ich würde gerne die Leistung/Ertragsdaten meines Balkonkraftwerkes mittels eines Shelly plus 1PM im Homeoffice auswerten.
Derzeit habe ich dies via WLan realisiert, frage mich aber ob man dies besser via MQTT machen sollte…
Was würdet Ihr machen, Auswertung per Netzwerk/WLan oder MQTT?
Was sind/wären die Vor-/und Nachteile für eure Argumentation?
Bereits vorhandene NOUS A1T (Tasmota) Schukostecker sind per MQTT im Homeassistant eingebunden.
Zur Info MQTT ist nur ein Protokoll so wie https:// oder ftp:// sprich MQTT läuft übers WLAN / Netzwerk.
Du meinst wahrscheinlich das du es jetzt über die Shelly Integration drin hast und ob du das über MQTT machen solltest?
Ich würde bei Shelly bleiben.
Ich habe meine Shellys (1 und 2,5) über die Shelly Integration integriert ,aber auch MQTT aktiviert. Über MQTT bekomme ich dann den Taster Status abgefragt den die Shelly Integration nicht liefert.
Kurzes drücken schaltet normal den Shelly und Langes Drücken frage ich darüber ab um andere Sachen zu schalten.
@totow
Da hab ich mich vermutlich nicht richtig ausgedrückt, es ist wie du sagst, ich habe den Shelly aktuell mittels der Shelly Integration in Homeassistant integriert und wollte wissen ober es via MQTT Protokoll evtl. Vorteile gäbe.
Kann man eigentlich das Abfrageinterval bei der Shelly Integration ändern bzw wo sehe ich denn das aktuelle?
Bei meinen NOUS A1T Steckdosen (mit Tasmota) kann ich das Sendeinterval unter “Configure Logging” => “Telemetry period” einstellen.
Kannst ja selber nachgucken hier das was ein Shelly 2,5 über MQTT ausgibt:
und über die Shelly Integration sehe ich halt nicht ob der Taster gedrückt wurde bzw. ob er Lange gedrückt wurde.
Ich hole mir aber alles über die Shelly Integration und nur die Info die ich extra brauche über MQTT.
Bei mir werden alle Änderungen Licht An/Aus instant angezeigt was willst du da ändern?
Bei MQTT genau so.
Naja, wie oben geschrieben möchte ich mit dem Shelly meinen Ertrag des Balkonkraftwerkes erfassen und
um eine möglichst genaue Kurve zu erhalten, würde ich gerne die Werte alle 30 Sekunden erfassen wollen.
Aktuell sieht die Tageskurve recht “eckig” aus.
Die Kurven/Graphen welche ich mit den NOUS A1T erfasse (alle 30 Sekunden) entsprechen da eher meinen Vorstellungen.
Doch das kurze drücken schaltet den switch vom Shelly auch ohne HA. Aber das lange drücken greife ich über mqtt ab.
Ich habe aber halt Taster am Shelly und keine Schalter.
Im Shelly stellt man ja ein was man benutzt Schalter, Taster und ich glaube da gab es noch was.
Jetzt wollte ich gerade antworten und da fällt mir ein ich habe ja Shelly Dimmer, diese dimmen i.M. noch bei längerem Druck.
Lässt sich ja aber konfigurieren.
@totow
Ich habe mich wohl überschätzt… zwar habe ich im Shelly MQTT eingeschaltet und sehe auch im
Protokoll/Logging vom Mosquitto broker im Home Assistant die Meldung “New client connected from…”,
aber wo finde ich denn nun die Entitäten welche ich auswerten könnte?
Das Interval für Übermittlung der Daten über die normale Shelly Integration ist mir zu lange,
im “Verlauf” sehe ich da alle 10 Minuten eine Veränderung, obwohl sich die Anzeige im Shelly eigenen Webinterface zwischendurch ändert…
Moin,
die werden bei Shellsy nicht Automatisch erkannt die musst du dann manuell hinzufügen.
Deswegen benutze ich ja die Shelly Integration + MQTT weil ich faul bin
Am Shelly habe ich mqtt eingerichtet und im Home Assistant sehe ich beim Mosquitto Broker unter Protokoll => New client connected from…
Die Entitäten habe ich entsprechend in der configuration yaml konfiguriert, nach Neustart des Home Assistant werden die Entitäten auch angezeigt, allerdings als schreibgeschützte Entitäten und als Werte kommt nur “unknown”.
Wen das deine Config ist musst du den state_topic: noch anpassen oder hast du das unkenntlich gemacht?
Und wie kommst du dadrauf value_template: "{{ value_json.ENERGY }}" das der shelly die Werte in json ausgiebt das tut er bei mir nicht.
vergebe in der Config noch mal zusätzlich eine unique_id: "123abc" am besten nur kleine Buchstaben und Zahlen in der ID verwenden!
Ja den “state_topic” habe ich unkenntlich gemacht.
Ich habe deine Config für den Energiesensor in die configuration.yaml geschrieben (natürlich mit korrekter id im “state_topic”. Der Zustand bleibt unknown