Wie oft denn noch: Das Energiedashboard arbeitet nicht mit Leistungssensoren (Watt), sondern nur mit Gesamtverbrauchssensoren (Wattstunden) und errechnet sich die Differenz dann selber. D. h. du nimmst bei Tasmota den ENERGY total dafür!
BTW: Dein Stromzähler Leistung Sensor hat mit Sicherheit nicht die device_class: energy und mit Sicherheit auch nicht die state_class: total_increasing!
hallo ich habe ähnliches Problem,meine Sensoren sind alle drin über Studio Code Server und Hilfe hier im Forum.Sie funktionieren auch alle nur kommt bei der Grundlast die Watt Anzeige in KWh jetzt habe ich versucht das zu ändern leider wir mir der Sensor dann nicht mehr angezeigt
Wenn Du jetzt aus dem Power Sensor die Energie in kWh berechnen willst.
Musst Du Dir einen neuen Sensor erstellen. Helfer → Riemann Summenintegralsensor
Du kannst im EnergyDashboard nur kWh, Wh oder J Werte hinterlegen.
Wenn du also einen Sensor hattest der mal kWh hatte, dann konntest du ihn einfügen. Wenn dieser Sensor nur W hat, dann wird dir das als Fehler im EnergyDashboard (in der Konfiguration) angezeigt und in der Ergebnisübersicht vermutlich mit dem letzten Wert.
Also den Fehler im EnergyDashboard entfernen und den richtigen Sensor einfügen.
Wenn du kontrollieren willst wie aktuell die Sensoren in HA angelegt sind, dann kannst du das jederzeit in den Entwicklerwerkzeugen machen.
hallo,danke für die Antworten.das habe ich so gemacht ,Das wäre wie auf dem bild zu sehen der Grundlast sensor.Er steh zwar nun mit Kommastellen aber immer noch mit Kwh .Und e ist extrem langsam also er aktualisiert nicht schnell.Kann man da was machen? und dann zählt es von allen Quellen den Verbrauch zusammen das ist doch auch nicht richtig.Oder muss ich da die anderen wieder rausnehmen?
Du fragst doch mit den Sensoren deinen Zähler ab, richtig?
Oben sehe ich, dass du im Energy Dashboard unter Netzverbrauch Sensoren hast, die total_in und total_out heißen. Ich vermute, dass total_out nicht Netzverbrauch sondern Netzeinspeisung ist. Der ist da also an der falschen Stelle.
Bzw. wenn du keine PV-Anlage hast, wirst du ja nie etwas ins Netz einspeisen, sondern immer nur aus dem Netz verbrauchen.
Dann musst du mal rausfinden was der Unterschied zwischen total_in, tarif_1 und tarif_2 ist. Irgendwas davon wird schon der Gesamtverbrauch sein, den du mit all deinen Geräten hast (von den Werten her scheint mir tarif_1 die Summe von total_in + tarif_2 zu sein). Dann brauchst du ja den zusätzlichen Riemann-Sensor gar nicht.
Der Sensor power_curr ist, wie gesagt, nur der MOMENTANVerbrauch. Der sagt dir, was du gerade jetzt an Leistung aus dem Netz ziehst.
ja genau den wollte ich haben!!! Den Momentanverbrauch! Die anderen sind Zählerstand total und der wird nochmal gesplittet in T1 und T2 also Tag und Nachttarif.
Der Einspeisesensor wird ab nächste Woche was anzeigen!
Ich habe da noch eine extra Frage ich habe eine Cloud wo ich die Daten auch hin sende und die grafisch ausgewertet werden kann man sowas auch im HA einbinden? also mit API schlüssel?
Der Momentanverbrauch wird im EnergyDashboard nicht angezeigt. Ein Momentanverbrauch wird in W oder kW ermittelt
Das ist auch nicht der Sinn des EnergyDashboards und im EnergyDashboard werden die Werte auch nur jede Stunde aktualisiert. Wenn Du Momentanwerte haben möchtest (Watt-Werte) musst Du Dir ein eigenes Dashboard bauen und die Werte ausgeben lassen. z.B. mit der Power-Flow-Karte aus HACS.
EnergyDashboard = kWh oder Wh oder J Sensoren
Eigenes Dashboard = kannst Du machen was Du willst.