Shelly 3EM in Home Assistant einbinden und dabei diverse Fehlerquellen entdecken und vermeiden

So, ich habe jetzt mal alles soweit in die Shelly.yaml ergänzt.

Wie im Video hier https://youtu.be/4jyzn9r0WGI?si=1Y6rdXcWm58t-Gt1&t=741 habe ich die beiden Integrationen mit “Linke Riemannsche Summe” (total_power_nur_verbrauch und pv_einspeisung_normiert) erzeugt.

Leider taucht bei mir im Energy Dashboard nun im Dropdown weder was mit “total” oder “power” auf?
Neustart hat leider auch nichts geholfen :frowning:

Habe ich hier einen Denkfehler gemacht?

Edit:
Ergänzt habe ich noch

            {{
               [ states('sensor.shelly3em_dg_gesamt_channel_a_power'),
                 states('sensor.shelly3em_dg_gesamt_channel_b_power'),
                 states('sensor.shelly3em_dg_gesamt_channel_c_power') ] | map('is_number') | min }}

das dürfte ja aber nicht das Problem sein?

Edit2:


muss ich hier vielleicht noch warten?

Zuerst einmal würde ich an deiner Stelle prüfen ob die Ausgangssensoren vorhanden sind. Das macht man über die Entwicklerwerkzeuge. Wenn diese dort da sind, die Helfer brauchen eine Weile bis sie Werte haben, die dann wieder im EnergyDashboard erst dann einbinden und anzeigen lassen kann.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube, mein Elektriker hat die Shelly Messstellen falsch herum angeschlossen…


Zum Glück sind die Zählerkästen noch nicht verplombt, ich dreh mal die Aktoren…

Die Teile sind bei Dir hinter der Plombe? :flushed:
Puuuhhh also meine sind davon unabhängig.

Ich würde erst dann diese ins EnergyDashboard einbinden, wenn sie richtig herum gedreht sind.

beide Kurven sollte ansteigend sein. wobei du ja jetzt keine Einspeisung haben dürftest.

1 „Gefällt mir“

ich hab keine Ahnung ob dieser Teil auch verplombt wird :smiley:
War gerade unten, scheint so, als seien diese falschherum → allerdings ist das so eng da, dass der Elektriker das ändern soll (kommt sowieso die Tage vorbei).

Einspeisung habe ich ja trotzdem, wenn wir weniger verbrauchen als produziert wird, da die PVs ja hinter dem Hauptzähler von mir angeschlossen sind.

Was muss ich denn alles rauslöschen, um diese dann neu einzubinden sodass ich bei “0” starte?

mit dem Löschen kenne ich mich nicht so aus, wenn es ums EnergyDashboard geht.
Tut mir leid.

Ich habe aus den ersten Tagen auch dämliche Werte im Dashboard drin und nicht raus bekommen. Damit muss ich halt jetzt leben. Waren aber nur die ersten Tage.

Darum würde ich zuerst bei dir nichts ins Dashboard einbinden, bis die Werte von dir überprüft stimmen. Du solltest ja die Werte, wenn er da ist, gegen die Realität stellen können und dann sehen ob sie alle richtig sind.
Viel Erfolg
Claudius

1 „Gefällt mir“

Schon mal vielen vielen Dank :slight_smile:
toller Support, ich denke jetzt schaffe ich die Einbindung, sobald der Shelly richtig angeschlossen ist

1 „Gefällt mir“

Hallo,

nachdem nun meine Shelly Klemmen “richtig” herum eingebaut sind versuche ich es nun erneut…

Bin etwas aus dem Plan, wo ich mich nun letztes Mal aufgehängt habe.

Die ganzen Helfer / Integrationen habe ich noch bzw. wieder…
Teilweise steht nun ein _2 mit dabei, da bin ich mir unsicher ob das vom neuen anlegen kommt oder das so sein muss…

Jedenfalls dachte ich nun, ich sei an dem Punkt an welchem ich im Energy Dashboard nur die Entitäten ergänzen muss…
image

Kann es sein, dass ich nun in meiner shelly.yaml irgendwo ein _2 einbringen muss?

Nachtrag:

Aktuell sieht es so aus:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

das letzte Bild sieht doch gut aus.
Wäre hilfreich du würdest die EntitätsID anzeigen lassen.

Schau mal in der Statistik nach ob die Entitäten als unbenutzt markiert werden, dann dort löschen. Alles Alte rausschmeissen.

Moin

aufgedröselt sieht das nun so aus:

ich werd mal nachher schauen, was passiert wenn die PV loslegt…

Welche Statistik meinst du denn?
Die der einzelnen Entitäten?

Die „_2“ ist nun klar. Du hast einen Sensor mit dieser ID und einen SummenIntegral mit dem Versuch der selben SensorID. Das geht in HA nicht und HA erweitert dann die IDs um eine Nummer.
Der Unterstrich mit einer Zahl weiß i.d.R. darauf hin, dass hier HA eingegriffen hat um Dupletten zu vermeiden.

Statistik findest du unter „Entwicklerwekrzeuge“ dann gibt es dort einen Reiter ganz rechts. Dort werden dir alle Sensoren angezeigt inkl. Historie und auch die Sensoren, die schon lange keine Werte mehr bekommen oder keine Verbindung mehr haben.

Ich würde Deine Summenintegral neu anlegen oder umbenennen mit einem eindeutigen Namen „Total Energy in kWh“ z.B. denn das ist ja kein Power-Sensor. Power wird in W angegeben und Energy in Wh oder kWh.

