues separates Netzwerk auf, das zwar energiesparend sein soll, aber am besten durch mehrere Geräte in der Nähe funktioniert. Außerdem kommt es angeblich nicht so gut mit Wänden klar. Bedeutet, es könnte knifflig werden, wenn nicht genügend weitere Geräte da sind. (Ich lasse mich gerne belehren )
Tasmota: Ich mag die Funktionalität, die ich durch den Lesekopf (fertiger Hichi für meinen Zweirichtungszähler) kennengelernt habe. Ließ sich fix einrichten und “funkt” super aus dem Keller bis zur ersten Etage. Aaaber, mehr kann ich dem nicht abgewinnen. Für mein HA eine Katastrophe! Bis jetzt habe ich es immer noch nicht geschafft mich über MQTT zu verbinden. Insofern hätte ich Angst noch ein Gerät damit zu betreiben, obwohl ich vielleicht sonst mit guter Reichweite rechnen könnte.
Tja, muss wohl noch weiter überlegen. Bis hierher jedenfalls ein großes Dankeschön an alle Schreiber.