1 „Gefällt mir“


tut!
vielen dank :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

sieht gut aus….
Glückwunsch……

Hallo zusammen,

Ich tüftelle seit 2 Wochen mit Shelly 3em (Installation ist ok). Ich bekomme auch Werte, nur ich kann meine Solar-Einspeisung nicht darstellen.

Solar wird über Phase 3 eingespeist.

Ich bekomme immer nur Einspeisung und Verbrauch in Phase 3 und 3. Nur Solar-Einspeisung geht bei mir nicht.

Gruß

Taylan

Meinst du
diese hier

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Sorry, aber ich bin zu blöd zu verstehen was du möchtest.

Der Shelly kann dir sagen was du aus dem öffentlichen Netz an Strom beziehst und was du ins öffentliche Netz einspeist.
Was du ins öffentliche Netz einspeist wird in Watt angegeben und sollte dann durch einen Helfer in kWh umgerechnet werden damit es im EnergieDashboard verwendet werden kann.

Da mein Shelly nicht saldiert habe ich mit Sensoren angelegt, die mir hier helfen und Gesamtstromverbrauch, Gesamteinspeisung ins Netz ermitteln etc.
Alles sind Wattwerte, die dann durch Helfer in kWh-Werte umgerechnet werden.

Wo ist Dein Problem oder was willst du sehen/machen?

Danke für deine Hilfe und Mühe. Hast du mir vielleicht einen Yaml-Code, den ich probieren kann?

Aktuell sieht es so aus.

image

Keine Ahnung ob dir folgender Code weiter hilft.
Ich habe meine TemplateSensoren nicht in der config.yaml sondern ausgelagert

template:
  sensor: !include_dir_merge_list template/sensor/

und dann in der ausgelagerten Datei ist folgender Code.

#################################################################
### START Custom Shelly
#################################################################

#Shelly EM3 Power fuer alle 3 Phasen addiert
- name: "Total Power"
  unique_id: "total_power"
  device_class: power
  state_class: measurement
  unit_of_measurement: "W"
  state: >
    {{
    states('sensor.shellyem3_485519d6e2c5_channel_a_power')| float(0) +
    states('sensor.shellyem3_485519d6e2c5_channel_b_power')| float(0) +
    states('sensor.shellyem3_485519d6e2c5_channel_c_power')| float(0)
    }}

#Problematik mit den Shelly Energy Werten
#Da der Shelly nicht saldiert werden, geben die Sensoren falsche Werte wieder. Die Energy und die Energy_Return Werte
#zeigen nur den Wert je Phase an. Dass in Summe aber eventuell überhaupt keine Einspeisung ins Stromnetz erfolgt ist
#kann mit diesen Werten nicht mehr nachvollzogen oder ermittelt werden. Somit werden in HomeAssistant mit diesen beiden
#Sensorenpaaren zu hohe Werte für den Energiebezug und die Einspeisung ausgegeben. Der Versuch die Einspeisung zu minimieren
#kann hier nur schief laufen.
#Die einzig waren Werte kann man aus dem selbst gebauten Sensor "Total Power" ableiten, der aber noch umgewandelt werden muss
#von einem Power in einen Energy Sensor, was man mit einem Helfer machen kann. Dann hat man aber trozdem das Problem,
#dass man in einem einzigen Wert Verbrauch und Einspeisung enthalten hat.
#Darum macht es hier Sinn einen neuen Wert für den Verbrauch "Total Power" > 0 und für die Einspeisung "Total Power" < 1
#Dann ist der Verbrauch und die Einspeisung in 2 sauberen Werten getrennt

#Dieser Sensor wird in einem  Integration - Riemann Summenintegralsensor - "Stromverbrauch gesamt" verwendet

- name: "Total Power Nur Verbrauch" #Das ist der reine Verbrauch ohne Einspeisungen ins Netz
  unique_id: "total_power_nur_verbrauch"
  device_class: power
  unit_of_measurement: "W"
  state: "{{ states('sensor.total_power')|float(0) if states('sensor.total_power')| int > 0 else 0 }}"

- name: "PV Einspeisung Ausgelesen" #Das sind die reinen Einspeisungen ins Netz
  unique_id: "pv_einspeisung_ausgelesen"
  device_class: power
  unit_of_measurement: "W"
  state: "{{ states('sensor.total_power')|float(0) if states('sensor.total_power')| int < 1 else 0 }}"

#Dieser Sensor wird in einem  Integration - Riemann Summenintegralsensor - "Zurueck ins Netz (kWh)" verwendet

- name: "PV Einspeisung Normiert" #Das sind die reinen Einspeisungen ins Netz in einen positiven Wert verwandelt
  unique_id: "pv_einspeisung_normiert"
  device_class: power
  unit_of_measurement: "W"
  state: >
    {% if states('sensor.pv_einspeisung_ausgelesen')| int == 0 %}
      0
    {% else %}
      {{ states('sensor.pv_einspeisung_ausgelesen')|float(0) * -1 | round(3) }}
    {% endif %}

#################################################################
### ENDE Custom Shelly
#################################################################

Ich habe jetzt in Yaml eingetragen: Wie sieht der Config-Path aus.

image

Da wo die config.yaml liegt muss ein Ordner template angelegt werden und in diesem ein Ordner sensor und darin kann man beliebige Dateien mit Endung yaml anlegen. Alle werden geladen. Meine Datei heißt shelly.yaml

ist angelegt aber ich sehe immer noch mein yaml Fenster.

ok gefunden File Upload.

SO ich habe dein Config reinkopiert wie mache ich für mich jetzt sichtbar.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)